Batteriehinweise
Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden.
• Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen
verwendet werden. Immer alle Batterien gleichzeitig austauschen.
• Batterien müssen mit der richtigen Polarität eingelegt werden.
• Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen.
• Leere Batterien müssen aus dem Gerät herausgenommen werden.
• Die Anschlussklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
• Batterien nicht ins Feuer werfen.
• Vermeiden Sie bei auslaufender Batterieflüssigkeit den Kontakt mit Haut, den Augen und
den Schleimhäuten. Bei Kontakt die betroffenen Stellen mit reichlich Wasser spülen und
umgehend einen Arzt aufsuchen.
• Batterien keiner übermäßigen Wärme, wie etwa direkter Sonnenstrahlung oder auf
Heizkörpern, aussetzen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Nehmen Sie die LED-Strahler aus der Verpackung und überprüfen Sie diese auf eventuelle
Beschädigungen. Sollte dies der Fall sein, dürfen sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb
nehmen. Bitte wenden Sie sich an die Kunden-Hotline.
• Bei Entsorgung der Verpackungsmaterialien achten Sie bitte auf die örtlichen Vorschriften.
Inbetriebnahme / Batteriewechsel
1
2
• Drehen sie mit Hilfe eines Kreuz-Schlitz-Schrauberdrehers die Schraube gegen den
Uhrzeigersinn heraus. (Abb. 1)
• Heben Sie den Montagesockel des Geräts ab. (Abb. 2)
• Entnehmen Sie die Batteriesicherung durch Eindrücken der beiden seitlichen Clips plus
zusätzliches Hebeln mit Hilfe eines Schraubendrehers. (Abb. 3)
• Legen Sie die 4 mitgelieferten Batterien des Typs C 1,5VLR14 (Alkaline) ein.
Achtung: Auf die Polarität der Batterien wie auf dem Batteriefachboden angegeben achten!
• Drücken Sie die Batteriesicherung auf die Batterien bis diese einrastet. Die Markierung
"above" muss dabei noch oben (in Richtung der Strahler) zeigen. Die endgültige Fixierung der
Batteriesicherung wird mit der Montage auf dem Montagesockel erreicht.
• Wie bei Punkt Montage an der Wand beschrieben, den Montagesockel an der gewünschten Wand
anbringen und anschließend das Gerät an dieser befestigen. Der LED-Strahler ist nun einsatzbereit.
4
Montagehinweise
• Befestigen sie den LED-Strahler in einer Höhe von mind. 2,5 m
• Der Mindestabstand von beleuchteten Objekten muss
• Montieren Sie den LED-Strahler so an der Wand, dass der
• Lebensgefahr durch Stromschlag! Beschädigen Sie beim Bohren
Halten Sie den LED-Strahler vor der Montage an mögliche Montage-
stellen und probieren Sie, ob der abgedeckte Bereich Ihren
Wünschen entspricht. Beide LED-Strahler sind horizontal und
einzeln vertikal verstellbar.
Geeignete Orte zur Anbringung des LED-Strahlers
• Die Montage darf nur an einer stabilen Oberfläche, z.B. Mauerwerk vorgenommen werden.
• Wählen Sie für die Montage eine wind- und regengeschützte Stelle aus (z.B. unter Dachvorsprüngen).
• Der Montageort sollte schmutz- und staubarm sein.
• Montage nur an einer vibrationsfreien Wand.
Nicht geeignete Bereiche zur Anbringung des LED-Strahlers
3
• Schützen Sie das Gerät vor:
• Die Verwendung des LED-Strahlers in den o.g. Bereichen kann zur Beeinträchtigung des
• Montieren Sie den LED-Strahler nicht an einem Mast.
• Montieren Sie den LED-Strahler nicht an der Decke.
• Bewegungssensor nicht auf lichtreflektierende Oberflächen und Orte richten, z.B.
• Wärmestrahlung breitet sich in einer geraden Linie aus, wird jedoch beispielsweise von Glas
• Tiere (z.B. Hunde, Katzen Vögel) und Kraftfahrzeuge, die sich im Erfassungsbereich bewegen,
• Der Artikel ist spritzwassergeschützt (IP44), benutzen Sie dennoch den Artikel nicht in der
• Platzieren Sie das Gerät niemals an Orten, an denen erhebliche Temperaturschwankungen
(außerhalb der Reichweite von Personen)
1 Meter betragen.
Bewegungsmelder sich unterhalb des Strahlers befindet.
der Löcher keine Wasser, Strom- oder Telekommunikations-
leitungen. Verwenden Sie vor dem Bohren ein Gerät zur Ortung
von Leitungen.
Hitze über 50 °C
Kälte unter -10 °C
direkter Sonneneinstrahlung
Staub
Bewegungsmelders führen.
Schwimmbecken oder Teiche.
oder anderen festen Gegenständen gestoppt. Deshalb achten Sie bitte vor der Montage auf
diese oder ähnliche Störquellen.
können eine ungewollte Einschaltung auslösen.
Nähe von Wasser und anderen Flüssigkeiten oder an Standorten, an denen sich Wasser und
andere Flüssigkeiten ansammeln könnten. Den Artikel nicht unter Wasser tauchen.
stattfinden, z.B. in der Nähe von Lüftern, Klimaanlagen und Heizungen.
>2,5m
5