Inhaltszusammenfassung für ATECH Zapi ECO SMART DISPLAY
Seite 1
Gewerbegebiet Hohenwart – Neumannstraße 1 D – 84561 Mehring / Obb. Tel +49 (0)8677/9809-0 – Fax +49 (0)8677/9809-20 E-Mail: info@atech-antriebstechnik.de Handbuch ECO SMART DISPLAY...
Seite 2
Nachdruck oder Kopieren dieser deutschen Version, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Firma ATECH GmbH gestattet. Unter keinen Umständen ist ZAPI S.p.A. oder ATECH GmbH, auch Dritten gegenüber, verant- wortlich für Schäden, die durch den unsachgemäßen Gebrauch bei Verwendung dieses Pro- duktes entstehen.
1 EINFÜHRUNG Das ECO SMART Display ist ein intelligentes Bedienerinterface, das über CAN- Bus an die Fahrzeugsteuerung angeschlossen ist. Das graphische Display infor- miert den Benutzer in Echtzeit über den Fahrzeugzustand (Batterieladezustand, Betriebsstunden, Betriebsart, Fehlerkontrolle). Das Navipad ist eine interaktive Schnittstelle für den Bediener und den Servicetechniker, um Fahrzeug- und Sen- soreinstellungen vorzunehmen.
Funktionsbeschreibung 2.2.1 LED Funktion Das ECO SMART Display besitzt fünf rote LEDs, welche dem Benutzer den Fahrzeugstatus anzeigen. Batterie (1) Diese LED leuchtet, wenn die Batteriekapazität unter 40 % der Nennkapazität fällt. Gabelschlüssel (2) Diese LED leuchtet, wenn ein Fahrzeugalarm ausgelöst wird. Thermometer (3) Diese LED blinkt, wenn die Steuerung / der Inverter zu heiß...
2.2.2 Display Funktionen Batterieladeanzeige Die Batterieladeanzeige (1) befindet sich auf der linken Seite des Displays. Der Ladezustand wird mit Hilfe von 10 Balken angezeigt; jeder Balken entspricht 10 % der Batteriekapazität. Fällt die Batteriekapazität unter 40 %, fangen die verbleibenden Balken an zu blinken. Wenn vom Inverter der Alarm BATTERY LOW ausgelöst wird, fängt auch das Batteriesymbol an zu blinken.
Seite 9
Beschleunigung Die Beschleunigung (6) wird mit Hilfe von 8 Balken angezeigt. Jeder Balken ent- spricht 1/8 der Differenz zwischen maximaler und minimaler Beschleunigung. Ein Balken entspricht somit der minimalen Beschleunigung und 8 Balken der maxi- malen Beschleunigung. Geschwindigkeit Die Geschwindigkeit (7) wird in der Mitte des Displays angezeigt. Sie kann in km/h oder mph angezeigt werden, entsprechend der Einstellung des Parameters SPEED UNIT (siehe 7.3).
3 INSTALLATIONSHINWEISE Für eine korrekte und sichere Montage beachten Sie folgende Hinweise: Diese Information ist hilfreich für die Planung, Inbetriebnahme und die Überprü- fung. Das sind Warnhinweise und Sicherheitshinweise, sie beschreiben: - Handlungen, die zu schweren Verletzungen oder zu Schäden an der Steuerung führen können, - Teile, die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Anlage gewährleisten.
3.2.1 Thermische Betrachtung Das ECO SMART Display benötigt keine Kühlung. 3.2.2 Verdrahtung: CAN-Bus Anschluss und weiter Anschlüsse CAN-Bus steht für ein Kontrollernetzwerk. Er basiert auf einem Kommunikations- protokoll für Echtzeitanwendungen. Der CAN-Bus funktioniert mit einer Übertra- gungsrate von bis zu 1 Megabit pro Sekunde. Er wurde von der deutschen Firma Bosch für die Autoindustrie entwickelt.
Seite 12
Falsche Verlegung: CAN-Bus Leistungskabel Modul 1 Modul 2 Fahr- Hub- Steuerung Steuerung Modul 3 Display Die roten Linien stellen die CAN-Bus-Leitungen dar. Die schwarzen Kästen stellen verschiedene Module dar, zum Beispiel Fahrsteue- rung, Pumpensteuerung und ein Display mit CAN-Bus-Anschluss. Die schwarzen Linien stellen Leistungskabel dar. Dies ist anscheinend eine gute Verkabelung, aber sie kann zu Störungen im CAN-Bus führen.
Wenn zwei Module etwa die gleiche Leistung haben (Fahrsteuerung, Pumpen- motor), und ein drittes hat eine geringere Leistung, empfiehlt sich die Sternver- drahtung. Richtige Verlegung: CAN-Bus Leistungskabel Modul 1 Modul 2 Fahr- Steuerung Hub- Steuerung Knotenpunkt Modul 3 Display Hinweis: Leistung Modul 1 Leistung Modul 2 >...
3.2.4 Isolation des Fahrzeugrahmens Wie die Norm EN-1175 “Sicherheit von Flurförderzeugen”, Kapitel 5.7, be- sagt, “darf es keine elektrische Verbindung mit dem Flurförderzeugrahmen geben”. Somit muss der Fahrzeugrahmen isoliert gegenüber allen elektri- schen Potentialen aufgebaut werden. Schutz- und Sicherheitseinrichtungen 3.3.1 Schutzeinrichtungen - Verdrahtungsfehler Alle Eingänge sind gegen Verdrahtungsfehler geschützt - Externe Einflüsse:...
EMV- und ESD-Eigenschaften einer elektrischen Anlage werden stark von der Installation beeinflusst. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei den Kabellängen, Kabelführung und der Abschirmung zu. Dies gilt nicht nur für ZAPI- Steuerungen. ZAPI kann Sie dank jahrelanger Erfahrung bei EMV- Problemen unterstützen. Die Firma ZAPI weißt jegliche Verantwortung für Fehlfunktionen zurück, die auf die oben genannte Gründe zurückzuführen sind, Insbesondere wenn der Anlagenhersteller sich nicht an die geltenden Normen hält (Flurförderfahrzeuge - Elektromagnetische Verträglichkeit...
Seite 16
Wichtiger Hinweis: Es ist immer viel einfacher und billiger, ESD in der Entstehung zu hindern, als den Schutz der Elektronik zu verbessern. Es gibt unterschiedliche Lösungen für EMV-Probleme, abhängig von Ladung, er- forderlichem Schutzgrad, Art der Steuerung, Kabelmaterial, Position der Kabel und elektronischen Bauteile.
4 DIAGNOSE Der Mikrokontroller des ECO SMART Displays überwacht ständig die Ausgänge und führt eine Diagnose der Hauptfunktionen durch. Das betrifft hauptsächlich den Parameter- und Passwortspeicher, die CAN-Bus-Schnittstelle und die Aus- gangstreiber. AEXZP0BA - ECO SMART DISPLAY – Handbuch Seite - 17/42...
7 PROGRAMMIEREN UND EINSTELLEN MIT DER CONSOLE Einstellung mit der Console Die Einstellung der Parameter und Änderungen an der Displaykonfiguration kön- nen mit der Console durchgeführt werden. Das ECO SMART Display hat keinen externen Stecker für die Console. Die Console muss deshalb an einen ZAPI- Inverter im Netzwerk angeschlossen werden und virtuell mit dem Display verbun- den werden (Adresse 16 im Netz).
Beschreibung der einstellbaren Funktionen MENÜ SET MODEL 1) CONNECT TO Jedes Modul (Inverter) ist an den CAN-Bus angeschlossen und kann als Zu- gang verwendet werden. Die Console (oder PC-Win Console) kann physikalisch an eine Steuerung angeschlossen werden und über den CAN-Bus virtuell mit einem anderen Modul im Netz verbunden werden.
6) HOUR COUNTER Anzeige bzw. Zählen der Betriebsstunden wenn: - OPTION #1: Fahrstunden werden angezeigt - OPTION #2: Die angezeigten Stunden werden mit dem Display einge- stellt. MENÜ ADJUSTMENTS 1) SPEED FACTOR Faktor für die Geschwindigkeitsanzeige. Dieser Faktor ist von den Fahrzeugeigenschaften abhängig und berechnet sich wie folgt: Speed Factor = (88 * rr * p) / Ø...
TESTER-Menü Der Status der Display-Tasten kann im TESTER-Menü in Echtzeit überprüft wer- den. 1) KEY 1 Status der -Taste: = Eingang aktiv, Taste gedrückt OFF = Eingang nicht aktiv, Taste nicht gedrückt 2) KEY 2 Status der ⊳-Taste: = Eingang aktiv, Taste gedrückt OFF = Eingang nicht aktiv, Taste nicht gedrückt 3) KEY 3 Status der...
Anwendung der Console Einstellen des Menüs SET MODEL. Der einzige Parameter in SET MODEL ist CONNECTED TO. Durch Einstellen dieses Parameters kann der Anwender mit der Console von je- der beliebigen ZAPI-Steuerung auf ein anderes ZAPI-Modul (Inverter, Display,…) im CAN-Netz zugreifen. DISP E ZP V0.00 1) ZAPI-Informationsmenü...
Seite 27
Einstellen des Menüs SET OPTIONS: DISP E ZP V0.00 1) ZAPI-Informationsmenü 48V 0A 00000 2) ROLL UP & SET UP gleichzeitig drücken, um in das Konfigurationsmenü zu gelangen CONFIG MENU 3) Es erscheint das Menü SET MODEL SET MODEL 4) Mit ROLL UP oder ROLL DOWN das Menü SET OPTIONS auswählen.
Seite 28
Einstellen der Menüs PARAMETER CHANGE: DISP E ZP V0.00 1) ZAPI-Informationsmenü 48V 0A 00000 2) ENTER drücken, um ins Hauptmenü zu gelan- 3) Es erscheint das Menü PARAMETER MAIN MENU CHANGE PARAMETER CHANGE 4) ENTER drücken, um in das Menü zu gelangen CHECK UP TYPE 5) Es erscheint der erste Parameter LEVEL = 1...
Anwenden des TESTERS: DISP E ZP V0.00 1) ZAPI-Informationsmenü. 48V 0A 00000 2) ENTER drücken, um ins Hauptmenü zu gelan- gen. 3) Es erscheint das Menü PARAMETER MAIN MENU CHANGE PARAMETER CHANGE 4) Mit ROLL UP oder ROLL DOWN das Menü TESTER auswählen MAIN MENU 5) Es erscheint das Menü...
7.10 Fehlermeldungen (ALARMS) Das Display speichert die letzten fünf Fehlermeldungen mit folgenden Angaben: Der Fehler-Code, wie oft der Fehler hintereinander aufgetreten ist und den jewei- ligen Stand des Betriebsstundenzählers. Im Menü ALARMS können diese Daten abgerufen werden. Sie ermöglichen eine genauere Diagnose der Fehler. Anwenden der ALARMS-Funktion: DISP E ZP V0.00...
8 STRUKTUR DES DISPLAY-MENÜS Die Software-Struktur des ECO SMART Displays besteht aus Menüs und Unter- menüs. Durch die fünf Drucktasten rechts vom Bildschirm kann auf die Menüs zugegriffen werden. Nach dem Einschalten fragt das Display nach dem Passwort, um auf die Startsei- te zu gelangen (wenn die Option „OPERATOR PASSW.“...
Seite 32
START (wenn Option auf OFF) Passwort (falls Option auf ON) PASSWORD REQUEST ALARMS-Seite Zeigt Alarm-Code und Alarme? Nummer des Knotens, an dem der Alarm aufgetre- ten ist. Nein PERFORMANCE- Auswahl Startseite Das Display sendet die Taste 4 Taste 2 Zeigt Batterieladung, Betriebsstun- ausgewählte Perfor- den, Geschwindigkeit und Perfor- Falls PERFORM.
Performance-Auswahl Auf der Startseite kann man die Einstellung der Performance der Fahr- und Pumpensteuerung ändern. Die Performance kann mit der Taste 2 (⊳) ausgewählt werden und wird in der rechten oberen Ecke des Displays angezeigt. Wenn eine Performance ausgewählt ist, wird die entsprechende Information via CAN Bus an die Fahr- oder Pumpensteuerung gesendet, die diese dann verar- beitet.
Benutzen Sie folgende Tasten zum Löschen von Passwörtern: Taste 1 ( ) / 5 ( ) Scrollt durch die gespeicherten Passwörter Taste 2 (⊳) Verlässt das Untermenü Taste 3 ( ) Bestätigt das Löschen 8.3 Verwenden als Console Wenn man auf der Startseite das Service-Passwort eingibt, gelangt man in das SERVICE MENU.
9 ALARME DES ECO SMART DISPLAY ECO SMART Display Alarme 1) EEPROM KO Code 13 Dieser Alarm tritt auf, wenn ein Lese- und Schreibtest im EEPROM fehl- schlägt. Dieser Alarm blockiert die Anlage nicht, aber die Einstellungen wer- den auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. Falls der Fehler nach dem Ein- und Ausschalten immer noch auftritt, muss das Display ausgetauscht werden.
Seite 36
Code Alarm Code Alarm Code Alarm NONE BRAKE CONT. OPEN FORW + BACK CHOPPER RUNNING DIR CONT. CLOSED BAD STEER 0-SET NO COMMUNICATION DIR CONT. OPEN ENCODER ERROR UNKNOWN CHOPPER RIGHT CON CLOSED BAD ENCODER SIGN CONSOLE EEPROM RIGHT CONT. OPEN STEER SENSOR KO SERIAL ERROR #2 LEFT CONT CLOSED...
Die folgenden Tabellen zeigen Alarme mit einem Code größer als 99 abhängig von den Anwendungen: 9.2.1 Fahrsteuerung (node 02) Code Alarm Code Alarm MOT. TH. SENSOR KO CHECK UP NEEDED SAFETY KO THERMIC SENS. KO WRONG SET BAT. HANDBRAKE SAFETY WAITING FOR NODE CAN BUS KO AUX OUTPUT KO...
9.2.5 EPS-AC (node 06) EPS-AC Code Alarm Code Alarm LINE SHORTED CAN BUS KO KEY OFF S.P OUT OF RANGE WAITING DATA F.B OUT OF RANGE D LINE SENSOR KO MICRO SLAVE Q LINE SENSOR KO KM OPEN GAIN EEPROM KO KS OPEN DATA ACQUISITION KM CLOSED...
MHYRIO FLASH Code Alarm Code Alarm CAN BUS KO DRIVER EVP GR1 SHUNT VALVES DRIVER EVP GR2 DRIVER OPENED DRIVER EVP GR3 Code Alarm Code Alarm CAN BUS KO POSITIVE NOT OK COIL SHORTED FF VALVES EV DRIVER KO EVP DRIV SHORTED KEY-OFF EV DRIV SHORTED EVP DRIVER KO...
11 WARTUNGSINTERVALLE Verschleiß der Schützkontakte (Generalschütz) überprüfen: alle 3 Monate Wenn die Perlenbildung schon stark ist und die Kontakte extrem verschlissen sind, dann müssen sie ausgewechselt werden. Schütze mechanisch auf Funktionstüchtigkeit prüfen: alle 3 Monate Die beweglichen Teile der Schütze müssen leichtgängig sein und dürfen nicht klemmen.