5.0 Anschaltschema
LED-Sammel-Alarmanzeige
aller Linien
+ Ub
Summer
12V
LED
Störung
Akku
Netz
Das obige Anschaltbild zeigt die typische Anschaltung für eine
Fünffachstörmeldebaugruppe. Je Meldelinie stehen die Lötstützpunkte a, b, c zur
Verfügung. Die Störmeldelinie wird an den Punkten -a- und -b- angeschlossen. Eine
zusätzliche externe Störungsanzeige je Linie kann an dem Punkt -c- gegen den Punkt -
b- angeschlossen werden. Es ist jedoch nur eine LED-Anzeige erlaubt.
Der Linienabschlusswiderstand (/12 K-Ohm) muss unmittelbar beim
Störmeldekontakt plaziert werden. Dadurch wird erreicht, dass der gesamte
Leitungsweg auf Drahtbruch und Kurzschluß überwacht wird.
Zur Meldung können sowohl Öffner als auch Schließer verwendet werden:
+ Öffner-Kontakte werden in Reihe mit dem Abschlusswiderstand
geschaltet(S1).
+ Schließer-Kontakte sind so zu schalten, dass sie den
Abschlusswiderstand im Meldefall überbrücken(S2).
Jede Fünffachstörmeldebaugruppe verfügt über ein Summenrelais. Der Umschaltkontakt
des Relais ist potentialfrei auf die Lötstecker geführt. Dieser Kontakt kann zur
Sammelsignalisierung verwendet werden. Die Kontakte sind jedoch nur geeignet um
Kleinspannungen zu schalten.
Summen-Störmeldeausgang steht am linken Lötstützpunkt des mittleren Steckers
neben der Netzklemme zur Verfügung.
Das Anschaltbild ist auf der Innenseite der Frontplatte vorhanden.
SeTec
82229 Seefeld
- +
Akku
+ U b ( m a x . 8 0 0 m A )
e x t e r n e
V e r b r a u c h e r
extern
Linien-LED
Reset
GmbH
Linie 3
Linie 5
c
c
b
b
a
a
c
c
b
b
a
a
Linie 2
Linie 4
c
c
b
b
a
a
c
c
b
b
a
a
Linie 1
c
c
b
b
a
a
S 1
S 2
Relaiskontakt
Karte1= L1-L5
SeTec
ANS_30.FH8
T10830 Mai 2001
GmbH
5