Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Wartung Der Stromquelle; Wartung Der Schweißinverter; Sicherheitsvorkehrungen Nach Einem Reparatureingriff - Weldkar WK TIG 1660 DC/HF Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

-
Eine Wolframelektrode geeignet für rostfreier Stahl
und Eisen, zB. Ceriumzusatz 2% ø 2,4 (3/32")
verwenden.
-
Mit den Prozesswahlschalter (7) den gewünschten
Brennerschaltermodus 2T oder 4T wählen:
-
2T-Modus (Normalmodus): In diesem Modus
muss der Brennerschalter für die Dauer der
Schweißstromabgabe gedrückt bleiben.
-
4T-Modus (Rastmodus): Dieser Schweißmodus wird
vorwiegend für lang andauernde Schweißvorgänge
verwendet, um die Ermüdung des Schweißers
zu reduzieren. In diesem Modus kann der
Schweißer den Brennerschalter drücken und
wieder freigeben, die Schweißstromabgabe wird
dabei nicht unterbrochen. Zum Deaktivieren der
Schweißstromquelle muss der Brennerschalter
erneut gedrückt und freigegeben werden.
-
Mit dem Schweißstrom Drehknopf (3) den
Schweißstrom einstellen.
-
Digitale Stromanzeige (6) zeigt die voreingestellten
Wert an.
-
Down Slope (8) einstellen. Die
Schweißstromabsenkung (Downslope) ist nur
im WIG-Modus aktiv. Bei Freigabe des WIG-
Brennerschalters während des Schweißvorgangs
wird der Schweißstrom über einen definierten
Zeitraum hinweg auf Null abgesenkt.
Um die Schweißstrom-absenkung (Downslope)
im 4T-Modus zu aktivieren, muss der WIG-
Brennerschalter betätigt und gedrückt gehalten
werden. Dadurch wird der Schweißstrom über
einen vorgegebenen Zeit-raum auf Null abgesenkt.
Der Zeitraum wird durch den Downslope-Regler
(8) vorgegeben. Wird der WIG-Brennerschalter
während des Schweißvorgangs betätigt und wieder
freigegeben, erlischt der Lichtbogen sofort.
Post Flow (9) einstellen. Die Nachströmfunktion ist
-
nur im WIG-Modus aktiv. Als Nachströmphase wird
der Zeitraum bezeichnet, in dem das Gas nach dem
Erlöschen des Lichtbogens weiterhin ausströmt.
Die Nachströmfunktion dient zum Abkühlen der
Wolfram-Elektrode und zur Oxidationsreduzierung.
Nach Abschluß der Schweißung das Gerät
ausschalten und das Ventil der Gasflasche
schließen.
28
INVERTER WELDER WK TIG 1660 DC/HF

4. WARTUNG

ALLE WARTUNGSARBEITEN MÜSSEN VON
EINEM FACHMANN AUSGEFÜHRT WERDEN.
4.1 WARTUNG DER SCHWEIßINVERTER
Für Wartungseingriff innerhalb des Geräts sicherstellen,
dass sich der Schalter (12) in der Schaltstellung
"O" befindet und dass das Netzkabel vom Stromnetz
getrennt ist. Ferner muss man den Metallstaub, der
sich im Gerät angesammelt hat, in regelmäßigen
Zeitabständen mit Druckluft entfernen.
4.2 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN NACH
EINEM REPARATUREINGRIFF
Nach Ausführung einer Reparatur darauf achten, die
Verdrahtung wieder so anzuordnen, dass eine sichere
Isolierung zwischen Primär- und Sekundärseite des
Geräts gewährleistet ist. Sicherstellen, dass die Drähte
nicht mit beweglichen Teilen oder mit Teilen, die sich
während des Betriebs erwärmen, in Berührung kommen
können. Alle Kabelbinder wieder wie beim Originalgerät
anbringen, damit es nicht zu einem Schluss zwischen
Primär- und Sekundärkreis kommen kann, wenn sich
ein Leiter löst oder bricht. Außerdem die Schrauben
mit den gezahnten Unterlegscheiben wieder wie beim
Originalgerät anbringen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wk tig 2025 ac/dc pulse

Inhaltsverzeichnis