Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen; Verwendungszweck; Gefahrenhinweise - Meibes Logotherm H 26 AF-SH 6 Technische Information Für Montage Und Betrieb

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.

Allgemeine Informationen

Bitte lesen Sie diese Dokumentation sorgfältig durch, bevor Sie mit den Arbeiten an der Anlage beginnen.
Dies gilt insbesondere auch für die Sicherheits- und Gefahrenhinweise.
Die Nah- und Fernwärmestationen werden als kompakte Einheiten gefertigt. Die Stationen enthalten alle erforder-
lichen Baugruppen zum direkten oder indirekten Anschluß des Gebäudes an das jeweilige Fernwärmenetz.
Die Stationen können mit einem Speicheranschluss auf der Primär- oder der Sekundärseite ausgestattet sein oder
auch ohne Speicheranschluß ausgeliefert werden. Eine komplette FW-Station gestaltet sich in einer Vielzahl ver-
schiedenartiger Varianten. Aus diesem Grund werden die hydraulischen und regelungstechnischen Baugruppen ein-
zeln beschrieben. Je nach Art und Aufbau der FW-Station sind dann die entsprechenden Abschnitte dieser
Beschreibung zu verwenden. Erläutert wird dabei die prinzipielle Funktionsweise von Regelungsvorgängen in
Fernwärmestationen. Die konkreten Bedienhandlungen an den Feldgeräten und den Regelsystemen sind in den ent-
sprechenden mitgelieferten Datenblättern und Handbüchern beschrieben. Je nach eingesetztem Regler sind neben
den Standardfunktionen, auch Zusatzfunktionen und Optionen verfügbar. Entsprechende Informationen enthält das
Handbuch zur eingesetzten Regelungstechnik. Die Stationen werden bis zu einer Übertragungsleistung von 40 kW
als Wandausführung gefertigt. Es ist die Zugänglichkeit aller Bauteile und Bedienungselemente von vorn gewährlei-
stet, so dass auch nach der Montage die Servicefreundlichkeit erhalten bleibt.

1.1 Verwendungszweck

Fernwärmestationen dienen zur vertragsmäßigen Übergabe von Wärmeleistung zwischen dem Netz des
Fernwärmeversorgers und der Hausanlage. Hierbei übernimmt die Übergabestation eventuell zusätzlich die Regelung
der Heizung und/oder der Trinkwassererwärmung.
Fernwärmestationen dürfen ausschließlich zu diesem Zweck unter Einhaltung der Wartungs- und
Bedienungsanleitung sowie aller gültigen Normen und Vorschriften verwendet werden.

1.2 Gefahrenhinweise

Führen Sie niemals an der Station selbstständig Veränderungen, bzw. Umbauten aus.
Diese Arbeiten dürfen nur durch geschultes Fachpersonal ausgeführt werden.
Dies bezieht sich auch auf die Elektroinstallation.
Im Betrieb der Anlage sind die wasserführenden Teile heiß. Eine Berührung dieser Anlagenteile kann zu
Verbrennungen führen.
Die Fernwärmestationen ist mit einer dauerhaften Isolierung zu betreiben. Diese Isolierung verhindert nicht nur
unnötige Wärmeverluste sondern schützt vor versehentlicher Berührung und Verbrennung. Aus diesem Grund darf die
Isolierung nur zu Wartungs- oder Reparaturarbeiten abgenommen werden und muss anschließend wieder ordnungs-
gemäß angebracht werden. Die Anlage wird mit heißem, unter hohem Druck stehendem Wasser betrieben, was bei
Kontakt Verbrühungen verursachen kann. Öffnen Sie deshalb niemals Entlüftungs- oder Entleerungshähne und
arbeiten Sie nicht an Teilen die unter Druck stehen. Das austretende Wasser (Dampf) kann zu schweren
Verbrennungen führen. Die regeltechnischen Komponenten (Regelung, Stellantriebe, Pumpen etc.) arbeiten mit
Netzspannung. Schalten Sie deshalb die Station bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten spannungsfrei.
Sichern Sie die Anlage gegen unbefugtes Einschalten.
Die Anlage kann unter lebensgefährlicher Netzspannung stehen, wenn z. B. Spritzwasser austritt.
Bei Eingriffen in die Elektroanlage besteht nicht nur Lebensgefahr durch Stromschlag, es können auch
Sicherheitseinrichtungen außer Betrieb gesetzt werden.
Jede Veränderung an der Station die nicht durch den Hersteller autorisiert wird, führt zum Erlöschen jeden
Gewährleistungsanspruches.
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis