Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung Die bewährte Reglergeneration: - bedienerfreundlich und präzise - - für kleine und große Heizungsanlagen - - Komplettlösung mit durchdachtem Gesamtkonzept - Der Heizungsregler SR321 regelt: - drei Wärmeerzeuger (z.B. Öl-/Gaskessel, Solarkollektoren, Feststoffkessel) - zwei zwei zwei zwei zwei Speicher als Boiler- und Pufferspeicher - einen Heizkreis (z.B.
Temperatur auf einfachste Weise. leitungen). Dabei kontrolliert der eingebaute Sensor die Raumtemperatur, Mit dem Heizungsregler SR321 erhalten Sie ein Gerät, das so daß z.B. bei Erwärmung durch Sonneneinstrahlung die den umfangreichen Forderungen moderner Heiztechnik ge- Vorlauftemperatur selbsttätig abgesenkt wird.
Seite 3
Für die Kleinspannungsleitungen sind die Si- am Regler und den angeschlossenen Verbrauchern ist zuvor cherheitsbestimmungen der VDE 0100 Teil 410 für Schutz- die Netzspannung allpolig abzuschalten, da durch die elektro- nische Beschaltung der Geräte Restströme fließen. Klemmplan SR321...
Seite 4
Temperatur-Drittelfühler (Öl-/Gaskessel) 3. Temperaturfühler PT1000 TD/P4 Temperaturfühler mit 1/3-Paßstück und 4m langem PVC-Kabel (0 °C bis 70/90 °C). 3.1. Montagehinweise TD/P4 Eine korrekte Montage und richtige Platzierung der Fühler ist für die Gesamtfunktion der Anlage mit entscheidend. Geeig- net sind alle Fühler aus unserem Lieferprogramm. Die Fühler mit grauem PVC-Kabel sind temperaturbeständig bis 70/90°C und ermöglichen durch 4m Länge den direkten Anschluß...
Seite 5
Wenn 'ja' gewählt, fährt der Heizkreismischer zu, während der Vorlauftemperatur der Heizung und der Soll-Vorlauf- Brenner bzw. das Brennwertgerät den Warmwasserboiler temperatur eingestellt. Der Regler SR321 schaltet den Bren- lädt. Bei 'nein' arbeitet der Mischer normal weiter. ner erst dann ein, wenn die gemessene Vorlauftemperatur um den hier eingestellten Wert (z.B.
Seite 6
maximalen solaren Boiler bzw. Puffertemperaturen wird diese Ein erneutes Verändern der obigen Parameter (Radiator / Überschußwärme an den Heizkreis abgeführt. Fußboden) führt zur Zurücksetzung der Parameter unter den Tasten F2, F3, F4, F6 und F7. Sparbetrieb ja/nein: Es ist daher sinnvoll, alle eingestellten Parameter zu notieren, Wenn Sparbetrieb 'ja' gewählt wird, verhindert diese Einstel- um ein erneutes Programmieren zu vereinfachen.
Seite 7
5.5. Funktionstasten Das Schriftdisplay mit seinen zehn Funktionstasten führt zu Heizkreis Ein- bzw. Ausschalten einer einzigartigen Bedienerführung, die ein Suchen in der Hier haben Sie die Möglichkeit, den Heizkreis manuell abzu- Bedienungsanleitung weitgehend überflüssig macht. schalten. L1 aus, L2 aus, L3 aus, R5 (Mischer zu) 8min an, Möchten Sie nur Einstellwerte im Schriftdisplay sichtbar ma- danach aus.
Seite 8
'Service - Info' - Wertetabelle unter Taste F9: Display-Werte eintragen Grundeinstellung der Temperaturwerte, der Kennlinie und anderer Betriebsparameter Programmversion Hier wird die Grundeinstellung der Heizanlage verändert. Das Sensor 1 betrifft Boilertemperatur, Kollektoreinschaltpunkt, Heizkreis- Sensor 2 parameter, Sommer / Winter - Umschaltung etc. (siehe dazu Sensor 3 auch Abschnitt 6).
Seite 10
C8 Zusatzblatt Brennwertgerät Hinweise zum Betrieb des SR321 mit einem Brennwertgerät Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme Die Regelung SR321 steuert Anlagen mit Brennwertgeräten Bei der Erstinbetriebnahme der Regelung beachten Sie bitte und Pufferspeicher. Ein Pufferspeicher garantiert lange Lauf- die Hinweise der Montage- und Bedienungsanleitung. Im zeiten und sorgt dafür, daß...