Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Gebrauch - Mitsubishi Heavy Industries ESA30E Serie Bedienungsanleitung

Luft-wasser-wärmepumpe natürliches kältemittel co2 warmwasserbereiter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor dem Gebrauch

Bitte führen Sie zur vorbeugenden Wartung regelmäßige Wartungskontrollen
durch und tauschen Sie in periodischen Abständen Komponenten aus.
Um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Produktes aufrechtzuerhalten, bitten wir alle Kunden, die
dieses Produkt besitzen, die Einheit regelmäßig von einem autorisierten Service-Unternehmen warten
und Komponenten austauschen zu lassen.
Diese Liste führt den Inhalt und die Intervalle für die regelmäßige Wartung unter allgemeinen
Einsatzbedingungen sowie eine grobe Zeitangabe für den Austausch von Komponenten auf.
Insbesondere in Bezug auf die Zeitintervalle für den Komponentenaustausch sollten die tatsächlichen
Zeitpunkte für den Austausch unter Berücksichtigung der Einsatzbedingungen, wie Wasserqualität,
Luftqualität, Einstellung der Warmwasser-Betriebsstunden usw., festgelegt werden.
Bezüglich des konkreten Wartungsplans konsultieren Sie bitte Ihren Händler.
Wir bieten eine Reihe von Servicevertragsplänen an und empfehlen Ihnen, einen solchen Servicevertrag
abzuschließen.
● Die Liste basiert auf einem Betrieb von 10 Stunden pro Tag unter Anwendung des Nachttarifs.
Komponente
Komponenten
Kompressor
des Kältekreis-
laufs
Wärmetauscher
(Verdampfer)
Gaskühler (Wasserwär-
metauscher)
Magnetventil
EEV (elektronisches
Expansionsventil)
Saugkorb
Kapillarrohr
Kältemittelleitung
Komponenten
Relais
des Strom-
kreises
Spule, Solenoid (Magnet-
ventil & EEV)
Kurbelgehäuseheizung
Frostschutzheizung
(Kondensatwanne, Was-
serleitung)
Sicherung
Platine (für Steuerung,
Inverter und Wasser-
pumpe)
Hochdruckschalter (63H1)
Drucksensoren
Klemmenblock
Verdrahtung und Steck-
verbinder
Kondensator
Kühlventilator
Magnetschütz (52C)
Kontrollpunkt
Hochdruck, Mitteldruck, Niederdruck (gibt es
eine große Druckabweichung von den Stan-
dardbetriebsdaten?) Vibrationen, Klang, Isolati-
onswiderstand, Wackelkontakt an Klemme
Hochdruck, Mitteldruck, Niederdruck, Sauber-
keit der Lamelle
Hochdruck, Mitteldruck, Niederdruck (gibt es
eine große Abweichung von den Standardbe-
triebsdaten?)
Wasserdruckverlust (ist der Druckverlust der
Wärmepumpe zu hoch?)
Temperatur der Ablaufleitung (wird die Tem-
peraturschutzkontrolle der Ablaufleitung oft
aktiviert?)
Verhalten, Undichtigkeit, Verstopfung (wird die
Abtaufunktion oft aktiviert? Hat die Warmwas-
serversorgungsleistung abgenommen?)
Verhalten, Undichtigkeit, Verstopfung (werden
die Niederdruck- und/oder Hochdruck-Schutz-
kontrolle oft aktiviert? Hat die Warmwasserver-
sorgungsleistung abgenommen?)
Temperaturunterschied zwischen Zulauf und
Ablauf des Saugkorbs (gibt es einen Tempera-
turabfall am Ablauf des Saugkorbs?)
Verschleiß am Kontakt, Vibrationen
Verschleiß am Kontakt, Vibrationen
Verhalten, Durchgangswiderstand am Kontakt-
punkt, Isolationswiderstand
Isolationswiderstand
Isolationswiderstand (wurde ein Weißwerden
oder eine Karbonisierung festgestellt?)
Isolationswiderstand (wurde ein Weißwerden
oder eine Karbonisierung festgestellt?)
Äußerer Zustand
Äußerer Zustand
Durchgangswiderstand am Kontaktpunkt
Wurde am Kapillarrohr ein Scheuern festge-
stellt?
Wackelkontakt an Klemme
Trennungen, Wackelkontakte, Verschleiß,
Scheuern
Auslaufen der Elektrolyselösung, Verformung
Isolationswiderstand, anormale Geräusche
Durchgangswiderstand am Kontaktpunkt,
Verhalten
−10−
Geschätzte
Kontrollzyklus
Zeit bis zum
(Zeit/Jahr)
Austausch
1
40.000 Stunden
1
10 Jahre
1 (*)
10 Jahre (*)
1
10 Jahre
1
10 Jahre
Bei hoher Bean-
1
spruchung
1
10 Jahre
1
10 Jahre
1
10 Jahre
1
10 Jahre
1
20.000 Stunden
1
20.000 Stunden
1
5 Jahre
1
10 Jahre
1
10 Jahre
1
10 Jahre
1
10 Jahre
1
25.000 Stunden
1
10 Jahre
1
25.000 Stunden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis