Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
V-ZUG SUPREMO XSL Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUPREMO XSL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
SUPREMO XSL
Kaffeevollautomat

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für V-ZUG SUPREMO XSL

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SUPREMO XSL Kaffeevollautomat...
  • Seite 2: Änderungen

    Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten. Gültigkeitsbereich Die Modellnummer entspricht den ersten Stellen auf dem Typenschild. Diese Bedie- nungsanleitung gilt für: Produktfamilie Masssystem CCSXSL60c 25004 60-450 CCSXSL60g 25004 60-450 Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt. © V-ZUG AG, CH-6302 Zug, 2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einstellvorgang abbrechen .........   27 Sicherheitshinweise  5 Benutzereinstellungen  27 Verwendete Symbole .......... 5 Allgemeine Sicherheitshinweise ...... 5 Übersicht Benutzereinstellungen .......   27 Gerätespezifische Sicherheitshinweise .....  7 Benutzereinstellungen anpassen.......   27 Gebrauchshinweise.......... 8 Spülvorgang............  28 Entkalkung .............   28 Erste Inbetriebnahme  10 Wasserenthärtungsfilter ........
  • Seite 4 8.14 Entkalkung ............ 38 Störungen selbst beheben  41 Angezeigte Meldungen........ 41 Nicht zufriedenstellendes Ergebnis.... 47 Weitere mögliche Probleme ...... 48 Zubehör  49 Technische Daten  50 Entsorgung  50 Service & Support  50...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise – Beschreibt die Reaktion des Gerätes Verwendete Symbole auf Ihren Arbeitsschritt. Wichtige Warnhinweise sind durch diese ▪ Markiert eine Aufzählung. Symbole gekennzeichnet. Die Missachtung der Bedienungsanleitung Allgemeine kann zu Stromschlag, schweren Verletzun- Sicherheitshinweise gen, Verbrennungen, Bränden oder Schä- den am Gerät führen. Gefahr! Die Missachtung des Warn- ▪...
  • Seite 6 1 Sicherheitshinweise den um sicherzustellen, dass sondern ein weiches Tuch sie nicht mit dem Gerät spie- und ein mildes Reinigungs- len. mittel verwenden. ▪ Bestimmungsgemässer Ge- ▪ Dieses Gerät ist ausschliess- brauch: Das Gerät ist für die lich für den Haushaltsge- Zubereitung von kaffee- und brauch bestimmt.
  • Seite 7: Gerätespezifische Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise resultierenden Gefahren ver- Gerätespezifische Sicherheitshinweise standen haben. Kinder dürfen die Reinigung und benutzer- Gefahr! Das Gerät wird mit elektri- seitige Wartung erst ab einem schem Strom betrieben. Halten Sie sich daher an folgende Sicherheits- Alter von 8 Jahren und unter hinweise: Beaufsichtigung durchführen.
  • Seite 8: Gebrauchshinweise

    1 Sicherheitshinweise Gebrauchshinweise Verbrennungsgefahr! Bestimmungsgemässe Verwendung ▪ Dieses Gerät erzeugt heisses Wasser ▪ Dieses Gerät ist für die Zubereitung von und bei der Benutzung des Geräts Kaffee und das Erhitzen von Getränken kann sich Wasserdampf bilden. bestimmt. Jeder andere Gebrauch gilt ▪...
  • Seite 9 1 Sicherheitshinweise ▪ Gerät nie in Räumen installieren, in de- nen die Temperatur auf 0 °C oder dar- unter sinken kann. Wasserhärte sobald als möglich gemäss den Anweisungen im Abschnitt «Wasserhärte» einstellen (siehe Seite 29). Gerät anschliessen Gefahr! ▪ Vergewissern Sie sich, dass die Netz- spannung mit der Angabe auf dem Ty- penschild auf der linken Geräteseite übereinstimmt.
  • Seite 10: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Das Gerät wurde im Werk unter Verwendung von Kaffee kontrolliert. Deshalb kön- nen sich Spuren von Kaffee im Mahlwerk befinden. Das Gerät ist jedoch garantiert neu. Bevor das Gerät das erste Mal benutzt wird, bitte Folgendes ausführen: Sprache wählen ▸...
  • Seite 11: Zubehörteile Reinigen

    3 Gerätebeschreibung Zubehörteile reinigen Folgende Zubehörteile können mit Wasser oder Milch in Berührung kommen und müs- sen vor ihrem ersten Gebrauch mit heissem Wasser abgespült werden: ▸ Einzelteile des Milchschäumers (siehe Seite 36) ▸ Einzelteile des Heisswasser-/Dampfauslaufs (siehe Seite 38) Wasserhärte einstellen ▸...
  • Seite 12: Bedien- Und Anzeigeelemente

    3 Gerätebeschreibung Bei offener Servicetür Abtropfschale Servicetür Abtropfblech Kaffeeauslauf Kaffeesatzbehälter Ablage für Milchbehälter Wassertank Ablage für Heisswasser-/Dampfauslauf Deckel des Wassertanks Brühgruppe Bedien- und Anzeigeelemente Display 13:51 Aroma Getränkeauswahl Benutzer 1 Menge Heisswasser Espresso Kaffee Cappuccino Tasten Anzeigen Kaffeearoma Kaffeearoma Kaffeemenge Kaffeemenge Favoriten Benutzereinstellungen...
  • Seite 13: Milchschäumer

    3 Gerätebeschreibung Milchschäumer Thermogehäuse Milchbehälter INSERT Milchschlauch Milchauslauf CLEAN Milchschäumerdeckel Einstellknopf Entriegelungstaste Positionen des Einstellknopfs Einstellknopf einsetzen Kein Milchschaum Wenig Milchschaum Viel Milchschaum Milchauslauf und Milchschäu- merdeckel reinigen Heisswasser-/Dampfauslauf Entriegelungstaste Anschluss mit Drehkopf Düse Auslaufrohr Zubehör Prüfstreifen für Wasserhärte Messlöffel Entkalkungsmittel Abdeckung für Anschlussstutzen Reinigungsbürste...
  • Seite 14: Bedienung

    4 Bedienung Bedienung Gerät einschalten Verbrennungsgefahr! Während des Spülvorgangs fliesst heisses Wasser aus dem Kaffeeauslauf. ▸ Gerät herausziehen. ▸ Hauptschalter auf I stellen. ▸ Gerät hineinschieben. ▸ EIN-/AUS-Taste drücken. – Im Display steht: «Aufheizvorgang läuft – Bitte war- ten». Sobald der Aufheizvorgang abgeschlossen ist: –...
  • Seite 15: Kaffeebohnenbehälter Füllen

    4 Bedienung Kaffeebohnenbehälter füllen Verwenden Sie keine grünen, karamellisierten, kandierten oder ähnliche Kaffee- bohnen. Sie verstopfen das Mahlwerk und beschädigen es. ▸ Deckel 1 des Bohnenbehälters durch eine Drehbewe- gung öffnen. ▸ Kaffeebohnen in Bohnenbehälter 2 füllen. ▸ Deckel 1 des Bohnenbehälters schliessen. Mahlwerk einstellen Wenn das neu installierte Gerät das erste Mal benutzt wird, ist das Mahlwerk werkseitig so eingestellt, dass der Kaffee korrekt zubereitet wird.
  • Seite 16: Milchschäumer Anschliessen

    4 Bedienung Milchschäumer anschliessen ▸ Milchbehälterdeckel 1 entfernen. ▸ Milchbehälter 3 maximal bis zur Markierung MAX mit Milch füllen. ▸ Milchschlauch 2 in den Milchbehälterdeckel 1 einset- zen. ▸ Milchbehälterdeckel 1 wieder auf Milchbehälter 3 set- zen. ▸ Kaffeeauslauf 4 nach unten schieben. ▸...
  • Seite 17 4 Bedienung ▸ antippen. ▸ Wasserenthärtungsfilter 1 aus der Verpackung neh- men. ▸ Sobald die entsprechende Meldung im Display er- scheint: Kalenderscheibe 2 drehen, bis die nächsten 2 Nutzungsmonate angezeigt werden. ▸ antippen. ▸ Sobald die entsprechende Meldung im Display er- scheint: Wasser in die Filteröffnung 3 laufen lassen, bis es aus den seitlichen Öffnungen des Wasserent- härtungsfilters läuft.
  • Seite 18 4 Bedienung ▸ antippen. ▸ Sobald die entsprechende Meldung im Display er- scheint: Ein 0,5-l-Gefäss unter Kaffeeauslauf 5 und Heisswasser-/Dampfauslauf 6 und stellen und tippen. – Heisses Wasser fliesst aus dem Heisswasser-/ Dampfauslauf 6. Sobald kein heisses Wasser mehr aus dem Heisswas- ser-/Dampfauslauf 6 fliesst: –...
  • Seite 19: Gerät Ausschalten

    4 Bedienung Wasserenthärtungsfilter dauerhaft entfernen ▸ Wassertank 1 entnehmen. ▸ Deckel entfernen und Wasserenthärtungsfilter 2 ent- nehmen. ▸ antippen. – Im Display erscheint das Menü der Benutzerein- stellungen. ▸ So oft oder antippen, bis im Display die Benutzer- einstellung erscheint. ▸...
  • Seite 20: Zubereitung

    5 Zubereitung Zubereitung Übersicht Zubereitungsmöglichkeiten Ihr Gerät verfügt über verschiedene Möglichkeiten, Getränke zuzubereiten. Kaffeegeträn- ke können entweder mit Kaffeebohnen (siehe Seite 21) oder mit gemahlenem Kaffee (siehe Seite 22) zubereitet werden. Je öfters ein Getränk von einem Benutzer zubereitet wird, desto weiter nach vorne rückt es in der Reihenfolge.
  • Seite 21: Kaffee Mit Kaffeebohnen

    5 Zubereitung Getränk Zubereitung Milchschaum Dampf Mit Dampf können Flüssigkeiten erhitzt oder Milchschaum erzeugt werden (siehe Seite 25). Kaffee mit Kaffeebohnen ▸ Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Gerät einschalten (siehe Seite 14). ▸ Tasse unter Kaffeeauslauf 1 stellen. ▸ Kaffeeauslauf möglichst weit nach unten über die Tasse ziehen.
  • Seite 22: Kaffee Mit Gemahlenem Kaffee

    5 Zubereitung Kaffee mit gemahlenem Kaffee Füllen Sie niemals gemahlenen Kaffee in das ausgeschaltete Gerät. Der gemahle- ne Kaffee kann sich sonst im Maschineninnern verteilen und das Gerät beschädi- gen. Wenn Sie gemahlenen Kaffee verwenden, können Sie nur eine Tasse Kaffee pro Mal zubereiten.
  • Seite 23: Getränke Mit Milch

    5 Zubereitung Getränke mit Milch Achten Sie darauf, dass die Temperatur der Milch 5 °C beträgt. ▸ Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Gerät einschalten (siehe Seite 14). INSERT ▸ Milchschäumer 1 anschliessen (siehe Seite 16). CLEAN ▸ Benutzer definieren (siehe Seite 26). ▸...
  • Seite 24: Aroma Und Menge Anpassen

    5 Zubereitung Aroma und Menge anpassen Aroma und Menge können für jedes Kaffeegetränk vor der Zubereitung angepasst wer- den. ▸ Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Gerät einschalten (siehe Seite 14). ▸ Tasse unter Kaffeeauslauf 1 stellen. ▸ Kaffeeauslauf möglichst weit nach unten über die Tasse ziehen.
  • Seite 25: Milchschaum / Dampfausgabe

    5 Zubereitung Milchschaum / Dampfausgabe Verbrennungsgefahr! Das Gerät erzeugt Dampf! Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, während Sie Milchschaum erzeugen oder Flüssigkeiten erhitzen. ▸ Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Gerät einschalten (siehe Seite 14). ▸ Heisswasser-/Dampfauslauf 1 auf den Anschlussstut- zen 2 schieben.
  • Seite 26: Favoriten

    6 Favoriten Favoriten Aroma und Menge können bei allen Getränken individuell angepasst werden. Benutzer definieren ▸ Im Display antippen. 13:51 Aroma – Im Display erscheint das Menü der Benutzer. ▸ So oft oder antippen, bis im Display der ge- Benutzer 1 Menge wünschte Benutzer erscheint.
  • Seite 27: Einstellvorgang Abbrechen

    7 Benutzereinstellungen Einstellvorgang abbrechen Der Einstellvorgang kann jederzeit abgebrochen werden. Während der Anpassung: ▸ antippen. – Die vertikalen Balken erlöschen. – Im Display steht: «Neue Einstellungen nicht gespei- chert» ▸ antippen. – Im Display erscheint der Startbildschirm. Nach der Anpassung: –...
  • Seite 28: Spülvorgang

    7 Benutzereinstellungen Spülvorgang Mit dieser Benutzereinstellung kann der interne Kreislauf des Gerätes gereinigt oder die Brühgruppe erhitzt werden. ▸ Anweisungen im Kapitel «Internen Kreislauf reinigen» befolgen (siehe Seite 32). Entkalkung Mit dieser Benutzereinstellung kann das Gerät entkalkt werden. ▸ antippen. –...
  • Seite 29: Tassenwärmer

    7 Benutzereinstellungen 7.10 Tassenwärmer Bei aktivierter Benutzereinstellung werden Kaffeetassen auf der Ablage für Kaffeetassen vorgewärmt (siehe Seite 11). Die benötigte Zeit für das Vorwärmen hängt ab von der Di- cke der Tassenwand und der Anzahl Tassen. Werkseitig ist diese Benutzereinstellung de- aktiviert.
  • Seite 30: Sprache

    7 Benutzereinstellungen Stufe der Wasserhärte einstellen ▸ antippen. – Im Display erscheint das Menü der Benutzereinstellungen. ▸ So oft oder antippen, bis im Display die Benutzereinstellung erscheint. ▸ So oft antippen, bis im Display die gewünschte Stufe der Wasserhärte erscheint, z. B.
  • Seite 31: Pflege Und Wartung

    8 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Verbrennungsgefahr durch heisse Oberflächen! Lassen Sie das Gerät und das Zubehör vor der Reinigung abkühlen. Geräteschäden durch falsche Behandlung! Verwenden Sie keine scheuernden, sauren oder chemischen Reinigungsmittel, scharfen oder kratzenden Metallschaber, Metallwatte, Scheuerschwämme usw. Diese Produkte zerkratzen die Oberflächen.
  • Seite 32: Internen Kreislauf Reinigen

    8 Pflege und Wartung Internen Kreislauf reinigen Verbrennungsgefahr! Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, während heisses Wasser ausgege- ben wird! ▸ Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Gerät einschalten (siehe Seite 14). ▸ Gefäss unter Kaffeeauslauf 1 stellen. ▸ antippen. – Im Display erscheint das Hauptmenü der Benutzer- einstellungen.
  • Seite 33: Abtropfschale Reinigen

    8 Pflege und Wartung Abtropfschale reinigen Verstopfungsgefahr Immer wenn die Abtropfschale herausgezogen wird, muss auch der Kaffeesatzbe- hälter geleert werden. Ansonsten füllt sich der Kaffeesatzbehälter bei der nachfol- genden Zubereitung zu sehr und verstopft das Gerät. Geräteschäden durch falsche Behandlung! Reinigen Sie die Abtropfschale nicht im Geschirrspüler.
  • Seite 34: Geräteinneres Reinigen

    8 Pflege und Wartung Geräteinneres reinigen WARNUNG vor Stromschlag! Unterbrechen Sie die Stromversorgung, bevor Sie das Geräteinnere reinigen! Geräteschäden durch eindringendes Wasser! Tauchen Sie die Kaffeemaschine nie in Wasser ein! ▸ Gerät ausschalten (siehe Seite 19). ▸ Stecker aus der Steckdose ziehen. ▸...
  • Seite 35: Brühgruppe Reinigen

    8 Pflege und Wartung 8.10 Brühgruppe reinigen Brühgruppe entnehmen Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Brühgruppe entnehmen! ▸ Gerät ausschalten (siehe Seite 19). ▸ Servicetür 1 öffnen. ▸ Abtropfschale 2 entnehmen. ▸ Farbige Entriegelungstasten 3 nach innen drücken und gleichzeitig Brühgruppe 4 entnehmen.
  • Seite 36: Milchschäumer Reinigen

    8 Pflege und Wartung Brühgruppe einsetzen ▸ Bei Bedarf Brühgruppe 1 durch Zusammendrücken auf die richtige Grösse bringen. ▸ Brühgruppe 1 auf den Zapfen 2 der Halterung ste- cken. ▸ Brühgruppe bei 3 gedrückt halten, bis die Brühgruppe 1 hörbar einrastet. ▸...
  • Seite 37 8 Pflege und Wartung Milchschäumer zerlegen ▸ Milchbehälterdeckel 1 entfernen. ▸ Milchbehälter 2 an den Seitengriffen festhalten und aus dem Thermogehäuse 3 nehmen. ▸ Milchauslauf 4 und Milchschlauch 5 entfernen. ▸ Einstellknopf 6 auf Position drehen und ent- nehmen. INSERT CLEAN Milchschäumer reinigen und zusammensetzen Das Thermogehäuse 3 darf nicht mit Wasser gefüllt oder in Wasser getaucht wer-...
  • Seite 38: Heisswasser-/Dampfauslauf Reinigen

    8 Pflege und Wartung 8.12 Heisswasser-/Dampfauslauf reinigen Erstickungsgefahr durch Kleinteile! Halten Sie die Einzelteile des Heisswasser-/Dampfauslaufs von Kindern fern! ▸ Heisswasser-/Dampfauslauf entnehmen und in Einzel- teile zerlegen. ▸ Einzelteile im Geschirrspüler oder mit heissem Was- ser und mildem Reinigungsmittel reinigen. ▸...
  • Seite 39 8 Pflege und Wartung Entkalkung starten Geräteschaden durch unsachgemässe Entkalkung Gerät nie ausschalten während der Entkalkung! Wenn die Anzeige «Entkalkung notwendig, zum Starten drücken (~45min)» im Display erscheint: ▸ antippen, um Entkalkung später zu starten. Oder: ▸ antippen, um Entkalkung sofort zu starten. ▸...
  • Seite 40 8 Pflege und Wartung Spülflüssigkeit austauschen ▸ Sobald die entsprechende Meldung im Display er- scheint: Wassertank 2 entnehmen und unter fliessen- dem Wasser abspülen, mit Wasser bis Markierung MAX füllen und wieder einsetzen. ▸ Spülflüssigkeit des 2,5-l-Behälters ausleeren. ▸ antippen. ▸...
  • Seite 41: Störungen Selbst Beheben

    9 Störungen selbst beheben Störungen selbst beheben In diesem Kapitel sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vorgang auf einfa- che Weise selbst behoben werden können. Falls eine andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden kann, rufen Sie den Service an. Angezeigte Meldungen Angezeigte Meldung mögliche Ursache...
  • Seite 42 9 Störungen selbst beheben Angezeigte Meldung mögliche Ursache Behebung Kaffeesatzbehälter und ▪ Der Kaffeesatzbehäl- ▸ Abtropfschale entnehmen. Abtropfschale einsetzen ter wurde nicht einge- ▸ Kaffeesatzbehälter und Ab- setzt. tropfschale wieder einsetzen. Höchstens einen Messlöf- ▪ Es wurde die Funkti- ▸ Mit dem Messlöffel maximal fel vorgemahlenen Kaffee on «gemahlener Kaf- ein gestrichenes Mass ge-...
  • Seite 43 9 Störungen selbst beheben Angezeigte Meldung mögliche Ursache Behebung Zu fein gemahlen. Wenn ▪ Der Mahlgrad ist zu ▸ Während der Kaffeezuberei- Mahlwerk in Betrieb, um 1 fein eingestellt. tung Einstellknopf des Mahl- Stufe höher stellen ▪ Der Kaffee wird trop- werks so oft um eine Position fenweise, zu langsam im Uhrzeigersinn (Richtung...
  • Seite 44 9 Störungen selbst beheben Angezeigte Meldung mögliche Ursache Behebung Brühgruppe einsetzen ▪ Die Brühgruppe wur- ▸ Brühgruppe einsetzen (siehe de nicht korrekt ein- Seite 36). gesetzt. Wasserkreislauf leer, zum ▪ Es hat kein Wasser ▸ antippen. Füllen drücken im Wasserkreislauf. –...
  • Seite 45 9 Störungen selbst beheben Angezeigte Meldung mögliche Ursache Behebung Einstellknopf auf eine ▪ Der Einstellknopf des ▸ Um Kaffee mit Milch zuzube- Milchposition drehen Milchschäumers reiten, Einstellknopf des stand auf Position Milchschäumers auf Position , als der Milch- oder drehen (siehe schäumer eingesetzt Seite 23).
  • Seite 46 9 Störungen selbst beheben Angezeigte Meldung mögliche Ursache Behebung ▪ Das Gerät ist verkalkt. ▸ Gerät entkalken (siehe Seite 38). ▪ Der Wasserenthär- ▸ Wasserenthärtungsfilter aus- tungsfilter ist aufge- tauschen (siehe Seite 18) braucht. oder entfernen (siehe Seite 19). ▪ Beim Milchschäumer ▸...
  • Seite 47: Nicht Zufriedenstellendes Ergebnis

    9 Störungen selbst beheben Nicht zufriedenstellendes Ergebnis Problem mögliche Ursache Behebung Der Kaffee ist nicht heiss. ▪ Die Tassen wurden ▸ Benutzereinstellung «Tassen- nicht vorgewärmt. wärmer» aktivieren (siehe Sei- te 27). ▸ Tasse auf die beheizbare Ab- lage für Kaffeetassen stellen. Oder: ▸...
  • Seite 48: Weitere Mögliche Probleme

    9 Störungen selbst beheben Problem mögliche Ursache Behebung Die Milch bildet grosse ▪ Die Milch ist nicht kalt ▸ Entrahmte oder teilentrahmte Blasen, spritzt aus dem genug. Milch mit einer Temperatur Milchauslauf oder bildet ▪ Es wurde keine ent- von 5 °C verwenden. nur wenig Schaum.
  • Seite 49: Zubehör

    10 Zubehör Problem mögliche Ursache Behebung Das Gerät macht Ge- ▪ Das Gerät ist be- ▸ Dies ist normal. räusche oder sondert klei- triebsbereit oder wur- ▸ Um das Phänomen zu redu- ne Dampfwolken ab, de vor Kurzem ausge- zieren, Abtropfschale leeren. wenn sie nicht gebraucht schaltet.
  • Seite 50: Technische Daten

    11 Technische Daten Technische Daten Art des Gerätes – Kaffeevollautomat Modellbezeichnung – CCSXSL Spannung 220–240 Frequenz 50/60 Stromstärke Max. 10 Leistungsaufnahme 1350 Druck 1,5 (15 bar) Fassungsvermögen des Was- sertanks Abmessung 59,6×45,4×48 Gewicht Entsorgung 12.1 Verpackung Kinder dürfen auf keinen Fall mit Verpackungsmaterial spielen, da Verletzungs- bzw.
  • Seite 51: Ihr Reparaturauftrag

    Sie die Serialnummer (SN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. Ihr Reparaturauftrag Unter www.vzug.com →Service →Service-Nummer finden Sie die Telefonnummer Ihres nächsten V‑ZUG-Service-Centers.
  • Seite 52 1058311-R03 V-ZUG AG, Industriestrasse 66, CH-6302 Zug info@vzug.com, www.vzug.com...

Inhaltsverzeichnis