1.3. Technische Daten
Grundgerät:
Kunststoff-Wandgehäuse
Schutzart:
IP 44 nach DIN 40050
Abmessungen:
300 mm x 250 mm x 150 mm
Versorgung:
230 V / 50 Hz +/- 10%
Eigenverbrauch:
ca. 4 bis 12 VA
Schaltleistung:
880 VA (für insgesamt 10 Relais)
Umgebungstemp: 0 bis 35 °C
Besonderheiten:
- 42 Schaltzeiten je Woche /Heizkreis
- pot.-freies Relais für Brennwertgerät
- Erweiterung RE223 für 2.Heizkreis
- Raumthermostat RT21 pro Heizkreis
2. Montage des Reglers
2.1. Wandmontage
Einfache Wandmontage des Grundgerätes mittels Dreipunkt-
befestigung laut Skizze. Zunächst mittleres Loch für Dübel
bohren und Schraube bis auf ca. 5mm eindrehen. Gerät an
dieser Schraube einhängen. Klemmkastendeckel öffnen
und Befestigungslöcher links und rechts einzeichnen. Gerät
abnehmen, Löcher bohren, Gerät ausrichten, anschrauben.
2.2. Elektrischer Anschluß
Bei Arbeiten am Regler und den angeschlossenen Verbrau-
chern ist zuvor die Netzspannung allpolig abzuschalten, da
durch die elektronische Beschaltung der Geräte Restströme
fließen. Die Installation darf nur durch eine qualifizierte
Fachkraft laut VDE- bzw. den örtlichen Vorschriften vorge-
nommen werden. In der Zuleitung muß ein Ausschalter
(Heizungs-Notschalter) vorgesehen werden.
2.3. Elektrische Installation
Die Verdrahtung des Reglers erfolgt laut abgebildetem
Klemmplan. Alle Relaisausgänge sind als Einschaltfunktionen
ausgeführt. Außen- und Neutralleiter werden jeweils neben-
einander angeschlossen. In der Mitte des Klemmkastens
steht eine gelbgrüne Klemmleiste mit 11 Erdungsanschlüs-
sen (potentialfrei) zur Verfügung. Diese Erdungsklemmleiste
unbedingt mit dem Schutzleiter der Netzzuführung verbinden!
2.4. Kabelinstallation
Die Temperaturfühlerleitungen sind zur Vermeidung von
Störimpulsen (z.B. durch Induktion) getrennt von Netzleitun-
gen zu verlegen. Für die Kleinspannungsleitungen sind die
Sicherheitsbestimmungen der VDE 0100 Teil 410 für Schutz-
Klemmplan SR223
Sensor - Kleinspannungen
S1
S2
S3
S4
S5
1 2
3 4
5 6
7 8
9 10
TA/
TR/
TR/
TT/
TD/
P6
P4
P4
P4
P4
S1, S2, S4, S5, S9 müssen angeschlossen werden, sonst
erscheint eine Warnung im Display.
(* = Zusatzfunktion)
Für Brennwertgerät Zusatzblatt Seite 10 und 11 beachten.
S6
S7
S8
S9
S10
S11
S12
11 12
13 14
15 16
17 18
19 20
21 22
23 24
TT/
TT/
TT/
TT/
RT
RT
P4
S2
P4
P4
21
21
Montagemaße
kleinspannung zu beachten. Die Kabel der Temperatur-
fühler können bei Bedarf z.B. mit 3 x 1.5 NYM-Kabel bis ca.
50 m verlängert werden ohne die Meßgenauigkeit zu beein-
flussen. Dabei ist besonders zu beachten, daß die
Verklemmung der Verlängerungen keine Übergangs-
widerstände aufweisen. Drähte laut Klemmplan in nachste-
hender Reihenfolge anschließen:
- Erdungsdrähte (grün/gelb) an 11-polige PE-Klemm-
leiste; Drähte nach unten zurückdrücken
- Neutralleiter mit den blauen Klemmen verbinden; Drähte
in den Klemmkastenraum nach unten zurückdrücken
- Leitungsdrähte der einzelnen Relais anklemmen
- Fühlerleitungen (Sensoren) an der linken Klemmleiste
anklemmen; die Polung ist beliebig
- Zum Schluß den Netzleiter anschließen, alles noch
einmal überprüfen und dann den Strom einschalten.
2.5. Achtung!
Zum Schutz des Öl-/Gaskessels werden gemäß DIN 4751 ein
Kesseltemperaturregler (KTR) und ein Sicherheitstempe-
raturbegrenzer (STB) eingesetzt. KTR und STB sind Be-
standteile des Heizkessels. Die Installation muß so erfolgen,
daß die Sicherheitsbegrenzer in Reihe zum Brenner geschal-
tet sind. Sollte der STB den Brenner durch Übertemperatur
des Heizkessels ausschalten, erfolgt keine automatische
Wiedereinschaltung der Anlage. Sicherheitshinweis:
Bei Arbeiten am Regler und den angeschlossenen Verbrau-
chern ist zuvor die Netzspannung allpolig abzuschalten, da
durch die elektronische Beschaltung der Geräte Restströme
fließen.
Relais - Netzspannung
R1
R2
R3
R4
R5
R6
31 32
33 34
35 36
37 38
39 40
41 42
43 44
N
N
N
N
N
N
N
N= Nulleiter, L= Leiter (Phase), PE= Potential Erde
KTR= Kesseltemperaturregler
STB= Sicherheitstemperaturbegrenzer
3
I
0
4AT
R7
R8
R9
R10
Netz
R2'
45 46
47 48
49 50
51 52
53 54
55 56
N
N
N
N
L
230V