Seite 1
Kartendrucker DTC400e – Benutzerhandbuch (Rev. 1.1) • Modell für einseitigen Druck • Modell für beidseitigen Druck • Modell für einseitigen Druck (mit Magnetcodierer) • Modell für beidseitigen Druck (mit Magnetcodierer)
Abschnitt 1: Einführung Verwendung dieses Handbuchs Das Handbuch des Kartendruckers DTC400e enthält gleichzeitig auch vollständige Informationen zur Fehlerbehebung und zur Wartung des Kartendruckers. Dieses Handbuch erläutert in übersichtlicher und effizienter Weise Verfahren, Komponenten und Begriffe, die für Techniker und mit der Installation beauftragte Personen von Bedeutung sind. Das Handbuch kann in gedruckter Form oder online genutzt werden.
Reparaturen vornehmen (sofern nicht explizit anders angegeben). • Um Geräte- oder Medienschäden zu vermeiden, nehmen Sie Ringe, Armbänder und Uhren ab, und reinigen Sie die Hände sorgfältig von allen fetthaltigen Rückständen und sonstigen Verschmutzungen, bevor Sie am Drucker arbeiten. Kartendrucker DTC400e im Überblick Das DTC400e-Blockdiagramm...
DTC400e-Arbeitsabläufe Der folgende Arbeitsablauf beschreibt einen Vollfarbdruck mit Magnetcodierung. Schritt Prozess Die Dateien werden vom PC empfangen. Der Drucker vergleicht den im Speicher konfigurierten Bandtyp mit dem vom Drucker gesendeten Bandtypbefehl. a. Wenn der Bandtyp nicht übereinstimmt, blinkt die Taste Pause auf der rechten Seite.
Seite 7
Der Drucksteppermotor wird aktiviert. Der Karteneinzugsensor erkennt die Hinterkante der Karte. Der Drucksteppermotor platziert die Karte in der Mitte der Trägerwalze. Alle Motoren stoppen. Der Druckkopfliftmotor wird aktiviert. Der Druckkopfliftsensor meldet den Status „Geschlossen“. Der Druckkopfliftmotor wird deaktiviert. Der Drucksteppermotor wird aktiviert. Der Abdeckungssensor prüft auf den Status „Geschlossen“.
Position „Geschlossen“. Wenn der Karteneinzugsensor blockiert ist, wird der Karteneinzugstepper aktiviert, um die Karte auszuwerfen. Abschnitt 2: Spezifikationen Ziel dieses Abschnitts des Handbuchs zum Kartendrucker DTC400e ist, dem Benutzer spezifische Informationen über Richtlinien, Bestimmungen, technische Spezifikationen und funktionelle Spezifikationen bereitzustellen. Richtlinien...
Aktennummer: E145118 Bestimmungen Bestimmung Beschreibung Emissionsstandards CE, FCC, CRC c1374, EN 55022 Klasse B, FCC Klasse B, EN 55024: 1998, EN 61000-3-2 und EN 61000-3-3. Sicherheitsrichtlinien UL IEC 60950-1 (2001), CSA C22.2 No. 60950-1-03. Technische Spezifikationen Beschreibung Zulässige CR-80 (85,6 mm Länge x 54 mm Breite) Standardkartengrößen Zulässige Kartenstärke 9 mil to 40 mil (.009”/.23mm to .040"...
• Druckmethode Direktfarbauftrag/Resin-Thermotransfer • Resin-Thermotransfer Druckgeschwindigkeit Druckgeschwindigkeiten** • 7 Sekunden pro Karte/514 Karten pro Stunde (K)* • 12 Sekunden pro Karte/300 Karten pro Stunde (KO/BO)* ** Die Druckgeschwindigkeit ist ein genäherter Batchmoduswert. Die Messung beginnt mit dem Einziehen der Karte in den Drucker und endet mit ihrem Auswurf. Die Druckgeschwindigkeiten umfassen nicht die Zeit, die der PC benötigt, um das Druckbild zu generieren.
Seite 11
Basis des Lichts im sichtbaren Spektrum gelesen werden können. • Diese Methode dient dem ultraschnellen Druck einfarbiger ID- Karten mit dem DTC400e. Hinweis: Wie beim Direktfarbauftrag wird die Farbe mit dem Thermodruckkopf auf die Karte übertragen. Die Farbe stammt entweder von einem reinen Resin-Farbband oder aus dem Resin-Schwarzbereich (K) eines Vollfarbbands.
Seite 12
Druckerkomponenten: Resin-Farbbänder Resin-Farbbänder bestehen aus einer Rolle einer bestimmten Resin-Farbe. Ein Overlaybereich (O) ist nicht enthalten, weil Resin-Bilder keine Beschichtung als Schutz benötigen. Die folgenden Resin-Bandtypen sind für den DTC400e erhältlich: Beschreibung Standard Resin Dieses Band bietet hohe Resin-Haltbarkeit, die für die Schwarz (K) (1.000...
Seite 13
(1.000 Kartendrucke) sowie eine Farbcodierung von reinen Resin-Karten zu ermöglichen. Metallic-Resin Resin-Bänder mit Metallic-Farben können eingesetzt werden, um Karten mit einzigartigem Metallglanz zu (500 Kartendrucke) produzieren. Druckerkomponenten: Direktfarbauftragsbänder Beachten Sie, dass im Drucker nur spezielle, zugelassene Bänder verwendet werden dürfen, wenn das Gerät ordnungsgemäß...
Seite 14
Obwohl der Drucker mit Kartenreinigungswalzen ausgestattet ist, dürfen nur spezifisch für den Direktfarbauftrag entwickelte Karten zum Einsatz kommen. Kartenoberfläche Geeignete Karten weisen eine polierte PVC-Oberfläche auf, die frei von Fingerabdrücken, Staub und anderen Verunreinigungen ist. Außerdem müssen die Karten eben sein, damit der Drucker einen gleichmäßigen Farbauftrag produziert.
Seite 15
Druckermodul: Wender (D900200) Hier finden Sie die Verweise auf den Wender in diesem Dokument: • Beachten Sie die Option Beidseitig drucken auf der Registerkarte Geräteoptionen wie im Folgenden dargestellt.
Seite 16
Die folgende Anleitung beschreibt die Installation des Treibers für den Kartendrucker DTC400e. • Zeitbedarf (Software): Die Installation dieser Software nimmt ca. 2 bis 5 Minuten in Anspruch (abhängig vom PC). • Zeitbedarf (Drucker): Das Einrichten eines DTC400e-Standarddruckers dauert etwa 5 bis 10 Minuten.
Es gelten folgende Systemanforderungen: IBM-PC oder kompatibel, Windows 2000/XP, Pentium®-Prozessor mit 233 MHz und 64 MB RAM (oder bessere Ausstattung), mindestens 200 MB freier Festplattenspeicher, USB 1.1 Druckereinrichtung und -installation Auswahl des Aufstellungsorts Beachten Sie die folgenden Hinweise: • Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist und sich keine übermäßige Wärme im Gerät aufbaut.
Seite 18
Der Drucker (Vorderansicht) Der Drucker (Vorderansicht, Einsetzen der Cartridge)
Stecken Sie das Stromkabel in eine Standardsteckdose. Abbildung – Rückseite des Druckers mit Stromkabel (unten). Einsetzen der Bandcartridge Der Fargo-Kartendrucker DTC400e arbeitet mit integrierten Einweg-Bandcartridges. Schritt Verfahren Öffnen Sie zum Einlegen der Bandcartridge die vordere Abdeckung, indem Sie auf den schwarzen Gummiknopf drücken und die Abdeckung senken...
Seite 20
Schritt Verfahren a. Entfernen Sie die Fixierfolie von der Kartenreinigungswalze wie in Abbildung A gezeigt, bevor Sie die Cartridge einsetzen (Pfeil oben rechts). b. Ziehen Sie das Sicherungsband ab, wie in Abbildung A gezeigt (Pfeil in der Mitte rechts). Schieben Sie die Bandcartridge wie gezeigt in den Drucker. Schließen Sie die vordere Abdeckung und sichern Sie sie durch Druck auf den schwarzen Gummiknopf.
Abbildung B – Ausrichtung der Cartridge beim Einsetzen in den Drucker. Einlegen von Kartenrohlingen in den Karteneinzug Der Fargo-Kartendrucker DTC400e kann einzeln eingelegte Karten und Kartenstapel verarbeiten (Batchmodus).
Seite 22
• Um eine einzelne Karte zu bedrucken, nehmen Sie zunächst alle Karten aus dem Einzug, schließen die Klappe des Einzugs und legen eine Karte in die Einzelkartenzufuhr (die auch mehrfach in Folge genutzt werden kann). • Die Karten werden mit der zu bedruckenden Seite nach unten und (sofern vorhanden) dem Magnetstreifen nach oben und zur Vorderseite des Druckers eingelegt.
Seite 23
Beachten Sie die folgenden Anweisungen zum Drucken im Batchmodus. Untenstehend sowie auf den folgenden Seiten finden Sie dazu nähere Anweisungen und Abbildungen. Schritt Verfahren Öffnen Sie die Karteneinzugabdeckung. Drücken Sie den Kartenlift nach unten, bis er einrastet. Legen Sie bis zu 100 Karten mit der Druckseite nach unten in den Einzug. Wenn die Karten einen Magnetstreifen aufweisen, müssen sie mit dem Magnetstreifen nach oben und zur Vorderseite des Druckers eingelegt werden.
Seite 24
Drücken Sie den Karteneinzugslift nach unten. Legen Sie die Karten ein. In der Abbildung wurde der Lift noch nicht gesenkt.
Seite 25
In dieser Abbildung wurde der Lift abgesenkt.
Absenken des Kartenausgabefachs Schritt Verfahren Der Fargo DTC400e ist mit einem Kartenausgabefach ausgestattet, das die Karten nach dem Bedrucken aufnimmt. Drücken Sie das Ausgabefach nach unten, bis es einrastet. Installation des Druckertreibers Installieren des Druckertreibers (gilt für DTC400e) Schritt Verfahren Schließen Sie alle Programme und legen Sie die Software-CD in das CD-...
Seite 29
Installation durchzuführen. Hinweis: Wenn das Installationsprogramm auf der CD nicht automatisch gestartet wird, zeigen Sie den Inhalt der CD in „Arbeitsplatz“ oder im Windows-Explorer an. Doppelklicken Sie auf die Datei Setup.exe auf der CD. Wählen Sie Deutsch als Sprache. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Seite 30
Schritt Verfahren Klicken Sie auf Installieren des Druckertreibers, wie unten gezeigt. Schritt Verfahren Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um das Setupprogramm fortzusetzen. Dieser Abschnitt gilt für den Druckertreiber für DTC400e und DTC400e.
Seite 31
Schritt Verfahren Lesen Sie den Lizenzvertrag. Stimmen Sie dem Lizenzvertrag zu und klicken Sie auf Weiter. Dieser Abschnitt gilt für den Druckertreiber für DTC400e und DTC400e.
Seite 32
Schritt Verfahren Klicken Sie zum Fortsetzen des Vorgangs auf Weiter. Dieser Abschnitt gilt für den Druckertreiber für DTC400e und DTC400e.
Seite 33
Schritt Verfahren Warten Sie, bis der Kartendrucker DTC400e bzw. DTC400e die neue Software konfiguriert hat.
Seite 35
Schritt Verfahren Klicken Sie auf die Schaltfläche Installation fortsetzen. a. Wählen Sie den Anschluss, mit dem der Drucker verbunden ist. b. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, und setzen Sie den Installationsvorgang fort.
Seite 36
Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter Schritt Verfahren a. Schließen Sie das USB-Kabel an den Drucker an. b. Schalten Sie den Drucker jetzt ein, wenn dies noch nicht geschehen ist. c. Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist. Schritt Verfahren Wählen Sie den eingelegten Bandtyp aus.
Seite 37
Schritt Verfahren Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen, um die Installation abzuschließen.
Schritt Verfahren • Klicken Sie auf die Schaltfläche Ja, um das Installationsprogramm zu beenden. ODER • Klicken Sie auf die Schaltfläche Nein, um zum Hauptmenü des Installationsprogramms zurückzukehren und weitere Softwarekomponenten zu installieren. Sie haben die Installation abgeschlossen. Drucken eines Testbildes Schritt Verfahren a.
Seite 39
Überprüfen Sie, ob das Band installiert ist, bevor Sie fortfahren. Der richtige Bandtyp wird auf der Registerkarte „Geräteoptionen“ ausgewählt. b. Sobald Sie auf die Schaltfläche Testdruck klicken, wird ein Druckbild an den Drucker gesendet. Abbildung A – Registerkarte Karte des DTC400e-Druckertreibers:...
Schritt Verfahren Hiermit ist die Installationsanleitung für den Kartendrucker/Codierer DTC400e abgeschlossen. Weitere Informationen zu Testdrucken und zu ähnlichen Themen enthält das Benutzerhandbuch zum Kartendrucker/Codierer DTC400e, auf das Sie im Programmordner Start > Programme > Fargo zugreifen können. Transport des Druckers...
Dieser Abschnitt bietet Informationen über Maßnahmen zur Fehlerbehebung bei Kommunikationsfehlern, Karteneinzugsfehlern, Druckprozessfehlern, Kartenstaus, Codierungsfehlern und zur Diagnose bei Druckbildproblemen. |contextid=200Kommunikationsfehler Beseitigen von Kommunikationsfehlern Symptome: Falsche Ausgaben, Kommunikationsfehlermeldungen am PC oder Drucker, Druckabbruch, keine Reaktion des Druckers, keine Druckausgabe des Jobs, Papiermangelfehler.
Seite 43
2) Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucker, und wählen Sie den Kartendrucker DTC400e. 3) Klicken Sie auf OK, und weisen Sie für alle Seitenränder den Wert 0 zu. Hinweis: WordPad ersetzt die Werte automatisch durch die erforderlichen Mindestwerte.) 4) Öffnen Sie das Programm und geben Sie "Dies ist ein Test."...
Überprüfen Sie, ob genügend Speicher auf der Festplatte verfügbar ist. Hinweis: Wenn sehr viele temporäre Dateien vorliegen, kann dies zu Kommunikationsfehlern führen. a. Greifen Sie folgendermaßen auf die temporären Dateien zu: • Suchen Sie nach allen Ordnern namens "TEMP". Löschen Sie den Inhalt dieser Ordner.
Seite 45
Starten Sie den Drucker neu, indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten. Überprüfen Sie den Karteneinzugmotor. a. Nehmen Sie alle Karten aus dem Einzug. b. Drücken Sie den Karteneinzugslift nach unten, bis er einrastet. c. Senden Sie mit dem Fargo Workbench Printer Utility einen Testdruck...
Seite 46
an den Drucker (siehe unten). d. Überprüfen Sie vorsichtig mit den Fingern, ob sich die Kartentransportwalze dreht. e. Fahren Sie mit Schritt 7 fort, wenn sich die Walze NICHT dreht. Fahren Sie mit Schritt 6 fort, wenn sich die Walze dreht.
Seite 47
Überprüfen Sie die Spannung der Kartenliftfeder. a. Öffnen Sie die Karteneinzugsklappe. b. Senden Sie mit dem Fargo Workbench Printer Utility einen Testdruck an den Drucker (siehe unten). c. Drücken Sie den Karteneinzugslift leicht nach oben, sobald die Kartentransportwalze aktiviert wurde.
Seite 48
Beseitigen eines Kartenzufuhrfehlers (zwei oder mehr Karten werden gleichzeitig eingezogen) Bei allen Maßnahmen zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass ausschließlich Originalzubehör (Bänder, Karten usw.) mit dem Drucker verwendet wird. Schritt Verfahren Beachten Sie die folgenden Informationen. • Symptome: Zwei oder mehr Karten werden gleichzeitig eingezogen und führen zu einem Stau an der Kartentransportwalze.
Seite 49
Schritt Verfahren Überprüfen Sie die Qualität der einzuziehenden Karten. a. Nehmen Sie alle Karten aus dem Karteneinzug. b. Stellen Sie sicher, dass die Karten nicht aneinander haften, indem Sie sie auffächern und dann wieder in einem ordentlichen Stapel anordnen. c. Drücken Sie den Karteneinzugslift nach unten, bis er einrastet. d.
Seite 50
Pin 9 der Hauptplatinenverbindung J-4 und den negativen Leiter an Pin 12 der Hauptplatinenverbindung J-4 an. • Der blockierte Sensor sollte ein Ableseergebnis von +4,99 V Gleichstrom liefern. • Der offene Sensor sollte ein Ableseergebnis von +1,5 V Gleichstrom liefern. c.
Seite 51
Reinigen Sie die Kartentransportwalze. Beseitigen eines RFID-Bandfehlers (RFID-Antenne des Bands ist beschädigt) Bei allen Maßnahmen zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass ausschließlich Originalzubehör (Bänder, Karten usw.) mit dem Drucker verwendet wird. Schritt Verfahren Beachten Sie die folgenden Informationen. • Symptom: Der RFID-Sensor des Druckers empfängt kein erkennbares Signal vom Band.
Beseitigen eines RFID-Bandfehlers (RFID-Sensor ist beschädigt) Bei allen Maßnahmen zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass ausschließlich Originalzubehör (Bänder, Karten usw.) mit dem Drucker verwendet wird. Schritt Verfahren Beachten Sie die folgenden Informationen. • Symptom: Der RFID-Sensor des Druckers empfängt kein erkennbares Signal vom Band.
Beseitigen von Magnet-Prüffehlern Bei allen Maßnahmen zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass ausschließlich Originalzubehör (Bänder, Karten usw.) mit dem Drucker verwendet wird. Schritt Verfahren Beachten Sie die folgenden Informationen. • Symptom: Der Drucker konnte die codierten Daten nicht verifizieren. • Fehlerstatus des Druckers: Der Drucker konnte die codierten Daten nicht verifizieren.
Seite 54
Schritt Verfahren Prüfen Sie, ob die Karten mit dem Magnetstreifen nach oben und in Richtung des Druckers eingelegt wurden. a. Drücken Sie die Taste Resume. b. Fahren Sie mit Schritt 4 fort, wenn der Fehler weiterhin besteht. Überprüfen Sie die Treibereinstellungen, wenn die Karten richtig eingelegt wurden (siehe unten).
Seite 55
e. Ist das der Fall, sollten Sie den Magnetkopf austauschen. Werden Daten in den Magnetstreifen geschrieben, muss ggf. der Versatz korrigiert werden. Weitere Informationen enthält das Verfahren Die Option "Magnetcodierer-TOF".
Seite 56
Schritt Verfahren Überprüfen Sie, ob die Koerzitivfeldstärke der Karten den Einstellungen im Treiber entspricht. "Keine Magnetcodierer installiert" Bei allen Maßnahmen zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass ausschließlich Originalzubehör (Bänder, Karten usw.) mit dem Drucker verwendet wird. Schritt Verfahren...
Seite 57
Beachten Sie die folgenden Informationen. • Symptom: Es ist kein Magnetcodierer installiert. • Fehlerstatus des Druckers: Ein Druckjob mit Magnetcodierung wurde an den Drucker gesendet, in dem jedoch kein Magnetcodierer installiert ist. • Fehleranzeige des Treibers: Keine Magnetcodierer installiert Schritt Verfahren Klicken Sie in der Fehleranzeige des Treibers auf die Schaltfläche Druck abbrechen.
Befindet sich kein Magnetcodierer im Drucker, überprüfen Sie, ob die Daten fälschlicherweise gesendet wurden. Weitere Informationen enthält das entsprechende Softwarehandbuch. Beseitigen eines Bandrisses/-staus Bei allen Maßnahmen zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass ausschließlich Originalzubehör (Bänder, Karten usw.) mit dem Drucker verwendet wird. Schritt Verfahren Beachten Sie die folgenden Informationen.
Drücken Sie die Taste Resume. b. Fahren Sie mit Schritt 5 fort, wenn der Fehler weiterhin besteht. Setzen Sie den Druckkopf mit Hilfe des Fargo Workbench Printer Utility zurück, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zur Schaltfläche Diagnose auf der Registerkarte Karte des Druckertreibers.
Seite 60
Beachten Sie die folgenden Informationen. • Symptom: Drucker druckt nicht. • Fehlerstatus des Druckers: Der Bandsensor hat die Bandendemarkierung erkannt. • Fehleranzeige des Treibers: Bandende erreicht Ersetzen Sie die Druckbandcartridge. a. Drücken Sie die Taste Resume. Beseitigen eines "Kein Band eingelegt"-Fehlers Bei allen Maßnahmen zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass ausschließlich Originalzubehör (Bänder, Karten usw.) mit dem Drucker verwendet wird.
Seite 61
Beachten Sie die folgenden Informationen. • Symptom: Der Drucker meldet einen Fehler, sobald Daten vom PC empfangen werden. • Fehlerstatus des Druckers: Der RFID-Sensor des Druckers empfängt kein Signal vom Band. • Fehleranzeige des Treibers: Kein Band ist eingelegt. Schritt Verfahren Überprüfen Sie, ob eine Bandcartridge im Drucker installiert ist.
Seite 63
Ersetzen Sie den RFID-Bandsensor. Beseitigen eines "Ungültiges Band"-Fehlers Bei allen Maßnahmen zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass ausschließlich Originalzubehör (Bänder, Karten usw.) mit dem Drucker verwendet wird. Schritt Verfahren Beachten Sie die folgenden Informationen. • Symptom: Der Drucker meldet einen Fehler, sobald Daten vom PC empfangen werden.
Seite 64
Drücken Sie die Taste Resume. Fahren Sie mit Schritt 4 fort, wenn der Fehler weiterhin besteht. Nehmen Sie die hintere Abdeckung ab, und überprüfen Sie, ob das RFID-Kabel ordnungsgemäß an den Hauptplatinenanschluss J-5 und den RFID-Sensor angeschlossen ist. • Stellen Sie die Verbindung wieder her, wenn sich ein Stecker gelöst hat.
Seite 65
Überprüfen Sie, ob die Einstellungen im Treiber richtig sind. a. Öffnen Sie das Systemsteuerungsprogramm "Drucker". • Klicken Sie unter Windows 98/SE/Me mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Kartendruckers DTC400e, und wählen Sie Eigenschaften. • Klicken Sie unter Windows 2000/XP auf das Symbol des Kartendruckers DTC400e, und wählen Sie Druckeinstellungen.
Ersetzen Sie den RFID-Bandsensor. Beseitigen eines Kartenstaus Bei allen Maßnahmen zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass ausschließlich Originalzubehör (Bänder, Karten usw.) mit dem Drucker verwendet wird. Schritt Verfahren Beachten Sie die folgenden Informationen. • Symptom: Die Karte staut sich. • Fehlerstatus des Druckers: TOF-Sensor erkennt keine Kartenbewegung •...
Seite 68
c. Sehen Sie nach, ob sich der Kartenstau im Druckbereich befindet. d. Fahren Sie mit Schritt 3 fort, wenn sich die Karte im Druckbereich befindet. e. Fahren Sie mit Schritt 4 fort, wenn sich die Karte nicht im Druckbereich befindet.
Entfernen Sie die gestaute Karte. a. Wenn sich eine Karte im Drucker staut, verwenden Sie die Tasten Cancel und Pause, um die Transportwalzen zu bewegen und die Karte freizugeben. b. Die Karte kann dann vollständig aus dem Drucker gezogen werden. Testen Sie den Kartensensor.
Seite 70
Starten Sie den Drucker neu, indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten. Schalten Sie den Druckkopfliftmotor aus und wieder ein. a. Setzen Sie den Druckkopf mit Hilfe des Fargo Workbench Printer Utility zurück, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. a. Überprüfen Sie, ob der Druckkopfliftmotor arbeitet.
Seite 71
Arbeitet der Motor weiterhin nicht, fahren Sie mit Schritt 7 fort. Tauschen Sie den Druckkopfliftmotor aus. Hinweis: Das aktuelle DTC400e-Servicehandbuch enthält im Abschnitt zum Austauschen von Komponenten entsprechende Anleitungen. a. Arbeitet der Motor, fahren Sie mit Schritt 8 fort.
Überprüfen Sie, ob die Sensorlasche auf der vorderen Abdeckung beschädigt wurde. a. Öffnen Sie die vordere Abdeckung, und überprüfen Sie die Sensorlasche auf Beschädigungen. Bringen Sie die Abdeckung anschließend wieder an. b. Arbeitet der Sensor weiterhin nicht, fahren Sie mit Schritt 4 fort. Tauschen Sie die Hauptplatine aus.
Seite 73
Öffnen Sie das Systemsteuerungsprogramm "Drucker". • Klicken Sie auf einem Computer mit Windows 2000/XP mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Kartendruckers DTC400e und wählen Sie Druckeinstellungen. c. Klicken Sie auf die Registerkarte Kalibrieren. d. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen.
Überprüfen Sie die Druckkopfverbindungen. a. Ziehen Sie das Stromkabel und das USB-Kabel vom Drucker ab. b. Drehen Sie den Drucker um, um an die Grundplatte zu gelangen. c. Lösen Sie die Rändelschraube von der Druckkopfabdeckung, und nehmen Sie die Abdeckung ab. d.
Seite 75
• Fehlerstatus des Druckers: Der Drucker kann nicht mit dem Wender kommunizieren. • Fehleranzeige des Treibers: Keine Wendestation vorhanden...
Stellen Sie sicher, dass der Wender mit dem Drucker verbunden ist. Ist keine Wendestation installiert, überprüfen Sie, ob die Treiberoption „Beidseitig drucken“ richtig eingestellt ist. Drucken Sie die Taste „Resume“ auf der oberen Abdeckung des Druckers, um das Drucken fortzusetzen. Beseitigen eines Kartenstaus im Wender Bei allen Maßnahmen zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass ausschließlich Originalzubehör (Bänder, Karten usw.) mit dem Drucker verwendet wird.
Seite 77
Schritt Verfahren Öffnen Sie die Abdeckung des Wenders. a. Werfen Sie ggf. im Wender befindliche Karten mit den Tasten Forward und Reverse auf der oberen Abdeckung des Druckers aus. b. Stellen Sie sicher, dass der Wender unbehindert rotieren kann. c. Schließen Sie den Wender. d.
Überprüfen Sie den Kartenstapel auf Kratzer. Tauschen Sie die Karten ggf. aus. Untersuchen Sie den Druckkopf auf sichtbare Schäden. Reinigen Sie den Druckkopf. Weitere Informationen enthält das Verfahren Reinigen des Druckkopfs. Tauschen Sie den Druckkopf aus, wenn das Problem weiterhin besteht. Das DTC400e-Servicehandbuch enthält das entsprechende Verfahren.
Beseitigen von Partikeln auf der Kartenoberfläche Bei allen Maßnahmen zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass ausschließlich Originalzubehör (Bänder, Karten usw.) mit dem Drucker verwendet wird. Schritt Verfahren Beachten Sie die folgenden Informationen. • Symptom: Auf den bedruckten Karten sind weiße oder farbige Flecken und/oder Staub erkennbar (siehe Beispielbild unten).
Originalzubehör (Bänder, Karten usw.) mit dem Drucker verwendet wird. Mit dieser Prozedur wird die Position der Karte im Druckertreiber korrigiert, ohne Änderungen an den internen Einstellungen des Druckers vorzunehmen. Das Verfahren Das Kalibrierungsprogramm (DTC400e) enthält eine Anleitung zum Ändern der internen Einstellungen des Druckers. Schritt Verfahren Beachten Sie die folgenden Informationen.
Seite 81
Schritt Verfahren Überprüfen Sie die Bildpositionseinstellung Horizontal auf Richtigkeit. Beachten Sie die untenstehende Abbildung. • Wenn sich der weiße Rand an der Vorderkante der Karte befindet, erhöhen Sie den Wert für Horizontal um 2. • Befindet sich der weiße Rand an der Hinterkante der Karte, reduzieren Sie den Wert für Horizontal um 2.
Seite 82
Schritt Verfahren Überprüfen Sie die Bildpositionseinstellung Vertikal auf Richtigkeit. Beachten Sie die untenstehende Abbildung. a. Korrigieren Sie den Wert folgendermaßen: • Wenn sich der weiße Rand an der Oberkante der Karte befindet, erhöhen Sie den Wert für Vertikal um 2. •...
Beheben von Problemen mit schlechter Bildqualität Bei allen Maßnahmen zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass ausschließlich Originalzubehör (Bänder, Karten usw.) mit dem Drucker verwendet wird. Schritt Verfahren Beachten Sie die folgenden Informationen. • Symptom: Fotos auf den Karten wirken grobkörnig oder unscharf (siehe unten).
Ausführen des Selbsttests Einen Selbsttest sollten Sie nach (a) dem Setup des Druckers, (b) einer Kalibrierung oder (c) dem Austausch einer Komponente durchführen, um die Betriebsbereitschaft zu überprüfen. Schritt Verfahren Überprüfen Sie, ob eine Vollfarbband- oder Premium Resin-Bandcartridge sowie Karten eingelegt sind. Vorsicht: Wenn der Drucker eingeschaltet ist, trennen Sie das Stromkabel von der Rückseite des Druckers.
Ausführen des Magnetcodiererselbsttests (nur HiCo) Einen Selbsttest sollten Sie nach (a) dem Setup des Druckers, (b) einer Kalibrierung oder (c) dem Austausch einer Komponente durchführen, um die Betriebsbereitschaft zu überprüfen. Schritt Verfahren Nehmen Sie die Bandcartridge aus dem Drucker und schließen Sie die vordere Abdeckung.
Seite 86
• Anwendung: Wenn die Ethernet-Option ordnungsgemäß installiert und konfiguriert ist, kann über diese genauso gedruckt werden über Drucker, mittels USB-Schnittstelle direkt an einen PC angeschlossen sind.
Technische Spezifikationen – Ethernet-Option Für die Ethernet-Option gelten folgende Systemanforderungen: Vorsicht: Aus Sicherheitsgründen ist Ethernet nicht für einen direkten Anschluss außerhalb des Gebäudes geeignet. Funktion Anforderung Netzwerk Es wird ein IEEE 802.3 10/100-Base-T-Ethernet-Netzwerk benötigt. Drucker Es wird ein Drucker mit Ethernet-Option benötigt. Druckerkonfiguratio Weil TCP/IP für die Netzwerkverbindung verwendet wird, muss der Drucker mit einer IP-Adresse und einer Subnetzmaske konfiguriert...
Fehlerbehebung Ping-Client zur Fehlerbehebung im Netzwerk. IP Tracer Ein Dienstprogramm (IP Tracer), mit dem nach Druckern gesucht werden kann, die über eine Ethernet-Verbindung mit dem lokalen Netzwerk verbunden sind. (Hinweis: Dieses Dienstprogramm ist auf der CD-ROM enthalten.) Netzwerkdienste – Überblick Die in diesem Abschnitt erläuterten Dienste sind Bestandteile der Ethernet-Option.
So weiß ein Benutzer, ob ein Druckjob erfolgreich ausgeführt wurde oder nicht. Außerdem erfährt der Benutzer von Problemen, die beim Verarbeiten eines Druckjobs aufgetreten sind. Der Ausdruck über Ethernet funktioniert genauso wie bei Druckern, die über USB an den PC angeschlossen sind.
Seite 90
In diesem Verfahren wird erläutert, wie eine Telnet-Sitzung von einem PC gestartet wird, um auf die Telnet-Dienste des Druckers zuzugreifen. Gehen Sie zum Eingeben von Telnet- Befehlen folgendermaßen vor: Im nächsten Abschnitt werden Verfahren zur Fehlerbehebung bei Ethernet-Druckern erläutert. Schritt Beschreibung Ermitteln Sie die IP-Adresse Ihres Druckers.
Hinweise zur Telnet-Befehlstabelle Die folgende Tabelle enthält eine Erläuterung der verfügbaren Telnet-Befehle. (Hinweis: Sie können auch unvollständige Ganzwortbefehle eingeben: Der Drucker sendet dann als Antwort eine zusätzliche Hilfe. Wenn Sie z. B. den Befehl list eingeben, antwortet der Drucker mit allen Unterbefehlen dieses Befehls.) Telnet-Befehl Zweck des Befehls Befehlsformat...
Seite 92
Telnet-Befehl Zweck des Befehls Befehlsformat default Zeigt Informationen über die list default net standardmäßigen Netzwerkeinstellungen der Ethernet-Schnittstelle an. user Zeigt Informationen über die list user definierten Benutzernamen und ihren Typ (Root- oder Gastprivilegien) an. Zeigt Informationen über Druckjobs list lpq und ihre Einstellungen an.
Seite 93
Telnet-Befehl Zweck des Befehls Befehlsformat printer Zeigt Informationen über den list printer Drucker an (d. h. Modellnummer, Name, Kontakt, Standort, Firmware- Version und -Datum, Seriennummer). printer Zeigt Informationen über die list printer sm SecureMark-Einstellungen des Druckers an. sysinfo con- Legt den String contact (Kontakt) set sysinfo label tact fest.
Seite 94
Telnet-Befehl Zweck des Befehls Befehlsformat from Stellt alle Systemprotokoll- set syslog from pfadeinstellungen aus den default|current Standardeinstellungen (default) oder aktuellen Einstellungen (current) wieder her. user Fügt eine neue Benutzerdefinition set user add <NAME> hinzu. Bis zu vier (4) Benutzer können definiert werden.
Seite 95
Telnet-Befehl Zweck des Befehls Befehlsformat opts Aktiviert oder deaktiviert die So aktivieren Sie die automatische Adresszuweisung mit automatische DHCP. Die statischen (nicht Adresszuweisung: automatisch vergebenen) Adressen store net opts dhcp werden – abhängig von den übrigen So deaktivieren Sie die Einstellungen –den gespeicherten automatische Einstellungen bzw.
Ethernet-Webseiten – Standardverfahren Hinweise zur Sicherheit von Webseiten Auf den Webseiten Ihres Fargo-Druckers mit Ethernet-Anschluss können Sie verschiedene Druckerattribute anzeigen Die Benutzer benötigen hierzu Administratorrechte. Um die Einstellungen des Druckers ändern zu können, müssen sie das richtige Kennwort eingeben Anmelden Wenn ein Benutzer versucht, eine der Einstellungen zu ändern, wird er nach Benutzername...
Anzeigen der Startseite Schritt Verfahren Öffnen Sie auf Ihrem lokalen PC ein Netzwerkbrowser-Fenster. Ermitteln Sie die IP-Adresse des Druckers. (Hinweis: finden Sie Hinweise dazu, wie Sie die IP-Adresse über das LCD-Display des Druckers ermitteln.) Um auf den Drucker zuzugreifen, geben Sie die IP-Adresse des gewünschten Druckers in die Adressleiste des Browsers ein.
Hinweise zum Anzeigen der Startseite In diesem Abschnitt wird die Startseite des DTC400e angezeigt. Die Titelleiste des Druckers richtet sich nach der Ihrem Drucker zugewiesenen Seriennummer. Hinweise zu den Startseitenkategorien und -feldern (Tabelle) Die nachfolgende Tabelle enthält eine Aufstellung der Kategorien und Felder.
Druckers an, die eindeutige Ethernet- Gerätekennung. Vom Benutzer Label (Name) Gibt den Namen an, den der Benutzer dem festgelegt Drucker zugewiesen hat. Dieses Label wird (kann mit dem DHCP-Server als der Hostname Telnet oder der gemeldet (über den der DNS-Server die IP- Webseite Adresse des Druckers auflösen kann).
Hinweise zur Schnittstelle Die Schnittstelle zeigt die vom Drucker unterstützte Netzwerkübertragungsrate an. Hinweise zu „Current Settings“ (Aktuelle Einstellungen) Die Seite „Current Settings" (Aktuelle Einstellungen) enthält die derzeit aktiven Netzwerkeinstellungen des Druckers.
Seite 101
• Wenn die Einstellungen von einem DHCP-Server stammen, handelt es sich um „dynamische“ Einstellungen. Gespeicherte Einstellungen werden als „statisch“ bezeichnet. • Die aktuellen Einstellungen sind nur dann „dynamisch“, wenn beim letzten Druckerstart die Option Obtain an IP adress automatically (IP-Adresse automatisch beziehen) aktiviert wurde.
Umschalten in den automatischen IP-Adressmodus Schritt Verfahren Wählen Sie auf einer beliebigen Webseite des Druckers den Link Network (Netzwerk). Wählen Sie das Optionsfeld Obtain an IP adress automatically (IP- Adresse automatisch beziehen), um DHCP/BOOTP zu aktivieren. Dies ermöglicht eine automatische Zuweisung der Netzwerkeinstellungen. Auch bei Auswahl dieser Option kann der Benutzer die gespeicherten Einstellungen eingeben.
Umschalten in den statischen IP-Adressmodus Schritt Verfahren Wählen Sie auf einer beliebigen Webseite des Druckers den Link Network (Netzwerk). Wählen Sie das Optionsfeld Use the following IP address (Folgende IP- Adresse verwenden), um die vom Benutzer manuell festgelegten Netzwerkeinstellungen zu verwenden. Die manuellen Einstellungen werden dann beim nächsten Neustart des Druckers verwendet.
Geben Sie die optionalen DNS-Netzwerkeinstellungen ein. Die Einstellungen lauten: • DNS-Serveradresse • DNS-Domänensuffix Wählen Sie die Schaltfläche Submit (Senden), um die Änderungen in den gespeicherten Einstellungen im Druckerspeicher abzulegen. (Hinweis: Diese Einstellungen gehen verloren, wenn der Drucker vom Stromnetz getrennt wird.) Melden Sie sich als Root-Benutzer an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Seite 105
Wählen Sie im Dropdownmenü die TCP-Fenstergröße, wie unten gezeigt. • Diese Eingabe ermöglicht das Festlegen der TCP-Fenstergröße. Sie bestimmt, wie viele Daten auf einmal an den Drucker gesendet werden. • Der Standardwert von 2 MSS-Paketen wird empfohlen, um gute Kompatibilität mit allen Client-Anwendungen zu gewährleisten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Submit (Senden), um diese Einstellung zu speichern.
Seite 106
Die Seite „Print Path” (Druckpfad) Über die Seite „Print Path“ (Druckpfad) kann der Benutzer die TCP-Anschlussnummern, die für die Kommunikation mit dem Drucker verwendet werden, anzeigen oder ändern. Wenn diese Einstellungen bei ihrem Standardwert 0 belassen werden, werden die Standardanschlüsse 9100, 5400 und 5402 für den RawSocket TCP Port, den CPS Data TCP Port und den CPS Command TCP Port verwendet.
Seite 107
Schritt Verfahren Wählen Sie die Schaltfläche Submit (Senden), um die Änderungen in den gespeicherten Einstellungen im Druckerspeicher abzulegen. (Hinweis: Diese Einstellungen gehen verloren, wenn der Drucker vom Stromnetz getrennt wird.) Wählen Sie die Schaltfläche Clear Changes (Änderungen löschen), um die auf dieser Seite vorgenommenen Änderungen zu löschen.
Seite 108
Die Seite „Ribbon Information“ (Bandinformationen) Die Seite Ribbon (Band) zeigt Bandinformationen über das Band an, das in den Drucker eingelegt ist. Schritt Verfahren Wählen Sie auf einer beliebigen Webseite des Druckers den Link Status (Status). Wählen Sie den Link Ribbon (Band). Es werden die folgenden Informationen zum aktuell eingelegten Band angezeigt: •...
Seite 109
Die Seite „TCP/IP” Die Seite TCP/IP enthält den TCP/IP-Status der einzelnen Druckerverbindungen (nicht konfigurierbar). Auf den folgenden zwei Seiten sind die Anzeigen zu sehen. Schritt Verfahren Wählen Sie auf einer beliebigen Webseite des Druckers den Link Status (Status). Wählen Sie den Link TCP/IP. Im Bereich TCP connections (TCP-Verbindungen) werden Informationen zu allen aktuellen Netzwerkverbindungen angezeigt.
Seite 110
Die Seite „Printer” (Drucker) Auf der Seite Printer (Drucker) werden aktuelle Informationen zu den Geräteeinstellungen und Druckjobs des Druckers angezeigt. Die folgenden Geräteeinstellungen werden angezeigt: • Status – zeigt Informationen zum aktuellen Druckjob an. • Device (Gerät) – zeigt Informationen zum Drucker an.
Seite 111
Es folgt eine Beschreibung der Felder. Auf der nächsten Seite ist die gesamte Seite Printer (Drucker) abgebildet. Feld Status Beschreibung status Idle (Leerlauf) Zeigt an, dass kein Druckjob aktiv ist. Printing Zeigt an, dass der Job an den Drucker gesendet wurde. (Druck) printing –...
Seite 112
Die Seite „System Log” (Systemprotokoll) Die Seite „System Log" (Systemprotokoll) enthält die aktuellen Systemprotokolleinstellungen und ermöglicht dem Benutzer eine Änderung dieser Einstellungen. (Hinweis: Mit diesen Einstellungen wird die Systemprotokollierung konfiguriert. Es gibt zwei Protokolle.)
Seite 113
Ändern des Protokollnamens Die Namen lauten standardmäßig log1 und log2. Sie können sie jedoch auf dieser Seite ändern. (Hinweis: Dabei wird auch der Link zur betreffenden Webseite aktualisiert.) Schritt Verfahren Wählen Sie den Link System Log (Systemprotokoll).
Seite 114
Schritt Verfahren Wählen Sie den Link des Protokollnamens, den Sie anzeigen oder konfigurieren möchten (die Standardauswahl lautet log1 oder log2). Siehe vorhergehende Seite. Geben Sie im Textfeld einen neuen Protokollnamen ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Submit (Senden), um diese Änderung zu speichern.
Seite 115
Wählen Sie den Link des Protokollnamens, den Sie anzeigen oder konfigurieren möchten (die Standardauswahl lautet log1 oder log2). Wählen Sie das Kontrollkästchen Print Job Started (Druckjob gestartet), um die Protokolleinträge für die gestarteten Druckjobs zu generieren. Wählen Sie das Kontrollkästchen Printer Error (Druckerfehler), um die Protokolleinträge für die einzelnen Druckerfehler zu generieren.
Wählen Sie den Link System Log (Systemprotokoll). Wählen Sie den Link des Protokollnamens, den Sie anzeigen oder konfigurieren möchten (die Standardauswahl lautet log1 oder log2). Wählen Sie das Optionsfeld None (Kein), wenn kein Protokoll erforderlich ist. (Hinweis: Dies ist die Standardeinstellung.) Wählen Sie Submit (Senden).
Wählen Sie den Link des Protokollnamens, den Sie anzeigen oder konfigurieren möchten (die Standardauswahl lautet log1 oder log2). Wählen Sie das Optionsfeld Email (E-Mail), um die E-Mail- Protokollbenachrichtigung auszuwählen. Geben Sie im dazugehörigen Textfeld eine gültige E-Mail-Adresse ein. Wählen Sie Submit (Senden). Melden Sie sich als Root-Benutzer an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Seite 118
Wählen Sie den Link System Log (Systemprotokoll). • Die Nachrichten werden als UDP-Pakete an den Systemprotokollanschluss (514) des angegebenen Hosts gesendet. • Es ist Aufgabe des Hostprogramms, diese Nachrichten zu registrieren und zu verarbeiten. • Für diese Methode wird ein Systemprotokoll-Hostprogramm wie Kiwi Syslog Daemon oder WinSysLog benötigt.
Einrichten der TCP-Ereignisprotokollierung Wenden Sie das nachfolgend beschriebene Verfahren an, um die Protokollierungsmeldungen an eine bereits existierende IP-Verbindung zu einem TCP- Anschluss zu senden. Schritt Verfahren Wählen Sie den Link System Log (Systemprotokoll). Wählen Sie den Link des Protokollnamens, den Sie anzeigen oder konfigurieren möchten (die Standardauswahl lautet log1 oder log2).
Seite 120
Wählen Sie Submit (Senden). Melden Sie sich als Root-Benutzer an, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Die Einstellungsänderungen werden erst akzeptiert, nachdem Sie sich erfolgreich angemeldet haben. Verwenden Sie ein Hostprogramm wie z. B. Telnet, um die TCP- Protokollierungsmeldungen zu empfangen. (Hinweis: Auch andere Programme, wie beispielsweise HyperTerminal, eignen sich zur Überwachung von TCP-Verbindungen.
Seite 121
Die Seite System Information (Systeminformationen) zeigt die aktuellen Systeminformationen an und ermöglicht dem Benutzer eine Änderung dieser Informationen (Anzeige auf der Startseite). Schritt Verfahren Wählen Sie den Link Administration (Verwaltung). Wählen Sie den Link zur Webseite System. Um ein Attribut zu ändern, machen Sie in einem der folgenden Felder eine neue Eingabe: •...
Seite 122
Ändern des Root-Kennworts Auf der Kennwortseite kann der Benutzer die Kennwörter für die Benutzeranmeldung ändern. Für alle Änderungen ist eine Anmeldung erforderlich. (Hinweis: Die Änderungen sind nur dann kennwortgeschützt, wenn auch ein Kennwort festgelegt wurde. Benutzer können nur mit Telnet-Befehlen hinzugefügt oder entfernt werden.) Schritt Verfahren Wählen Sie den Link Administration (Verwaltung).
Aufrüsten des Druckservers Dieses Verfahren stellt eine Möglichkeit bereit, die Firmware im Druckerserver aufzurüsten, nicht den Drucker selbst. Schritt Verfahren Wählen Sie den Link Administration (Verwaltung). Melden Sie sich als Root-Benutzer an (mit dem Kennwort), wenn Sie dazu aufgefordert werden. (Hinweis: Die Einstellungsänderungen werden erst akzeptiert, nachdem Sie sich erfolgreich angemeldet haben.) Wählen Sie den Link Upgrade (Aufrüsten).
Seite 124
Schritt Verfahren Klicken Sie auf die Schaltfläche Upgrade (Aufrüsten), um mit dem Hochladen der Firmware zu beginnen. Wählen Sie Reboot (Neustart), wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Seite 125
Die Seitengruppe „Reboot“ (Neustart) Durch den Neustart des DTC400e wird nur der Ethernet-Druckserver neu gestartet. Neustarten des Ethernet-Servers Über die Seite „Reboot“ (Neu starten) kann der Benutzer den Ethernet-Druckserver neu starten. Schritt Verfahren Wählen Sie den Link Administration (Verwaltung). Melden Sie sich als Root-Benutzer an (mit dem Kennwort), wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Seite 126
Schritt Verfahren Klicken Sie auf Yes (Ja), wenn Sie dazu aufgefordert werden. Warten Sie den Neustart des Druckers ab und zeigen Sie dann die Startseite an.
Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen Über die Seite „Reboot“ (Neu starten) kann der Benutzer den Ethernet-Druckserver auch auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. (Hinweis: Hierdurch wird der Drucker einfach in einem anderen Zustand neu gestartet, in dem die Einstellungen im Speicher vorübergehend ignoriert werden.) Bei Auswahl der Schaltfläche Default (Standard) werden die im Druckerspeicher gespeicherten Einstellungen nicht verändert.
Seite 128
Die Seite „Help” (Hilfe) Die Seite Hilfe (Help) enthält Hilfeinformationen. Schritt Verfahren Öffnen Sie diese Webseite unter ihrem jeweiligen Pfad, indem Sie oben auf der Seite auf das Hilfebuch-Symbol klicken Beachten Sie die folgende Abbildung. Die Webschnittstelle des Ethernet-fähigen Druckers wird angezeigt.
Weitere Verfahren Hinweise zu den LED- und DIP-Schalter-Tabellen Die LEDs und DIP-Schalter befinden sich auf der Rückseite des Druckers. Hinweise zur LED-Tabelle DTC400e- Blinkgeschwindigkeit Bedeutung Position STAT- Oben Ein einmal pro Sekunde Normaler Modus, IP-Adresse ist konfiguriert. (also mehr Aus als Ein) Ein, zweimal pro Die IP-Adresse ist nicht konfiguriert.
Übertragung ist aktiv. Bei jeder Übertragung eines Pakets blickt das System aus für 1/3 Sekunde. Prüfen der Dip-Schalter Für den DTC400e bedeutet Ein, dass der Dip-Schalter unten steht, und Aus, dass der nach oben gestellt ist. Dip-Schalter Kommentare Ermöglicht den normalen Betrieb.
Druckern mit USB-Anschluss. Damit der Fargo-Drucker aktualisiert werden kann, muss auf dem für das Upgrade verwendeten PC ein Treiber installiert sein. (Hinweis: Alternativ dazu kann ein Benutzer auch die Upgrade-Website für den DTC400e verwenden, um die zentrale Druckerfirmware des DTC400e zu aktualisieren.
Seite 132
Firmware“ (Firmware aktualisieren) auf, wie unten gezeigt. Wählen Sie durch Klicken auf Browse (Durchsuchen) die neue Firmware- Datei im entsprechenden Ordner aus. Beginnen Sie den Aufrüstungsvorgang durch Klicken auf Upgrade (Aufrüsten), wie unten gezeigt. Weitere Hinweise können Sie dem Handbuch zur Fargo Workbench Printer Utility entnehmen.
Rückseite, über die die werkseitigen Standardeinstellungen wiederhergestellt werden können. • Anzeigen der Dip-Schalter: Für den DTC400e bedeutet Ein, dass der Dip-Schalter unten steht, und Aus, dass der nach oben gestellt ist. • Verlorenes Kennwort oder Druckerprobleme: Möglicherweise tritt irgendwann die Situation ein, dass die aktuelle Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle nicht mehr zu verwenden ist.
Schalter wieder auf die normale Position (Aus) und schalten den Drucker dann wieder ein. Wiederherstellen der Standardeinstellungen Der DTC400e besitzt Schalter auf der Rückseite, über die die werkseitigen Standardeinstellungen wiederhergestellt werden können. • Anzeigen der Dip-Schalter: Für den DTC400e bedeutet Ein, dass der Dip-Schalter...
Zum Aufrufen dieses Modus auf dem DTC400e führen Sie das folgende Verfahren aus. Anzeigen der IP-Adresse Ihres Druckers Mithilfe der erweiterten LCD-Menüs für Ethernet-fähige Drucker kann die IP-Adresse eines Druckers angezeigt werden. Wenden Sie die beschriebenen Verfahren an, um die IP- Adresse Ihres Druckermodells anzuzeigen.
richtige Drucker-IP-Adresse eingestellt ist. Siehe Häufig gestellte Fragen (unter). Wenden Sie das Verfahren Drucken einer Testseite an (unter). Überprüfen der Druckerverbindung Schritt Verfahren Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker eine funktionsfähige Netzwerkverbindung besitzt. Stellen Sie sicher, dass auf dem Drucker beide LEDs bei Netzwerkaktivität blinken.
Wenn der Drucker eine IP-Adresse meldet, gehen Sie folgendermaßen vor: • Bestätigen Sie, dass er einem Subnetz des Netzwerks entspricht, mit dem er verbunden ist. Falls auf dem Drucker DHCP deaktiviert wurde, gehen Sie wie folgt vor: • Möglicherweise wurde die statische IP-Adresse zuvor für ein anderes Subnetz festgelegt.
Abbildung B – Beispiel für einen Ping-Befehl mit Zeitüberschreitung bei ungültiger IP- Adresse Drucken einer Testseite Schritt Verfahren Drucken Sie im Fenster Printer Driver Properties (Druckertreiber Eigenschaften) versuchsweise eine Testseite aus. a. Öffnen Sie das Fenster Printer Driver Properties (Druckertreiber Eigenschaften).
Seite 139
• Es kann ein Druckerfehler vorliegen. • Möglicherweise enthält die Windows-Druckerwarteschlange einen blockierten Job. • Eventuell wurde der Drucker in der Windows-Druckerwarteschlange angehalten oder offline geschaltet.
Häufig gestellte Fragen Frage Antwort Woran erkenne ich, ob die Wenn sich auf der Rückseite Ihres Druckers ein RJ45- Ethernet-Option bei Anschluss befindet, ist die Ethernet-Option installiert. meinem Drucker installiert ist? Kann mein nicht Ethernet- Kein. fähiger Drucker um eine Ethernet-Schnittstelle erweitert werden? Welche PC-...
Seite 141
PC ein Treiber installiert sein. Gehen Sie folgendermaßen vor. 1. Führen Sie das Fargo Workbench-Druckerprogramm über das Startmenü aus: Start -> Programme -> Fargo -> Fargo Workbench Printer Utility -> Fargo Workbench. 2. Wählen Sie im Dropdownfeld den zu aktualisierenden Fargo-Drucker aus.
Seite 142
Frage Antwort Wie lauten Das Standardkennwort ist eine Leerstelle (also ein leerer Standardbenutzer und - String). Kennwort? • Die Standardbenutzer lauten: root als administrativer Benutzer und guest als nichtadministrativer Benutzer. • Der Drucker unterstützt vier (4) Benutzer. Was passiert, wenn ich Die Werkseinstellungen werden wiederhergestellt, wenn das Kennwort für meinen der Drucker mit DIP-Schalter 1 in der ON-Position und...
Seite 143
Frage Antwort Wie lässt sich die IP- Gehen Sie folgendermaßen vor. Adresse überprüfen oder 1. Öffnen Sie das Fenster Printer Driver Properties ändern, die mein (Druckertreiber Eigenschaften). Druckertreiber bei meinem 2. Wählen Sie Start -> Einstellungen > Drucker und Drucker erwartet? Faxgeräte [Ihr Druckertreiber] ->...
Seite 144
Frage Antwort Wie lässt sich mein Wenn Sie die aktuelle IP-Adresse kennen, können Sie Drucker auf die dazu die Webseiten verwenden. Verwendung statischer • Wählen Sie die Schaltfläche Use the following IP IP-Adressen umstellen? address (Folgende IP-Adresse verwenden) auf der Webseite Network (Netzwerk).
Seite 145
Begriff Bedeutung IP (Internet Dieses Netzwerkprotokoll ermöglicht eine Identifikation von Geräten Protocol) und Meldungen durch IP-Adressen, damit Verbindungen zwischen Geräten in verschiedenen lokalen Netzwerken aufgebaut werden können. TCP/IP Zur Herstellung von Netzwerkverbindungen werden die Protokolle TCP und IP verwendet. ICMP (Internet Das grundlegende Meldungsprotokoll im Internet.
Ein weit verbreitetes Dienstprogramm (Befehl). Es sendet Meldungen an Netzwerkgeräte und fordert diese zu einer Antwort auf. (Hinweis: Es wird zur Problembehebung bei Netzwerkgeräten eingesetzt und ermöglicht eine Behebung von Verbindungsproblemen. Abschnitt 7: Druckereinstellungen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu Druckereinstellungen. DTC400e-Druckertreiberoptionen DTC400e-Druckertreiber...
Der Fenstertitel gibt den verwendeten Druckertreiber an. Dieser Abschnitt gilt für den Drucker DTC400e. Die Registerkarte "Karte" Einstellen der Kartengröße Schritt Beschreibung Klicken Sie auf Zoll oder mm, um die Maßeinheit zu definieren. Hinweis 1: Beim Entwerfen eines Kartenformats müssen Sie in der...
Hinweis 2: Unter Kartengröße ist angegeben, dass der Drucker Standardkarten in Kreditkartengröße CR-80 (ISO ID-1) verarbeitet. Die Maße des Druckbereichs für die ausgewählte Kartengröße wird neben Druckbreite: und Drucklänge: angegeben, wie unten gezeigt. Einstellen der Ausrichtung Schritt Beschreibung Wählen Sie unter Ausrichtung die Option Hochformat, damit die Karte in vertikaler Ausrichtung bedruckt wird.
Einstellen der Anzahl zu druckender Exemplare Schritt Beschreibung Wählen Sie die Anzahl der Exemplare, indem Sie auf die Pfeilschaltflächen klicken, wie unten gezeigt.
Seite 151
Die Schaltfläche "Diagnose" auf der Registerkarte "Karte" Schritt Beschreibung Klicken Sie auf die Schaltfläche Diagnose, um das Fargo Workbench Printer Utility window. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Die Registerkarten des Fargo Workbench Printer Utility window.
Seite 153
Die Schaltfläche "Drucker reinigen" Schritt Beschreibung Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucker reinigen, um das Druckerreinigungsprogramm anzuzeigen. Nehmen Sie alle Karten aus dem Karteneinzug, und schließen Sie die Abdeckung. Öffnen Sie die vordere Abdeckung, und entnehmen Sie die Bandcartridge. Entfernen Sie das Schutzpapier von beiden Seiten der Reinigungskarte. Legen Sie die Reinigungskarte in den Einzeleinzugschacht.
Seite 154
Schritt Beschreibung Klicken Sie unten im Fenster auf die Schaltfläche Reinigen. Hinweis: Der Drucker zieht die Reinigungskarte in den Kartentransportpfad. Legen Sie das Druckband und die Karten wieder ein, nachdem die Reinigungsprozedur abgeschlossen ist.
Seite 155
Sobald Sie auf die Schaltfläche Testdruck klicken, wird ein einfaches Testdruckbild an den Drucker gesendet. • Stellen Sie sicher, dass für den Drucker DTC400e ein YMCKO-Band bzw. für den DTDTC400e0M ein Premium-Resin-Band installiert ist. • Überprüfen Sie, ob die Kommunikation zwischen Computer und Drucker ordnungsgemäß...
Seite 156
ein YMCKOK-Band für den beidseitigen Druck installiert ist.
Seite 157
Die Schaltfläche "Info" Schritt Beschreibung Klicken Sie auf die Schaltfläche Info, um ein Dialogfeld mit Copyright- Vermerk, Versionsinformationen und Datumsangaben zur Treibersoftware anzuzeigen.
Seite 159
Die Registerkarte "Geräteoptionen" Die Optionen der Registerkarte "Geräteoptionen" Das DTC400e-Fenster mit der Registerkarte Geräteoptionen ist unten abgebildet. Hinweis: Der Drucker DTC400e verfügt nun über die Optionen Vorderseite und Rückseite (siehe unten).
Einstellen des Bandtyps Wählen Sie in der Liste Bandtyp das verwendete Druckband. Schritt Beschreibung Wählen Sie in der Dropdownliste die Bandtyp-Option, die dem verwendeten Farbband entspricht. • YMCKO – Vollfarben/Resin Schwarz/Overlay • YMCKOK – Vollfarben/2 Resin Schwarz/Overlay • K – Standard-Resin •...
Seite 161
• Metallic-Resin • KO – Premium-Resin/Overlay • BO – Direktfarbintensität Schwarz/Overlay • NONE I Rewritable...
Seite 162
Selecting the NONE- Re-Writable Ribbon Type A write only checkbox is displayed when the Re-Writable Ribbon Type is chosen. (Note: When the Re-Writable Ribbon is selected, the DTC400e driver will show only relevant options when the Re-Writable Ribbon Type is displayed.)
Seite 163
Die Schaltfläche "Automatische Bandauswahl" Schritt Beschreibung Klicken Sie auf die Schaltfläche Automatische Bandauswahl, um zu überprüfen, ob der ausgewählte Bandtyp dem in den Drucker eingelegten Band entspricht. Hinweis: Der Druckertreiber passt die Auswahl des Bandtyps ggf. automatisch an den ermittelten Bandtyp an. In einem Dialogfeld wird gemeldet, dass die Einstellung geändert wurde bzw.
Ändern des Farbprofils für den Kartendrucker DTC400e Schritt Verfahren a. Wählen Sie im Startmenü des Computers Einstellungen > Drucker und Faxgeräte (Windows XP) oder Einstellungen > Drucker (Windows 98SE, Me und 2000). b. Doppelklicken Sie im Fenster Drucker auf den Eintrag des Kartendruckers DTC400e.
"%Programme%\Fargo\Printer Driver Software\DTC400e\InstallNT\DTC400eCLR_O.icm" auswählen und hinzufügen. Klicken Sie auf Als Standard festlegen. Auswählen der Farbabgleichoption Wählen Sie in der Liste Farbabgleich die Option aus, die für Ihren Druckjob am besten geeignet ist. Schritt Beschreibung Wählen Sie Keine, wenn die Druckgeschwindigkeit Vorrang vor dem Farbabgleich erhalten soll oder wenn Sie die Farbabgleichsoftware eines Drittanbieters einsetzen.
Seite 166
Wählen Sie Algebraisch (a) für einen einfachen und schnellen Farbabgleich im Druckertreiber, (b) für natürlicher wirkende Bilder auch ohne speziellen Farbabgleich oder (c) für den benutzerspezifischen Farbdruck von Karten mithilfe der Registerkarte Bildfarbe. ODER Wählen Sie im Druckertreiber Monitor, damit der Farbabgleich ähnlich wie mit der Option Algebraisch erfolgt (tatsächlich kommt ein komplexerer Algorithmus zum Einsatz).
Einstellungen für das Resindithering Wählen Sie die für das zu druckende Bild geeignete Dithermethode. Diese Option wirkt sich auf Objekte aus, die mit einem reinen Resin-Band gedruckt werden. Schritt Verfahren Wählen Sie Für Fotos optimiert, wenn Bilder in Fotoqualität mit Resin gedruckt werden.
Seite 168
Die Option "Beidseitig drucken" Verwenden Sie diese Option, damit automatisch beide Seiten der Karte bedruckt werden. Schritt Verfahren Wählen Sie diese Option in Verbindung mit einer Anwendung, die das beidseitige Bedrucken von Dokumenten unterstützt. Hinweis: Das Programm muss in der Lage sein, zwei oder mehr Seiten in einem Dokument an den Drucker zu senden.
Seite 169
Die Option "Bandbereiche aufteilen" Diese Option reduziert die Kosten beim beidseitigen Bedrucken von Karten, da nur eine Gruppe zusammengehöriger Bandbereiche zum Bedrucken von Vorder- und Rückseite einer Karte verwendet wird. Schritt Verfahren Verwenden Sie diese Option, um ein Vollfarbbild auf die Vorderseite zu drucken und für die Rückseite nur Resin (Schwarz) zu verwenden.
Seite 170
Die Option "Rückseite zuerst bedrucken" Schritt Verfahren Wählen Sie diese Option in folgenden Fällen: • Die erste Seite eines zweiseitigen Dokuments muss auf die Rückseite der Karte gedruckt werden. ODER • Die Chipseite einer Smartcard muss mit Resin (Schwarz) bedruckt werden.
Seite 171
Die Option "Nur Rückseite bedrucken" Verwenden Sie diese Option, wenn nur Kartenrückseiten bedruckt werden sollen. Schritt Verfahren Verwenden Sie diese Option, wenn nur Kartenrückseiten bedruckt werden sollen. Hinweis: Legen Sie die Karten wie üblich in den Einzug. • Wenn Sie diese Option wählen, wird Beidseitig drucken automatisch deaktiviert.
Seite 172
Die Optionen "Vorderseite um 180 Grad drehen" und "Rückseite um 180 Grad drehen" Mit dieser Option können Sie die Position des Druckbilds im Verhältnis zur definierten Position des Magnetstreifens oder Smartchips auf der Karte ändern. Schritt Verfahren Wählen Sie Vorderseite um 180 Grad drehen, um das Bild auf der Vorderseite der Karte beim Drucken um 180 Grad zu drehen.
Seite 173
Die Option "Drucken deaktivieren" Mit dieser Option können Sie die Druckfunktionen des Druckers deaktivieren. Hinweis: Diese Option erlaubt aber das Codieren von Karten im Drucker. Schritt Beschreibung Wählen Sie diese Option, um Karten zu codieren bzw. neu zu codieren und Zeit sowie Druckmaterial zu sparen.
Seite 174
Die Registerkarte "Bildfarbe" Schritt Verfahren Wählen Sie die Farbabgleichoption Algebraisch und anschließend diese Option, um Kontrast und Gamma des gedruckten Bilds zu steuern sowie die Farbbalance für Gelb, Magenta und Zyan einzustellen. Hinweis: In den meisten Fällen sollten die Standardeinstellungen dieser Optionen geeignet sein.
Seite 175
Die Optionen "Resinwärme, Vorderseite (k)" und "Resinwärme, Rückseite (k)" Sie steuern die Wärme, die der Drucker für die Resin-Schwarzbereiche (K) eines Vollfarbband oder für ein reines Resin-Band verwendet, indem Sie den Resinwärme- Schieberegler einstellen. Schritt Verfahren Stellen Sie Resinwärme, Vorderseite (k) und Resinwärme, Rückseite (k) nach Bedarf ein.
Seite 176
wird. ODER • Ziehen Sie den Schieberegler nach rechts, damit (a) mehr Wärme verwendet und (b) das Resin-Bild dunkler und gesättigter erscheint. Hinweis: Diese Einstellung kann hilfreich sein, um die Übertragung von Resin-Text und -Barcodes zu optimieren.
Seite 177
Die Option "Overlaywärme (O)" Verwenden Sie diese Option, um die vom Drucker angewendete Wärme beim Drucken mit dem Overlaybereich eines Druckbands zu steuern. Hinweis: Diese Einstellung kann hilfreich sein, um die Übertragung des Overlays auf die Karte zu optimieren. Schritt Verfahren Schieben Sie den Regler nach links, damit weniger Wärme generiert wird.
Seite 178
Die Registerkarte "Magnetcodierung" Verwenden Sie diese Registerkarte nur, wenn ein optionaler Magnetcodierer im Drucker installiert ist. Nachstehend werden die verfügbaren Optionen und der Prozess der Magnetcodierung mit dem Drucker beschrieben. • Der Kartendrucker kann werkseitig mit einem HiCo-Magnetstreifencodierer oder einem LoCo-Modul ausgestattet sein.
Wählen Sie die Registerkarte Magnetcodierung, um Optionen zum Steuern der Magnetstreifencodierung anzuzeigen. Benutzung der Dropdown-Liste Encoding Mode (Kodiermodus) Sie können die Option Encoding Mode (Kodiermodus) benutzen, um anzugeben welche Standardmethode zur magnetischen Kodierung verwendet werden soll. Kategorie Beschreibung Installation Der Kartendrucker DTC400e kann mit zwei verschiedenen, beim...
Seite 180
Hersteller installierten Magnetstreifenkodiermoduln installiert werden. Optionen zur Den Kodiermodus und die Einstellung der Koerzivität oder die ISO- magnetischen Standards für Spur 1, 2 und 3 ändern. Hierzu müssen diese Optionen Kodierung (Ändern zur magnetischen Kodierung korrekt geändert werden. und modifizieren) Auswahl der ISO- Wenn Sie ISO-Kodierung auswählen, verschicken Sie einen Kodierung (aktive...
Seite 181
Bitdichte.) Auswahl der Raw- Raw Magnetische Codierung Binärcodierung Der Benutzer kann vom Treiber aus Raw-Binärcodierung auswählen Raw Koerzivität Der Benutzer kann vom Treiber aus Hohe oder Niedrige Koerzivität auswählen. Raw Bitdichte Der Benutzer kann die Option Konfigurierbare Bitdichte auswählen Diese Option unterstützt folgende konfigurierbare Standard- Bitdichten: •...
Seite 182
Die Optionsfelder "Magnetspurauswahl" Verwenden Sie die Optionsfelder Magnetspurauswahl, um die Spur anzugeben, die mit den Magnetspuroptionen konfiguriert werden soll, wenn die Anwendung eine Anpassung des ISO-Standardcodierungsprozesses erforderlich macht. Hinweis: Obwohl die ISO-Standard- Magnetspuroptionen für die meisten Einsatzbereiche geeignet sind, können Anpassungen vorgenommen werden, wenn dies erforderlich ist.
Seite 183
Die Optionsfelder "Magnetspurauswahl" Schritt Verfahren Verwenden Sie die Optionen zur Magnetspurauswahl, um zu konfigurieren, wie die drei Magnetspuren codiert werden. Hinweis 1: Mit diesen Optionen wird nicht festgelegt, welche Spuren der Drucker codiert (z. B. nur Spur 2). Dies muss mit der spezifischen Software geschehen.
Seite 184
Hinweis 1: Nachdem Sie die gewünschte Spur ausgewählt haben, werden unter Magnetspuroptionen die aktuell für die betreffende Spur geltenden Einstellungen angezeigt. Hinweis 2: In den meisten Fällen müssen die Standardeinstellungen für diese Optionen nicht geändert werden. Die Optionsfelder "Bitdichte" Verwenden Sie diese Optionen, um die Bitaufzeichnungsdichte in Bit/Zoll für die Codierung der Magnetdaten in der aktuellen Spur zu konfigurieren.
Seite 185
Die Optionsfelder "Zeichengröße" Verwenden Sie diese Optionen, um die pro Zeichen für die Codierung der Magnetdaten in der aktuellen Spur verwendeten Bits zu konfigurieren. Hinweis: In diesem Wert ist das Paritätsbit enthalten (sofern aktiviert). Schritt Verfahren Wählen Sie 5 Bit, um pro Zeichen 5 Bit schreiben zu lassen. ODER Wählen Sie 7 Bit, um pro Zeichen 7 Bit schreiben zu lassen.
Seite 186
Die Optionsfelder "ASCII-Offset" Verwenden Sie diese Optionen, um den ASCII-Zeichenoffset für die Codierung der Magnetdaten in der aktuellen Spur zu konfigurieren. Hinweis: Dieser Zeichenoffset wird vom ASCII-Wert jedes Zeichens im Magnetstreifen subtrahiert, bevor es in der Spur codiert wird. Schritt Verfahren Wählen Sie "NULL", um den Wert NULL als ASCII-Offset zu verwenden.
Seite 187
alle Spuren. Die Optionsfelder "LRC-Generierung" Verwenden Sie diese Optionen, um den LRC-Generierungsmodus für die Codierung der Magnetdaten in der aktuellen Spur zu konfigurieren. Schritt Verfahren Wählen Sie Kein LRC, um die LRC-Generierung zu deaktivieren. ODER Wählen Sie Gerade Parität, um die LRC-Generierung mit gerader Parität zu veranlassen.
Seite 188
Die Optionsfelder "Bildposition" Verwenden Sie diese Option, um die Bildposition für die Codierung der Magnetdaten in der aktuellen Spur zu konfigurieren. Schritt Verfahren Wählen Sie Keine Parität, um die Bildposition zu deaktivieren. ODER Wählen Sie Gerade Parität, um eine Bildposition mit gerader Parität zu veranlassen.
0.223" 0.353" 0.493" TRACK1 0.110" 0.130" TRACK2 0.110" 0.140" TRACK3 0.110" Eingeben der Spurdaten Hinweis: Wenn diese Sonderzeichen den Spurdaten nicht hinzugefügt werden, wird der für die Magnetspuren vorgesehene Text wahrscheinlich als Text auf die Karte gedruckt. Schritt Verfahren Um dies zu vermeiden, müssen die Spurdaten folgendermaßen eingegeben werden.
Seite 190
• Sonderzeichen: In die Magnetspurdaten müssen Sonderzeichen eingefügt werden, damit der Druckertreiber die zu codierenden Daten, die zu codierenden Spuren, Anfang und Ende der Spuren usw. ermitteln kann. • Manuell oder automatisch: Einige ID-Anwendungen fügen dem String mit den Spurdaten automatisch diese Sonderzeichen hinzu. In den meisten Fällen muss der Benutzer diese Zeichen aber manuell in die Magnetspurdaten einfügen.
Seite 191
Die Spuren 1, 2 und 3 im Überblick (Tabelle) In dieser Tabelle sind SS, ES, FS sowie die gültigen Zeichen für die verschiedenen Spuren definiert. Start Field Gültige Zeichen Maximale Sentinel Sentinel Separator Zeichenzahl Spur 1 ASCII 32–95 (Beachten Sie die folgende Tabelle.) Spur 2 ASCII 48–63...
Seite 192
< & > Die Registerkarte "Overlay-/Druckbereich" Mit dieser Registerkarte steuern Sie, wo sich der Overlaybereich (O) bzw. der Druckbereich auf einer Karte befindet. Hinweis: Diese Option ist beispielsweise hilfreich, wenn Sie das Bedrucken oder Beschichten eines Bereichs der Karte verhindern wollen, der einen Smartchip oder Magnetstreifen enthält.
Seite 193
Aktivieren der Optionen "Vorderseite" und "Rückseite" Schritt Verfahren Wählen Sie auf der Registerkarte Geräteoptionen das Kontrollkästchen Beidseitig drucken, um die Option Rückseite auf der Registerkarte Overlay-/Druckbereich zu aktivieren. Hinweis: Diese Auswahl gilt auch für die Option Rückseite auf der Registerkarte K-Bereich Resin.)
Seite 194
Aktivieren der Option "Vorderseite" (Overlay-/Druckbereich) Schritt Verfahren Wählen Sie das Optionsfeld Vorderseite, um die Funktionen Sicherheitsoptionen auf der Registerkarte Overlay-/Druckbereich zu aktivieren.
Seite 195
Aktivieren der Option "Rückseite" (Overlay-/Druckbereich) Schritt Verfahren Wählen Sie das Optionsfeld Rückseite, um nur die Funktion Overlay-/Druckbereich zu aktivieren.
Seite 196
Die Dropdownliste "Overlay-/Druckbereich" Schritt Verfahren Wählen Sie die Option Ganze Karte, damit der Drucker die gesamte Karte bedruckt und/oder beschichtet. ODER Wählen Sie die Option Definierte Bereiche, damit der Drucker nur die ausgewählten Bereiche bedruckt bzw. beschichtet. ODER Wählen Sie die Option Nicht definierte Bereiche, damit der Drucker nur außerhalb der definierten Bereiche druckt bzw.
Seite 197
bzw. Beschichten die Standardposition des Smartchips auslässt. ODER Wählen Sie Magnetstreifenbereich auslassen, damit der Drucker beim Drucken bzw. Beschichten die Standardposition eines ISO-Magnetstreifens auslässt. ODER Wählen Sie Unterschriftenfeld auslassen, damit der Drucker beim Drucken bzw. Beschichten die Standardposition des Unterschriftenfelds auslässt. Hinweis: Im Kartenraster kennzeichnen schwarze Blöcke die Bereiche, die bedruckt bzw.
Seite 198
Mit den Optionen Overlay-/Druckbereich steuern Sie Druck und Overlay (Beschichtung) gemeinsam oder separat. Hinweis: Mit den Optionsfeldern Vorderseite und Rückseite legen Sie fest, ob die Vorder- oder die Rückseite der Karte konfiguriert wird. Schritt Verfahren Wählen Sie die Option Für Druck und Overlay für den definierten Bereich, wenn die Konfiguration für Druck und Beschichtung gelten soll.
Seite 199
Die Option "Definierter Bereich" Schritt Verfahren a. Mit den Optionsfeldern Vorderseite und Rückseite legen Sie fest, ob die Vorder- oder die Rückseite der Karte konfiguriert wird. b. Wählen Sie die Option Definierte Bereiche, um das Kartenraster in der oberen Fensterhälfte zu aktivieren. In diesem Kartenraster können Sie maximal fünf Bereiche definieren.
Seite 201
Schritt Verfahren Wenn das Kartenraster erstmals angezeigt wird, ist unten links (0,0) ein kleines schwarzes Quadrat mit einer Standardgröße von 5 mm x 5 mm ausgewählt. Dieses Quadrat repräsentiert den ersten definierten Bereich. • Bestimmen Sie die Position des Unterschriftenfelds auf der Karte mit den Optionen Unterschriftenfeld auslassen, wenn sich dieses Feld nicht an der im Treiber definierten Standardposition befindet.
Seite 202
Schritt Verfahren a. Drucken Sie das Kartendesign, und überprüfen Sie die Position des Druckbilds auf der Karte, nachdem diese ausgeworfen wurde. Hinweis: Die Position eines definierten Bereichs basiert auf der Ausrichtung der Karte beim Verlassen des Druckers. b. Messen Sie die Position des definierten Bereichs auf der gedruckten Karte.
Karen Atkins Access Level-2 ID# 1234478 X=1.3“ Y=0.3“ Schritt Verfahren a. Mit den Optionsfeldern Vorderseite und Rückseite legen Sie fest, ob die Vorder- oder die Rückseite der Karte konfiguriert wird. b. Verwenden Sie die Pfeilschaltflächen der Liste Definierter Bereich, um zum gewünschten Bereich auf der Vorder- bzw.
Seite 204
Der Fensterbereich "Sicherheitsoptionen" (Visual Security-Lösungen, nur für "Vorderseite") In der Dropdownliste Visual Security-Lösungen wählen Sie die zu verwendenden visuellen Sicherheitsmerkmale aus. Die Liste Visual Security-Lösungen kann nur für die Vorderseite der Karte ausgewählt werden (siehe unten). Visual Security-Funktionen sind für die Rückseite nicht verfügbar.
Seite 205
Auswählen der Option "Ausrichtung – Querformat" auf der Registerkarte "Karte" Schritt Verfahren Wählen Sie auf der Registerkarte Karte unter Ausrichtung das Optionsfeld Querformat (siehe unten), um die Optionen für Visual Security-Lösungen (A bis D) nutzen zu können (siehe die Abbildung). Die Optionen in der Dropdownliste "Visual Security-Lösungen"...
Seite 206
Auswählen der Option "Ausrichtung – Hochformat" auf der Registerkarte "Karte" Schritt Verfahren Wählen Sie auf der Registerkarte Karte unter Ausrichtung das Optionsfeld Hochformat (siehe unten), um die Optionen für Visual Security-Lösungen (E bis H) nutzen zu können (siehe die Abbildung).
Seite 207
Die Optionen in der Dropdownliste "Visual Security-Lösungen" (E bis H) Schritt Verfahren Klicken Sie auf die Dropdownliste Visual Security-Lösungen (siehe unten), nachdem Hochformat als Ausrichtung der Karte ausgewählt wurde, um auf die unten gezeigten Optionen zuzugreifen. Das Optionsfeld "VeriMark" (nur für "Vorderseite") Schritt Verfahren Klicken Sie auf das Optionsfeld VeriMark oder HoloMark (siehe unten).
Das Optionsfeld "HoloMark" (nur für "Vorderseite") Schritt Verfahren Klicken Sie auf das Optionsfeld HoloMark (siehe unten), um einen quadratischen Bereich auszuschließen. Benutzerdefinierte VeriMark-Karte im Überblick (Benutzerdefinierte Karte auf 2D-Folie) Das benutzerdefinierte VeriMark-Druckbild wird auf leere Karten in Standardgröße "gestempelt". Sie können eine von acht Positionen (A bis H) auswählen (siehe oben die Abschnitte zu "Hochformat"...
Benutzerdefinierte HoloMark-Karte im Überblick (Benutzerdefinierte Karte auf 2D-Folie) Das benutzerdefinierte HoloMark-Druckbild wird auf leere Karten in Standardgröße "gestempelt". Sie können eine von acht Positionen (A bis H) auswählen (siehe oben die Abschnitte zu "Hochformat" und "Querformat"). Beispiel 1: HoloMark-Karte (Querformat) – 4 Positionen (siehe unten)
Seite 210
Beispiel 2: HoloMark-Karte (Hochformat) – 4 Positionen (siehe unten) Die Registerkarte "K-Bereich Resin" Wählen Sie die Option K-Bereich Resin, um festzulegen, wo der Resin-Schwarzbereich (K) eines Vollfarbbands verwendet werden soll. • Beim Drucken mit einem reinen Resinband sind alle Optionen auf der Registerkarte K-Bereich Resin deaktiviert.
Seite 211
Aktivieren der Optionen "Vorderseite" und "Rückseite" Schritt Verfahren Wählen Sie auf der Registerkarte Geräteoptionen die Option Beidseitig drucken, um die Option Rückseite auf der Registerkarte K-Bereich Resin zu aktivieren. Hinweis: Diese Auswahl gilt auch für die Option Rückseite auf der Registerkarte K-Bereich Resin.)
Seite 212
Aktivieren der Option "Vorderseite" (K-Bereich Resin) Schritt Verfahren Wählen Sie das Optionsfeld Vorderseite, um die zugehörigen Optionen zu aktivieren. Hinweis: Dadurch werden alle Funktionen auf der Registerkarte K-Bereich Resin aktiviert (siehe unten).
Seite 213
Aktivieren der Option "Rückseite" (K-Bereich Resin) Schritt Verfahren Wählen Sie das Optionsfeld Rückseite, um die zugehörigen Optionen zu aktivieren. Hinweis: Dadurch werden alle Funktionen auf der Registerkarte K-Bereich Resin aktiviert (siehe unten).
Seite 214
Auswählen der Optionen "Nur Schwarz mit K-Bereich drucken" ("Vorderseite" und "Rückseite") Wählen Sie eine der drei Optionen unter Nur Schwarz mit K-Bereich drucken, wenn für den schwarzen Text oder die Barcodes keine TrueType-Schriftart verwendet werden und/oder der Druck nicht mit dem Resin-Schwarzbereich (K) erfolgen soll. Hinweis: Der Druckertreiber verwendet für schwarze Bereiche im Druckbild nach Maßgabe der folgenden Optionen den Resin-Schwarzbereich (K) des Bands.
Seite 215
Die Option "Ganze Karte" ("Vorderseite" und "Rückseite") Schritt Verfahren Wählen Sie die Option Ganze Karte, damit der Druckertreiber alle schwarzen Elemente in allen Bereichen des Druckbilds ausschließlich mit Resin-Schwarzbereich (K) druckt.
Seite 216
Die Option "Definierte Bereiche" ("Vorderseite" und "Rückseite") Schritt Verfahren Wählen Sie die Option Definierte Bereiche, damit der Druckertreiber alle schwarzen Elemente in den definierten Bereichen mit dem Resin-Schwarzbereich (K) druckt.
Seite 217
Die Option "Nicht definierte Bereiche" ("Vorderseite" und "Rückseite") Schritt Verfahren Wählen Sie die Option Nicht definierte Bereiche, damit der Druckertreiber alle schwarzen Elemente außerhalb der definierten Bereiche mit dem Resin-Schwarzbereich (K) druckt. Hinweis: Im Kartenraster werden die Bereiche, die mit dem Resin-Schwarzbereich (K) gedruckt werden, schwarz angezeigt.
Seite 218
Die Funktion "Definierte Bereiche" ("Vorderseite" und "Rückseite") Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Bereich zu definieren: Schritt Verfahren Klicken Sie auf das Kontrollkästchen Definierte Bereiche. Hinweis: Dadurch wird das Kartenraster in der oberen Fensterhälfte aktiviert. In diesem Kartenraster können Sie bis zu fünf Bereiche definieren. Wenn das Kartenraster erstmals angezeigt wird, ist unten links (0,0) ein kleines schwarzes Quadrat mit einer Standardgröße von 5 mm x 5 mm ausgewählt.
Seite 219
Schritt Verfahren a. Bestimmen Sie den auf der Karte zu definierenden Bereich. In diesem Beispiel ist der betreffende Bereich durch gestrichelte Linien gekennzeichnet. b. Ermitteln Sie die Größe dieses Bereichs, indem Sie eine Karte drucken und sie in der Ausrichtung halten, in der sie ausgeworfen wird. Messen Sie die Gesamtgröße des Bereichs und geben Sie die Maße in die entsprechenden Felder ein.
Karen Atkins Access Level-2 ID# 1234478 1.2“ * 172355* 1.8“ Schritt Verfahren a. Nachdem die Größe des Bereichs bestimmt ist, messen Sie von unten und von links, um die Startposition des definierten Bereichs zu bestimmten. Geben Sie die Werte in die Felder X und Y ein. Hinweis: Die Kartenrasterlinien sind in Intervallen von 5 mm angeordnet.
Seite 221
Beachten Sie die vorstehend beschriebene Prozedur.
Seite 222
Beachten Sie die vorstehend beschriebene Prozedur. Karen Atkins Access Level-2 ID# 1234478 * 172355* Y=0.2“ X=1.4“ Beachten Sie die vorstehend beschriebene Prozedur.
Seite 223
Schritt Verfahren Definieren Sie einen weiteren Bereich, indem Sie auf den Aufwärtspfeil des Felds Definierter Bereich klicken. Hinweis: Unten links wird ein weiterer definierter Bereich von 5 mm x 5 mm angezeigt. An dieser Position werden alle neuen definierten Bereiche zunächst angezeigt. a.
Seite 224
Die Optionen "YMC unter K drucken" und "Nur K drucken" Schritt Verfahren Wählen Sie die Option YMC unter K drucken oder Nur K drucken. Hinweis: Wenn die Option YMC unter K drucken ausgewählt ist, werden schwarze Elemente in den betreffenden Bereichen mit den YMK-Bereichen (Gelb, Magenta und Zyan) direkt unter dem Resin-Schwarzbereich (K) gedruckt.) ODER...
Seite 225
Die Registerkarte "Druckerinfo" Diese Karte zeigt Informationen zum Band an, das in den Drucker eingelegt ist. Die Bandinformationen Schritt Verfahren...
Die Bandinformationen geben Typ und Teilenummer des Druckbands an. Die Füllstandsanzeige Schritt Verfahren Die Füllstandsanzeige meldet, wie viel Band noch ungefähr verfügbar ist.
Seite 227
Die Registerkarte "Kalibrieren" Auf der Registerkarte Kalibrieren (a) steuern Sie die Position des Druckbereichs im Verhältnis zur Karte, (b) kalibrieren Sie die Sensoren und (c) passen Sie die internen Druckereinstellungen an, die für jeden Drucker spezifisch sind und direkt im Speicher des Druckers abgelegt werden.
Die Steuerelemente für die Bildposition Verwenden Sie die Bildposition-Steuerelemente, um den Druckbereich exakt auf der Karte zu zentrieren. Schritt Verfahren Klicken Sie auf die Vertikal- und Horizontal-Pfeile, um die Bildpositionswerte einzustellen. • Beim Einstellen dieser Werte müssen Sie beachten, dass sich die Karte unabhängig von der Ausrichtung des Druckbilds immer in derselben Ausrichtung im Drucker befindet.
Seite 229
Vorderseite/Rückseite um 180 Grad drehen gedreht. • Der skizzierte Umriss der Kartendarstellung wird immer im Querformat angezeigt.
Seite 230
Das Bildpositionsdiagram zeigt, wie sich das Druckbild im Verhältnis zur Kartenposition verschiebt, wenn Sie positive oder negative Positionswerte eingeben. Schritt Verfahren Verschieben Sie das Bild mit dem Vertikal-Wert: • Ein positiver Wert verschiebt das Druckbild in Richtung Hinterkante der Karte. •...
Seite 231
Hinweis 2: Die Pfeile für Vertikal und Horizontal im Bereich Bildposition kennzeichnen die Richtung, in die das Druckbild jeweils verschoben wird. Die Schaltfläche "Sensoren" Mit der Schaltfläche Sensoren können Sie ein separates Dialogfeld öffnen, um den Bandsensor des Druckers zu kalibrieren (siehe die Anleitung im unten abgebildeten Fenster Kalibrierung).
Seite 232
Die Schaltfläche "Einstellungen" Verwenden Sie die Schaltfläche Einstellungen, um ein Dialogfeld zum Anpassen der Druckereinstellungen anzuzeigen. Diese Einstellungen werden werkseitig für jeden Drucker vorgenommen und im Speicher des betreffenden Druckers abgelegt. Hinweis: Mit Standardwerte wiederherstellen können Sie die internen Standardwerte wiederherstellen.
Seite 233
Auf das Dialogfeld Einstellungen greifen Sie mit der Schaltfläche Einstellungen auf der Registerkarte Kalibrieren zu. Nutzen Sie den Einstellungsmodus, um die internen Einstellungen des Druckers zu ändern. Hinweis: Der Kartendrucker verfügt über einen Einstellungsmodus, der mithilfe des Dialogfelds Einstellungen programmiert werden kann. Auf dieses Dialogfeld kann nur bei eingeschaltetem Drucker zugegriffen werden.
Seite 234
Die Option "Bilddunkelheit" Mit dieser Option steuern Sie die Dunkelheit des Druckbilds, indem die Wärme am Druckkopf erhöht oder reduziert wird. Schritt Verfahren...
Seite 235
Das Druckbild wird heller, wenn Sie auf den Abwärtspfeil klicken, einen negativen Wert einzugeben und so die Druckkopfwärme zu reduzieren. ODER Das Druckbild wird dunkler, wenn Sie auf den Aufwärtspfeil klicken, einen positiven Wert einzugeben und so die Druckkopfwärme zu erhöhen. Vorsicht: Wenn Sie einen zu hohen Wert verwenden, kann es zu einem Druckbandstau oder sogar zum Reißen des Bands kommen.
Seite 236
Das Diagramm unten zeigt die Position des Druckbilds relativ zur festen Kartenposition als positiven oder negativen Bildpositionswert an. Schritt Verfahren Geben Sie einen negativen Wert ein, um das Druckbild in Richtung Vorderkante der Karte bzw. Kartenausgabeseite des Druckers zu verschieben. ODER Geben Sie einen positiven Wert ein, um das Druckbild in Richtung Hinterkante der Karte bzw.
Seite 237
Schritt Verfahren Geben Sie einen negativen Wert ein, um den Druck-EOF-Wert zu reduzieren und das hintere Ende des Druckbereichs in Richtung Vorderkante der Karte zu verschieben. ODER Geben Sie einen positiven Wert ein, um die Drucklänge zu erhöhen und das Ende des Druckbereichs in Richtung Hinterkante der Karte zu verschieben.
Seite 238
Dabei entsprechen 10 Einheiten ca. 0,030 Zoll / 0,8 mm, also etwa der Stärke einer Standardkarte vom Typ CR-80. Die Option "Magnetic Encoder Voltage Offset" (Magnetcodiererspannungsoffset) Mit dieser Option stellen Sie die Spannung des Magnetcodierers ein. • Die Codiererspannung wird werkseitig mit 7,24 V Gleichstrom für HiCo-Magnetkarten und 2,54 V Gleichstrom für LoCo-Magnetkarten eingestellt.
Seite 239
Die beiden folgenden Prozeduren beschreiben das Einstellen der Spannung des Magnetcodierers. Hinweis: Die für die Karten erforderliche Codiererspannung muss bekannt sein, damit der richtige Wert für Magnetcodiererspannungsoffset eingestellt werden kann. Diese Angabe erhalten Sie ggf. vom Kartenhersteller bzw. -händler. Einstellen des "HiCo-Spannungsoffset"-Werts Schritt Verfahren Ermitteln Sie die für die Karten erforderliche Magnetcodiererspannung.
Seite 240
Einstellen des "LoCo-Spannungsoffset"-Werts Schritt Verfahren Ermitteln Sie die für die Karten erforderliche Magnetcodiererspannung. Hinweis: Die für die Karten erforderliche Codiererspannung muss bekannt sein, damit der richtige Wert für Magnetcodiererspannungsoffset eingestellt werden kann. Diese Angabe erhalten Sie ggf. vom Kartenhersteller bzw. - händler.
Seite 241
Die Option "Magnetcodierer-TOF" Verwenden Sie diese Option nur, wenn der Drucker mit einem Magnetstreifencodierer ausgestattet ist. Hinweis: Mit dieser Option können Sie die Anfangsposition der Codierung von Magnetspurdaten im Magnetstreifen einer Karte bestimmen. Beim Einstellen dieses Werts müssen Sie berücksichtigen, dass sich die relative Position einer Karte und ihres Magnetstreifens auf dem Weg durch den Drucker nicht ändert.
Seite 242
Vorsicht: Wenn ein zu hoher negativer Wert eingestellt wird, beginnt der Drucker möglicherweise mit der Codierung, bevor der Magnetstreifen den Magnetkopf erreicht. Die Option "Bandzugspannung" Schritt Verfahren Verwenden Sie die Option Bandzugspannung, um die Zugspannung einzustellen, die beim Drucken auf das Band ausgeübt wird. Geben Sie einen negativen Wert ein, um die Zugspannung auf das Band beim Drucken zu verringern.
Seite 243
Schritt Verfahren Geben Sie einen negativen Wert ein, damit Karten in einem Aufwärtswinkel in den Drucker eingezogen werden. ODER Geben Sie einen positiven Wert ein, damit Karten in einem Abwärtswinkel in den Drucker eingezogen werden. (Maximaler Wertebereich: Der maximale Einstellbereich liegt bei ±5. Der Wert 1 entspricht ca.
Erdung einsetzen, z. B. ein Erdungsarmband mit integriertem Widerstand. Zubehör (im Reinigungskit) Dieses Reinigungskit enthält spezielle Reinigungsmaterialien sowie Beschreibungen der Reinigungsprozeduren zur Pflege des Kartendruckers/Codierers DTC400e von Fargo. Die folgende Reinigungsprozedur nimmt weniger als zehn Minuten in Anspruch. Eine detailliertere Anleitung finden Sie im Abschnitt "Reinigung" des Benutzerhandbuchs.
Zehn (10) Reinigungskarten mit klebriger Rückseite dienen der Reinigung der Trägerwalze und der Kartentransportwalzen im Drucker. Reinigen des Druckkopfs Führen Sie diese Reinigung nach ca. 1.000 Kartendrucken aus, um eine konsistente Druckqualität zu gewährleisten. Schritt Verfahren Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers. Entnehmen Sie das Farbband.
Reinigen der Trägerwalze und der Kartentransportwalzen Führen Sie diese Reinigung nach ca. 1.000 Kartendrucken aus, um eine konsistente Druckqualität zu gewährleisten. Hinweis: Die Kartentransportwalzen bewegen die Karte während des Druckprozesses. Die Walzen müssen sauber sein, um Kartenstaus und die Verschmutzung von Karten zu vermeiden. Diese Reinigungsmaßnahmen verbessern die Druckqualität und verlängern die Lebensdauer des Druckkopfs.
Seite 247
Schritt Verfahren Nehmen Sie alle Karten aus dem Einzug des Druckers. Nehmen Sie eine Reinigungskarte zur Hand und ziehen Sie die Schutzfolie auf beiden Seite der Karte ab. Hinweis: Wenn ein Magnetcodierer im Drucker installiert ist, darf der kleine Klebestreifen oben auf der Reinigungskarte nicht entfernt werden.
Schritt Verfahren Öffnen Sie am Computer den Druckertreiber, und wählen Sie Eigenschaften (unter Windows 98 SE/Me) oder Druckeinstellungen (unter Windows 2000/XP). Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucker reinigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Reinigen. Hinweis: Der Drucker zieht die Reinigungskarte ein. Der Drucker führt dann eine automatische Reinigungsprozedur aus.
Verpacken Sie den Drucker mit den ursprünglichen Verpackungsmaterialien im Originalkarton. Fügen Sie alle Papiere, Dokumente, Testkarten usw. bei. Abschnitt 10: Firmware-Update Einführung Dieser Abschnitt ist mit dem Dokument "DTC400e-Kartendrucker/Codierer – Firmware- Update" identisch. Sie enthalten eine schrittweise Anleitung zum Aktualisieren der Firmware dieser Drucker. Voraussetzungen •...
Herunterladen der Firmware Schritt Verfahren Öffnen Sie das Fargo Workbench Printer Utility im Ordner Programme wie unten gezeigt. • Klicken Sie auf dem Desktop auf das Startmenü. • Wählen Sie den Ordner "Programme". • Wählen Sie den Ordner "Fargo". •...
Seite 251
Schritt Verfahren a. Stellen Sie sicher, dass der Computer über eine aktive Internetverbindung verfügt. b. Klicken Sie auf die Schaltfläche Yes (siehe unten).
Seite 252
Schritt Verfahren Dadurch wird die Fargo Support-Website aufgerufen. • Klicken Sie auf das Kontrollkästchen Firmware. • Wählen Sie den Drucker in der Dropdownliste aus. • Klicken Sie auf die Schaltfläche Go (siehe unten).
Seite 253
Schritt Verfahren Klicken Sie unter Printer Firmware auf den Namen des Druckers, um das Herunterladen zu starten (siehe unten). Klicken Sie auf Save, wie unten gezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Save, um die Datei auf dem Computerdesktop zu speichern. Klicken Sie nach Abschluss der Herunterladens auf die Schaltfläche Close, um das Dialogfeld zu schließen.
Seite 254
Durchsuchen (siehe unten). Wählen Sie den Desktop, und klicken Sie dann im Dialogfeld zur Auswahl des Ordners auf OK (siehe unten). Klicken Sie im WinZip Self-Extractor-Fenster auf die Schaltfläche Unzip, um die Dateien zu dekomprimieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Select Firmware File unter Schritt 2: im Fenster des Diagnoseprogramms (siehe unten).
Senden der Firmwaredatei Schritt Verfahren Klicken Sie im Fenster des Fargo Workbench Printer Utility auf die Schaltfläche Send Firmware. Nach erfolgreichem Abschluss des Firmware-Updates wird der Drucker neu gestartet. Das Verfahren ist abgeschlossen.
Technischer Support von Fargo Schritt Verfahren Setzen Sie sich telefonisch (+1 (952) 941-0050) oder per Fax (+1 (952) 946- 8492 mit der Fargo Technical Support Group in Verbindung, wenn Sie weitere technische Unterstützung benötigen. ODER Besuchen Sie die Website des technischen Supports von Fargo unter: http://www.fargosupport.com...
Seite 257
Beispiel 1: Seriennummer 80453289 1. 80453289: Die beiden ersten Ziffern der Seriennummer geben das Jahr an, in dem der Drucker produziert wurde (die Ziffern 80 bezeichnen das Jahr 1998). 2. 80453289: Die Ziffern an dritter und vierter Stelle in der Seriennummer geben die Woche an, in der der Drucker produziert wurde (die Ziffern 45 bezeichnen die Woche 45 des betreffenden Jahres).
Seite 258
Beispiel 2: Seriennummer A1280224 1. A1280224: Die beiden ersten Stellen der Seriennummer geben das Jahr an, in dem der Drucker produziert wurde (die Kombination A1 bezeichnet das Jahr 2001). 2. A1280224: Die Ziffern an dritter und vierter Stelle in der Seriennummer geben die Woche an, in der der Drucker produziert wurde (die Ziffern 28 bezeichnen die Woche 28 des betreffenden Jahres).