Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
SkyWatcher SynScan AZ
„goto" Steuerung
für die AYOcradle
Version 1.3
© AOKswiss.ch 25. Mrz 2015

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Skywatcher SynScan AZ

  • Seite 1 Benutzerhandbuch SkyWatcher SynScan AZ „goto“ Steuerung für die AYOcradle Version 1.3 © AOKswiss.ch 25. Mrz 2015...
  • Seite 2: Aufbau Und Anschluss

    Objekte am gespeichert; Sie benötigen also zum Betrieb nicht zwingend einen Computer neben dem Teleskop, um die Vorteile des automatischen Positionierens nutzen zu können. Die Steuerung ist für die AYOcradle Montierung konfiguriert, kann aber ohne weitere Einstellungen mit der neusten SynScan AZ Update-Software aktualisiert werden. Aufbau und Anschluss Um das System verwenden zu können, müssen...
  • Seite 3 Möglichkeiten im Betrieb Die SynScan Kontrolleinheit erlaubt es Ihnen, direkt die Montierung mit den eingebauten Motoren zu bewegen und das Teleskop auf jedes der gespeicherten Objekte am Himmel bewegen zu lassen. Auf der Controllereinheit (Handbox) ist ein hinterleuchtetes, zweizeiliges Display mit 2 x 16 Zeichen vorhanden. Dies ermöglicht eine einfache und intuitive Handhabung des Programmes.
  • Seite 4 M i t d e r TOUR Taste können Sie eine aktuelle Tour passend zum momentanen Himmelsausschnitt starten. Mit der RATE Taste können Sie die manuell steuerbaren Geschwindigkeiten der Motoren auswählen. Mit der UTILTY Taste haben Sie Zugriff auf verschiedene Anzeigeoptionen M i t d e r USER Taste haben Sie direkten Zugriff auf bis zu 25 abgespeicherten Beobachtungsplätzen (Koordinaten) Mit der ID Taste können Sie einfach und direkt ein Objekt identifizieren lassen, dass sich...
  • Seite 5 Bedienung der Handsteuerbox Einrichtung der Montierung und Steuerung Stellen Sie die Montierung so auf, dass die untere Achse (=Azimutachse) möglichst senkrecht steht, die Montierung also eben auf einem stabilen Stativ und Untergrund steht. Richten Sie das Teleskop ungefähr Richtung Süden auf den Horizont aus. Verbinden Sie alle Kabel mit der Montierung, der Handsteuerbox und die beiden Motoren.
  • Seite 6 Sterninitialisierung (Ausrichten nach den Sternen) Bevor Sie die Koordinatenanzeige nutzen können, müssen Sie jetzt das ganze System initialisieren, dh. anhand von ein bis drei bekannten Sternen die effektive Position der Montierung feststellen. Sie können diesen Schritt auch jederzeit während einer Beobachtungssession wiederholen, wenn Sie feststellen, dass die Objekte nicht mehr korrekt angefahren werden.
  • Seite 7 Zweistern - Initialisierung Sind Sie mit dem Himmel etwas besser Vertraut lohnt sich die Zweistern Initialisierung. Rufen Sie das Menu „Alignment“ auf (sofern Sie nach dem Eingeben von Ort und Zeit nicht sowieso automatisch in dieses Menu gekommen sind). Wählen Sie auf dem Display die Zweisterninitialisierung (2-Star Align) aus und bestätigen Sie dies mit ENTER.
  • Seite 8 Fehlerkorrekturverbesserung (PAE) W e n n S i e i n e i n e m b e g r e n z t e n H i m m e l s a u s s c h n i t t e i n e e x t r a h o h e Reproduktionsgenauigkeit benötigen, so gibt es im SynScan einen speziellen Programmpunkt dafür.
  • Seite 9 Die „Goto“ Funktion Ist die Montierungselektronik einmal Initialisiert, kann man natürlich mit Hilfe der Datenbank und der „goto“-Funktion die Objekte automatisch anfahren. Dies ist relativ einfach und kann viel Mühe ersparen. Allerdings müssen Sie sich immer vor Augen halten, dass Sie dadurch auch nicht lernen, wo die Objekte genau am Himmel stehen. Es soll also nicht so sein, dass Sie von der Elektronik abhängig werden, sondern lernen Sie die Elektronik beherrschen.
  • Seite 10 Planet Mit dieser Direkttaste gelangen Sie direkt in den Planetenkatalog. Mit den SCROLL Tasten können Sie zwischen den Planeten den gewünschten auswählen und mit ENTER bestätigen: die aktuellen Koordinaten werden auf dem Display angezeigt (eine korrekte Zeiteingabe ist dazu natürlich erforderlich). Mit erneutem Drücken von ENTER wird das Teleskop auf den ausgewählten Planeten positioniert.
  • Seite 11: Setup Funktionen

    PEC Training siehe Punkt „PEK - Funktion. LCD / LED Tuning mit diesem Menu können Sie die Helligkeit der Display - Beleuchtung, die LCD - Kontrasteinstellung und die Tastenbeleuchtungsstärke einstellen. Mit den SCROLL Tasten können Sie die die einzelnen Funktionen anwählen und mit den LINKS / RECHTS Richtungstasten den Wert verändern.
  • Seite 12 Den korrekten Wert müssen Sie mit Versuchen ermitteln: wählen Sie eine kleine Geschwindigkeit aus und fahren Sie das Teleskop abwechslungsweise in beide Richtungen. Durch das Spiel im Antrieb dauert es jeweils einen Moment, bis sich das Teleskop in die jeweils andere Richtung zu bewegen beginnt. Mit einer optimalen Einstellung des Getriebespielausgleiches können Sie nun einen Wert finden der einen raschen Richtungswechsel erlaubt.
  • Seite 13 können, wenn die Montierung fest aufgestellt bleibt, weil sonst die Positionszuordnung nicht mehr gewährleistet werden kann. Zudem ist eine genaue Orts- und Zeiteingabe (Setupmenu) für die Reproduktion notwendig! Nach drücken von ENTER wird die Speichernummer des Objektes angezeigt. In der Regel ist dies die erste freie Nummer, beim ersten Objekt also „# 01“, beim zweiten „# 02“...
  • Seite 14 Schnittstelle zu einem PC Sie können die Steuerung SynScan ab Version 3.00 mit vielen Sternkartenprogrammen koppeln und auch via Computerbildschirm das Teleskop steuern. Bevor Sie allerdings dies nutzen können, müssen Sie die Steuerung initialisieren, damit überhaupt die korrekten Koordinaten gerechnet werden können. Verbinden Sie die Steuerung mit dem RS-232 - RJ-11 Kabel mit Ihrem PC.