Achtung! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für die Umwelt und das Gerät. Hinweis/Tipp: Hier finden Sie Hintergrundinformationen und hilfreiche Tipps. Verweis auf zusätzliche Informationen in anderen Unterlagen. 1.3 An wen wendet sich diese Anleitung? Diese Montageanleitung wendet sich an den Heizungsfachmann, der das Zubehör montiert. Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Unterlagen so auf, dass sie bei Bedarf zur Verfügung stehen. Übergeben Sie mit Auszug oder Verkauf des Gerätes die Unterlagen an den Nach- folger. Gefahr! Das Gerät darf im Betrieb nur Erwachsenen mit entsprechenden Kenntnis- sen und Erfahrungen zugänglich gemacht werden! 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Eine Polarität muss hier nicht beachtet werden. Die Fühlerleitungen können bis zu einer Länge von 100 m verlängert werden, dazu wird ein Leitungsquerschnitt von 2 x 1,5 mm empfohlen. Ein Gerät mit beschädigtem Gehäuse darf nicht betrieben werden! Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
0,25 bis 0,75 mm Eindrähtig 0,50 bis 1,50 mm Feindrähtig 0,75 bis 1,50 mm 3.9 Abmessungen Abb. 3: Abmessungen 115 mm 46 mm 5mm/9mm 26 mm 57,5 mm 57,5 mm 173 mm 120 mm 5 mm 27 mm Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Abb. 4: Mit Drehencoder scrollen und bestätigen Durch Drücken der esc-Taste springt das Menü von jedem beliebigen Unterpunkt eine Ebene zurück. Erfolgt in voreingestellter Zeit (30-255 s) keine Eingabe, springt der Regler selbst- tätig zur Ausgangsebene. Abb. 5: esc-Taste zum Ebene Zurückgehen 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Abb. 7: Anzeigeelemente am Beispiel einer Informationsanzeige iim Ein- stellmodus Nr. und Name des Menüs Handbetrieb Meldung 1.3.2 Röhrenkollektor n-solar 1 100% Auswahlmenü t-solar 2 n-solar 2 aktivierbarer t-start 6:00 Menüpunkt t-ende 7:00 04. 07. 2011 10:35 Datum und Uhrzeit Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Distanz von 2 bis 3 mm entsteht. 2. Das Gerät mit der oberen Befestigungsöffnung über den Schraubenkopf führen ... 3..und nach unten schieben. 4. Die untere Befestigungsschraube einschrauben. Zur Wandbefestigung nötigenfalls Dübel verwen- den! 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Die Isolierung der Einzeladern muss für 9-10 mm entfernt werden, um sicheren elektrischen Kontakt in der Federzugklemme zu erhalten. Gefahr eines Kurzschlusses! Litzen müssen verdrillt oder mit Aderendhülsen vor- konfektioniert werden! Einzelne Drähte müssen entfernt, bzw. untergeklemmt werden. Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 15
Den Betätigungstaster lösen und durch leichtes Ziehen an der Leitung sicherstel- len, dass die Klemmung greift. Abb. 10: Leitung anklemmen Achtung! Vor Schließen des Klemmendeckels die Zugentlastung gut festschrau- ben! Noch einmal kontrollieren, dass alle Leitungen unbeschädigt und ordnungs- gemäß angeklemmt sind! 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Pumpe auf der Sekundärseite einer Solar- Tauscher übergabestation DWVK Dreiwegeventil Kollek- Schaltet vom Solarkreis auf Solarkreis 2 um (Ost/West Anwendung) DWVR Dreiwegeventil Puffer- Schaltet den Anlagenrücklauf zur Rücklauf- rücklauf anhebung um Nachladeunterdrückung Sperrt den Erzeuger für die Trinkwarmwas- sernachladung Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 18
Verwendung eines Volumenstromsensor von Grundfos VFS ... (Vortex) mit 2 Analogsignalen für Durchfluss und Temperatur. Der Vortexsensor kann direkt am vorgesehen Stecker hinter den TS3/4-Klemmen gesteckt werden. Der Grundfosstecker befindet sich zwischen den Klemmenblöcken. Abb. 15: Position des Grundfosssteckers Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 19
Einstellung erfolgen in der Fachmannebene unter >1.1.4 Wärmemengen<. Das PWM-Steuersignal wird mit der Auswahl der Pumpe am TS7 HE-Steuersignal im Inbetriebnahmemodus unter >0.3 Eingänge< aktiviert. Im Inbetriebnahmemodus unter >0.5 Ausgänge< findet anschließend die Zuord- nung von TS7 durch das PWM-Steuersignals statt. 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Kessel-Original- Speicherfühler oben Der Original-Kessel-Speicherfühler oben wird an den Klemmen 13/14 vom Aus- gang REL2 angeschlossen. Parallel dazu wird eine zweidrahtige Leitung ebenfalls an den Klemmen 13/14 von REL2 und dem Fühlereingang der ISR-Plus Regelung angeschlossen. Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 21
Fühlerwert in der ISR-Plus Regelung zur Funktionsprüfung der NLU verglichen werden. Beispiel: ISR Trinkwasserfühler = 20 °C -> 12488 Ω 12488 • 2100 ISR Trinkwasserfühler + NLU = =1797,69 -> 70 °C 12488 + 2100 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 22
Herstellerunterlagen zu entnehmen und zu be- rücksichtigen. Der Vorschaltwiderstand muss entsprechend berechnet werden, dass bei einer Speichertemperatur von z. B. 30 °C dem Kessel eine Speichertempe- ratur von 70 °C simuliert wird. Dieser Widerstand ist bauseits zu stellen. Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 23
Temperaturfühler an der Position des oberen Trinkwas- serfühlers montiert werden: 1. Kessel-Original-Speicherfühler oben der Heizungsanlage 2. GSR-Trinkwasserfühler oben in Form eines Pt 1000, der an einem freien TS-Füh- lereingang des GSR-Reglers angeklemmt wird Einen Anschlussplan zur zeit-/temperaturgesteuerten Nachladeunterdrückung fin- den Sie unter dem Abschnitt Anlagenbeispiel Nachladeunterdrückung zeit-/ tempe-...
Seite 24
Speichermindesttemperatur am oberen Trinkwasserfühler durch den GSR-Regler berechnet. Dies führt zu einer späteren Nachheizung durch den Heizkessel und der GSR-Regler hält somit ein höheres Speichervolumen für so- lare Erträge vor. Dabei kann die berechnete gleitende Speichermindesttemperatur die feste Speichermindesttemperatur „T-min SP“...
Seite 25
Kessel Trinkwasserfühler oben Kollektorfühler/SKF Trinkwasserfühler unten/ Fühlerleitung zum Kessel SP1 unten Kessel-Original- Speicherfühler Oben Hinweis: Die zeitgesteuerte Nachladeunterdrückung wirkt ganzjährig. Ggf. sind in der Winterzeit Anpassungen der Einstellungen im GSR-Regler vorzunehmen (z. B. Deaktivierung der Nachladeunterdrückungs-Funktionen). 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 26
Im oberen Flanschdeckel des HydroComfort SBH befinden sich zwei Tauchhülsen für den integrierten Trinkwasserer- wärmer mit unterschiedlicher Einschlusslänge. Die beiden oberen Trinkwasserfühler müssen jeweils in eine dieser Tauchhülsen eingebracht werden. HydroComfort SPZ Der zweite obere Trinkwasserfühler ist an der seitlich angebrachten Fühlerklemmleiste zu montieren. Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 31
TS1/SKF Speicher 1 Speicher 2 TS2/ RO1/ /SP2 unten unten RO2/ SKP2 Abb. 27: Anschlussplan Kollektorfühler/SKF Netzanschluss Pufferfühler unten/ Solarkreispumpe/SKP SP1 unten Trinkwasserfühler unten/ Solarkreispumpe2/SKP2 SP2 unten Hinweis: Die Vorrangladung ist per Werkseinstellung auf SP2 gesetzt. 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 32
Achtung! Nachladeunterdrückung nur für TWW-Erzeugersperre nutzbar. Nachla- deunterdrückung entsprechend Kapitel 6.3 (Seite 20) . Hinweise: Ist die Nachladeunterdrückung (NLU) aktiviert, kann die Antilegionellenfunktion vom Wärmeerzeuger nicht ausgeführt werden. Die Vorrangladung ist per Werkseinstellung auf SP2 gesetzt. Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 33
Speicher 1 Speicher 2 TS2/ TS3/ Sp 1 unten unten RO2/ DWVP1 Abb. 31: Anschlussplan Kollektorfühler/SKF Netzanschluss Pufferfühler unten/ Solarkreispumpe/SKP SP1 unten Trinkwasserfühler unten/ Dreiwegeventil Puffer1/DWVP1 SP2 unten Hinweis: Die Vorrangladung ist per Werkseinstellung auf SP2 gesetzt. 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 34
Achtung! Nachladeunterdrückung nur für TWW-Erzeugersperre nutzbar. Nachla- deunterdrückung entsprechend Kapitel 6.3 (Seite 20) . Hinweise: Ist die Nachladeunterdrückung (NLU) aktiviert, kann die Antilegionellenfunktion vom Wärmeerzeuger nicht ausgeführt werden. Die Vorrangladung ist per Werkseinstellung auf SP2 gesetzt. Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 35
Solare Trinkwassererwärmung eines HydroComfort SSB/SSB Eco mit zwei Kollektorfeldern und zwei Kollektorpum- Abb. 34: Hydraulisches Schema 8 im Display TS1/ TS3/ SKF2 Speicher 1 RO2/ RO1/ SKP2 TS2/ SP1 unten Abb. 35: Anschlussplan Kollektorfühler/SKF Netzanschluss Trinkwasserfühler unten Solarkreispumpe/SKP /SP1 unten Kollektorfühler2/SKF2 Solarkreispumpe2/SKP2 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 36
Kollektorfühler/SKF Netzanschluss Trinkwasserfühler unten/ Solarkreispumpe/SKP SP1 unten Trinkwasserfühler oben/ Solarkreispumpe2/SKP2 Nachladeunterdrückung SP1 oben Kollektorfühler2/SKF2 Hinweis: Ist die Nachladeunterdrückung (NLU) aktiviert, kann die Antilegionellen- funktion vom Wärmeerzeuger nicht ausgeführt werden. Nachladeunterdrückung entsprechend Kapitel 6.3 (Seite 20) . Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 38
Hinweis: Ist die Nachladeunterdrückung (NLU) aktiviert, kann die Antilegionellen- funktion vom Wärmeerzeuger nicht ausgeführt werden. Nachladeunterdrückung entsprechend Kapitel 6.3 (Seite 20) . Anschluss des Dreiwegeventil Kollektor/DWVK entsprechend Abschnitt Anschluss eines Umschaltventils in Kapitel 6.2 „Leistungsmerkmale Schnittstellen“. Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 39
SP1 unten Pufferfühler unten Dreiwegeventil Puffer1/DWVP1 SP2 unten Trinkwasserfühler unten SP3 unten Hinweis: Die Vorrangladung ist per Werkseinstellung auf SP2 gesetzt. Anschluss der Dreiwegeventile Puffer1/DWVP1 und Puffer2/DWVP2 entsprechend Abschnitt Anschluss eines Umschaltventils in Kapitel 6.2 „Leistungsmerkmale Schnittstellen“. 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 43
Kollektorfühler2/SKF2 Hinweise: Ist die Nachladeunterdrückung (NLU) aktiviert, kann die Antilegionellenfunktion vom Wärmeerzeuger nicht ausgeführt werden. Nachladeunterdrückung entsprechend Kapitel 6.3 (Seite 20) . Anschluss des Dreiwegeventil Puffer1/DWVP1 entsprechend Abschnitt Anschluss eines Umschaltventils in Kapitel 6.2 „Leistungsmerkmale Schnittstellen“. 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 44
Hinweis: Ist die Nachladeunterdrückung (NLU) aktiviert, kann die Antilegionellen- funktion vom Wärmeerzeuger nicht ausgeführt werden. Nachladeunterdrückung entsprechend Kapitel 6.3 (Seite 20) . Anschluss des Dreiwegeventil Kollektor/DWVK und Pufferrücklauf/DWVR entspre- chend Abschnitt Anschluss eines Umschaltventils in Kapitel 6.2 „Leistungsmerkma- le Schnittstellen“. Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 45
Die Vorrangladung ist per Werkseinstellung auf SP2 gesetzt. Hinweis: Nachladeunterdrückung nur für TWW-Erzeugersperre nutzbar. Nachladeunterdrückung entsprechend Seite 6.3 (Seite 20) . Anschluss des Dreiwegeventil Pufferrücklauf/DWVR entsprechend Abschnitt An- schluss eines Umschaltventils in Kapitel 6.2 „Leistungsmerkmale Schnittstellen“. 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 46
Nachladeunterdrückung nur für TWW-Erzeugersperre nutzbar. Die Vorrangladung ist per Werkseinstellung auf SP2 gesetzt. Nachladeunterdrückung entsprechend Abschnitt 6.3 (Seite 20) . Anschluss des Dreiwegeventil Puffer1/DWVP1 und Pufferrücklauf/DWVR entspre- chend Abschnitt Anschluss eines Umschaltventils in Kapitel 6.2 "Leistungsmerkmale Schnittstellen". Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Datum 04.07.2011 mit dem Taster ›OK‹ bestätigen. Der Regler übernimmt den Wert und springt weiter zur Minute. Weiter In dieser Weise alle Werte für Uhrzeit und Datum eingeben, mit ›Wei- ter‹ bestätigen. 04. 07. 2011 09:12 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
TS2/ Feld 2 SP1 unten Hinweis: Mit der Option ›alle Schemen anzeigen‹ kann hier zu Testzwecken auf alle Schemata zugegriffen werden. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss je- doch eines, der vom Regler vorgeschlagenen Schemata, gewählt werden. Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Die Soft-Ladung ist so ausgelegt, dass der Wärmeeintrag in den Trink- wassererwärmer möglichst gering ausfällt. Einschalt-T 120.0°C Die dazugehörigen Ein- und Ausschalttemperaturen bei Bedarf verän- Ausschalt-T 100.0°C dern. Weiter Mit ›Weiter‹ bestätigen. 04. 07. 2011 09:14 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Ab hier steuert der Regler die solarthermische Anlage automatisch. 04. 07. 2011 09:17 7.7 Erneute Inbetriebnahme Zurück zu ›1 Hauptmenü‹ erscheint die Auflistung der Unterpunkte wie in der 1 Hauptmenü Endbenutzerebene. Auswertung Einstellungen Grundfunktionen Schutzfunktionen 04. 07. 2011 10:32 Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 51
Inbetriebnahme neu starten Hier kann eine neue Inbetriebnahme begonnen werden - z. B. falls ein 0 Willkommen neues hydraulisches Schema angewählt werden soll. Inbetriebnahme => ›Inbetriebnahmemodus‹ gehe zu Kapitel Inbetriebnahmemodus . wirklich starten? Nein 04. 07. 2011 10:36 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Pumpentätigkeit wird am Display animiert dargestellt. Ein Eingreifen von Seiten des Installateurs oder des Be- treibers ist nicht notwendig. 04. 07. 2011 09:17 Hinweis: Kontrollieren Sie regelmäßig die Displayanzeige des Reglers, um eventu- ell auftretende Störungen zeitnah beheben zu können! Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
1.2 Einstellungen Einstellung für die Kollektor- 1.2.6 Minimaltemperatur Minimaltemperatur Parameter für Vorrangladung bei 1.2.8 Vorrangladung Mehrspeichersystemen Einstellungen für eine optionale 1.2.9 HE-Pumpe Hocheffizienzpumpe (nur OEM) Zustands-Anzeige von der SD- SD-Karte Karte und Auswurf-Funktion Rücksetzfunktion auf Werkseinstellung Werkseinstellungswerte 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 54
Abb. 63: Menüstruktur in Baumdarstellung: Effizienzfunktionenmenü 1 Hauptmenü = bedingte Menüanzeige 1.4 Effizienzfunktionen Einstellungen für die optionale 1.4.1 Low-Flow Low-Flow-Funktion Parameter für die Funktion 1.4.2 Schnellbeladung Schnellbeladung Einstellungen für Funktionen 1.4.3 NLU Nachladeunterdrückung (NLU) Parameter von der effizienten 1.4.4 Eff-Sp-Ladung Speicherladung Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 55
Umstellung auf weitere Bedien- Zugangscode ebene für die manuelle Ansteuerung 1.7.1 Handbetrieb der einzelnen Ausgänge Funktion für das SW-Update Firmwareupdate über USB-Anschluß 1.9 Über GSR SW-Version Anzeige von der SW-Version Ausgabe von der Seriennummer Seriennummer des Reglers 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Rücklauffühler eingestellt l/min ein Volumenstromsensor ist aus- gewählt, die Wärmemengenbi- lanzierung aktiviert und ein Rücklauffühler eingestellt l/min Grundfos Sensor ist eingestellt Durchfluss l/min ein Volumenstromsensor ist au- gewählt Anlage mit Solarpumpe 1 SKP2 Anlage mit Solarpumpe 2 Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 57
REL2 aktiviert 1.1.2 Betriebsstunden alle Anlagenschemen Anlage mit Solarpumpe 1 SKP2 Anlage mit Solarpumpe 2 Anlage mit Wärmetauscherpum- Anlage mit Wärmetauscherpum- Anlage mit Umladepumpe DWVP1 Anlage mit Speicherumschalt- ventil 1 DWVP2 Anlage mit Speicherumschalt- ventil 2 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
1.2.5 Max-Temp-Abschalt T-max Sp1 dyna- °C misch T-max Sp2 dyna- °C Anlage mit 2 Speichern; Anlage misch mit 3 Speichern T-max Sp3 dyna- °C Anlage mit 3 Speichern misch T-max SB °C Anlage mit Schwimmbadfühler 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 60
SD Karte sicher entf. Werkseinstellung Werkseinstellungen laden 1.3 Grundfunktionen 1.3.1 Thermostat Thermostat RO1 RO1 durch Anlagenkonfiguration frei Thermostat RO2 RO2 durch Anlagenkonfiguration frei Thermostat REL1 REL1 durch Anlagenkonfigurati- on frei Thermostat REL2 REL2 durch Anlagenkonfigurati- on frei Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
DWVR Anlage mit Rücklaufanhebung Anlage mit NLU Thermostat RO1 RO1 durch Anlagenkonfiguration frei Thermostat RO2 RO2 durch Anlagenkonfiguration frei Thermostat REL1 REL1 durch Anlagenkonfigurati- on frei Thermostat REL2 REL2 durch Anlagenkonfigurati- on frei t-Losreiß alle Anlagenschemen 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Umladepumpe im Schema be- nutzt ist, die Vorrangladung nicht auf Parallelladung steht 1.3.4 Kollektorkühlung alle Anlagenschemen Aktivierung nein nein T-max Kol1 dyna- dyna- °C misch misch T-max Kol2 dyna- dyna- °C Anlage mit 2 Kollektorfeldern misch misch Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 63
Ausgang mit Regelungskanal 3 dT ausgewählt dT-soll Kol. Anlage mit 2 Kollektoren 1.3.6 Fest-T-Regelung Ausgang mit Fest-T-Regelung ge- wählt Regelung 1 nein Ausgang mit Regelungskanal 1 Ziel-T ausgewählt T-fest 1 °C Ausgang mit Regelungskanal 1 Ziel-T ausgewählt 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 64
Aktiv. T-min gleit nein nein NLU bei Inbetriebnahme aktiviert Faktor 1 NLU bei Inbetriebnahme aktiviert Faktor 2 NLU bei Inbetriebnahme aktiviert T-soll °C NLU bei Inbetriebnahme aktiviert T-gleit unterer SpFühler, oberer NLU bei Inbetriebnahme aktiviert oberer SpFühler SpFühler Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Schema benutzt ist, Nach- die Vorrangladung nicht auf Pa- rangspei- rallelladung steht cher 1.5.5 Speicherkühlung Aktivierung nein nein Hyst Sp1 Hyst Sp2 Anlage mit 2 Speichern; Anlage mit 3 Speichern Hyst Sp3 Anlage mit 3 Speichern 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 66
Volumenstromsensor aktiviert phi-zirkulation l/min Volumenstromsensor aktiviert t-unterschreitung Volumenstromsensor aktiviert 1.6.4 Kollektornotaus (Notabschaltung) T-grenz Kol1 dyna- °C misch T-grenz Kol2 dyna- °C Anlage mit 2 Kollektoren misch Hyst 1.6.5 Fühlerabgleich TS1 Offset °C TS2 Offset °C Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 67
2 DWVK nein nein Anlage mit Kollektorumschalt- ventil DWVK Meldungen Anlage mit Kollektorumschalt- ventil DWVR nein nein Anlage mit Rücklauf-Tempera- turanhebung DWVR Meldungen Anlage mit Rücklauf-Tempera- turanhebung nein nein Anlage mit NLU Meldungen Anlage mit NLU 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Menüstruktur und Parameterliste Funktion Werksein- Ein- End- Fach- OEM Bedingte Anzeige stellung heit mann nut- Firmwareupdate USB 1.9 Über GSR SW Version Seriennummer 1.10 Service Assistent bei Fehlermeldungen 9.3 Inbetriebnahme Funktion Werksein- Ein- End- Fach- OEM Bedingte Anzeige stellung heit...
Seite 69
Anlagenschemen; RO2 Hard- SUP, DWVP1, ware bestückt DWVP2, DWVK, DWVR HE-Steuersignal an ---, TS7 eine Pumpe selektiert, für alle anderen Ausgänge ist noch keine HE-Pumpe eingestellt ---, SKP, SKP2, SET, SUP, DWVP1, DWVP2, DWVK, DWVR 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
04. 07. 2011 10:19 ...wird der untere Teil des Menüs angezeigt. 1 Hauptmenü Mit Anwählen des ersten Unterpunkts ›Auswertung‹... Schutzfunktionen Überwachung Login über GSR 04. 07. 2011 10:19 10.3 Auswertung ...erscheint ›1.1 Auswertung‹. 1.1 Auswertung Eine weitere Auswahlebene wird gezeigt. Messwerte Mit Anwählen des ersten Unterpunkts ›Messwerte‹...
Seite 72
Woche Ist das Zubehör installatiert, wird mit >Aktivierung< ein Zäh- ler gestartet, der den Wärmeertrag der Solaranlage ermittelt. Wärmemenge 108kWh Mit ›zurücksetzen‹ kann der Zähler wieder auf 0 gesetzt wer- zurücksetzen den. 04. 07. 2011 10:22 Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 73
Mit Anwählen eines Fehlers... 04. 07. 2011 10:22 ... erscheint die Fehlermeldung in Klartext. 1.1.5 Fehlerliste Nötigenfalls Maßnahmen ergreifen. M05: Zurück zu ›1 Hauptmenü‹. Senskurzschluss Weiter mit ›Einstellungen‹. an TS3! Zurück mit ESC 04. 07. 2011 10:22 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
10:23 Zurück zu ›1.2 Einstellungen‹. Weiter mit ›Sprache‹. 04. 07. 2011 10:23 Sprachwahl ›0.1 Sprachwahl‹ erscheint. 0.1 Sprachwahl Hier kann in eine andere hinterlegte Sprache gewechselt werden. Deutsch Weiter mit ›Display‹. English 04. 07. 2011 10:23 Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
- Ihr Installateur erklärt Ihnen nötigenfalls Thermostat REL2 die Funktion. Mit Anwählen eines Unterpunkts ... 04. 07. 2011 10:25 ...erscheint die jeweils 1.3.1 Thermostat zugehörige Aktivierungsmaske. Aktivierung Zurück zu ›1.3 Grundfunkti...‹. Weiter mit ›Röhrenkollektor‹. 04. 07. 2011 10:25 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 76
Regelung der jeweiligen Pumpenleistung T-fest 2 70.0°C erzielt werden sollen. Die Werkseinstellungen des Reglers sind aber für nahezu alle T-fest 3 67.0°C Anlagen anwendbar. Zurück zu ›1 Hauptmenü‹. Weiter mit ›Effizienzfunktionen‹. 04. 07. 2011 10:27 Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
1.5.6 Soft-Ladung Diese Option sollte aktiviert werden, wenn über längere Zeit Aktivierung heißes, sonniges Wetter zu erwarten ist. Der Wärmeeintrag in den Trinkwassererwärmer wird so reduziert. Zurück zu ›1 Hauptmenü‹. Weiter mit ›Überwachung‹. 04. 07. 2011 10:28 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
1.7 Login Der Installateur kann hier seinen Zugangsschlüssel eingeben, um Zugangscode weitergehende Einstellungen und Veränderungen vornehmen zu können. Zurück zu ›1 Hauptmenü‹. Weiter mit ›Über GSR‹. 04. 07. 2011 10:29 10.10 Über GSR ›1.9 Über GSR‹ erscheint. 1.9 Über GSR Hier wird die Software-Version des Reglers und die Seriennummer angezeigt.
Automatikmodus zurück, der Wert des Zugangscodes Werkseinstellung wird auf 1 zurückgesetzt. 04. 07. 2011 10:31 Zurück zu ›1 Hauptmenü‹ erscheint die Auflistung der Unterpunkte wie in der 1 Hauptmenü Endbenutzerebene. Auswertung Einstellungen Grundfunktionen Schutzfunktionen 04. 07. 2011 10:32 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Die Grenztemperatur wird aktiv, um den Kollektor vor Überhitzung (Kollektormaximaltemperatur) zu schützen (siehe Kollektorkühlfunktion). Gefahr! Werden die Grenztemperatur und/oder die Speichermaxi- maltemperatur > 60 °C eingestellt, ist um Verbrühungstemperatu- ren vorzubeugen ein bauseitiger Maximaltemperaturbegrenzer ein- zusetzen. Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Mit ›t-Lade‹ wird die Ladezeit für den Nachrangspeicher festge- dT-Kol 2.0K legt. Mit Erreichen von ›dT-Kol‹ wird die Pausenzeit neu gestartet. Dies 04. 07. 2011 10:34 dient dazu, sich der Einschalttemperaturdifferenz des Vorrang- speichers zu nähern. 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Jeder Thermostatfunktion können bis zu vier Zeitfenster zugeord- 1.3.1 Thermostat net werden. t-ein 1 00:00 Zunächst die Einschaltzeiten festlegen. t-ein 2 00:00 Weiterscrollen. t-ein 3 00:00 t-ein 4 00:00 t-aus 1 00:00 04. 07. 2011 10:35 Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Mit >dT-ein< wird die Einschalttemperaturdifferenz, mit >dt- Aktivierung aus< die Ausschalttemperaturdifferenz und mit >dt-soll< die Soll- t-ein 10min temperaturdifferenz (Differenztemperatur zwischen Kollektor und Trinkwassererwärmer unten) festgelegt. t-solar 1 n-solar 1 100% Weiter mit >Fest-T-Regelung<. t-solar 2 04. 07. 2011 10:35 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 84
Der Regler wird bei aktiver Urlaubsfunktion die Ertragsoptimie- 1.3.3 Urlaubsfunktion rung unterdrücken, um eine Überhitzung der Anlage zu vermei- Beginn den. 19.07.2011 Der Zeitrahmen der Urlaubsfunktion wird meist in der Endbenut- zerebene festgelegt. Ende Weiterscrollen. 02.08.2011 04. 07. 2011 10:35 Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 85
10.0K schaltet. Liegt die Temperatur am oberen Speicherfühler nur um 04. 07. 2011 10:32 die Differenz t-aus höher, wird das DWVR wieder ausgeschaltet. Mit t-min ist die Mindesttemperatur am oberen Speicherfühler zur Aktivierung der Rücklauftemperaturanhebung festgelegt. 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Damit ist die Schnellbeladung abgeschlossen und die Regelung erfolgt wieder auf die Differenz zwi- schen Kollektorfühler und unterem Trinkwasserfüh- ler. Zur Schnellbeladung ist ein oberer Trinkwasserfüh- ler notwendig und muss unter „Fühler“ ausgewählt werden. Weiter mit ›NLU‹. Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 87
Betrieb. Das Leistungsdelta t-wart 4.5min bezieht sich auf die abgegebene durchschnittliche Leistung der Kollektoren. Leistungsdelta 100W Mit der einstellbaren Verzögerungszeit t-wart wird diese Berechnung verzögert. Für diese Funktion ist die Ertragsmessung erforder- 04. 07. 2011 10:39 lich. 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
04. 07. 2011 10:42 Bei Anlagen mit zwei Trinkwassererwärmer muss 1.5.3 Frostschutz hier noch die Quelle der Frostschutzwärme mit ›Vor- Glykolart rangspeicher‹ oder ›Nachrangspeicher‹ gewählt wer- Ethylenglykol den. Weiter mit ›Kühlfunktion‹. Speicher Vorrangspeicher 04. 07. 2011 10:42 Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Kol/Sp 10min zwischen Kollektor und Trinkwassererwärmer, mit ›t-max Kol/Sp‹ die Zeitspanne dazu definiert. dT Rück/Vorlauf Wird die ›dT Kol/Sp‹ innerhalb von ›t-max Kol/Sp‹ 30.0°K überschritten, erkennt der Regler einen Fehler. Weiterscrollen. 04. 07. 2011 10:44 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
1.7.1 Handbetrieb Testzwecken aktiviert werden, z. B. um zu überprü- SKP1 fen, ob eine Pumpe ordnungsgemäß funktioniert. SKP1 100% Der Handbetrieb kann nur durch Drücken von ESC verlassen werden. SKP1 keine Sicherheitsfnk. DWVP1 04. 07. 2011 10:48 Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Tuch verwenden! Die Oberflächen niemals mit Reinigungs- oder Lösungsmitteln in Kontakt bringen - matte, spröde oder angelöste Kunststoffteile müssen umgehend ersetzt werden! Ein Gerät mit beschädigtem Gehäuse darf nicht betrieben werden! 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Regler nicht dem Restmüll zuführen, sondern muss entspre- chend den örtlichen Vorschriften für eine korrekte Verwertung sorgen! Bei Unklar- heiten fragen Sie den kommunal zuständigen Entsorgungsbetrieb oder den Händ- ler, bei dem das Gerät erworben wurde! Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Lösungsansätze erfordern. Der Regler kommuniziert dem Be- treiber oder Installateur stets jeden Schritt über das Display, so dass eine vollstän- dige Beschreibung aller Störungen in dieser Betriebsanleitung nicht notwendig ist. Eine Störungsmeldung mit Fehlersuche wird hier exemplarisch dargestellt. 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 94
Mit ›Weiter‹ bestätigen. zum Sensor! Weiter 04. 07. 2011 10:33 Falls nötig, sind noch genauere Instruktionen hinterlegt. 1.10 Service Assistent Mit ›Weiter‹ bestätigen. Klemmen Sie es dazu ab und messen seinen Widerstand. Weiter 04. 07. 2011 10:33 Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 95
Werte! Erklärung 04. 07. 2011 10:34 Hinweise und Anweisungen können zum Teil sehr ausführlich hinterlegt 1.10 Service Assistent sein, so dass... Klemmen Sie ihn dazu ab und messen seinen Widerstand. Weiter 04. 07. 2011 10:34 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 96
Nach dem Beheben der Störung zeigt das Display wieder das Anlagenfens- Anlage 5 ter ohne ›Achtung‹-Symbol, der Automatikmodus wird fortgesetzt. 04. 07. 2011 10:38 Achtung! Liegt ein Sensorfehler vor, wird die Kollektorpumpe im Dauerbetrieb an- gesteuert. Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Solarkreistemperatur bei stehender Pumpe zu hoch! Solarkreistemperatur bei stehender Pumpe wiederholt zu hoch! Volumenstrom zu niedrig! Volumenstrom wiederholt zu niedrig! Volumenstrom zu hoch! Volumenstrom wiederholt zu hoch! Sensorkurzschluss an TS5! Sensorbruch an TS5! Sensorkurzschluss an TS6! Sensorbruch an TS6! 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Inhalte und Illustrationen dieser Anleitung wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen entwickelt - Irrtum und technische Änderungen vorbe- halten. Eine Haftung des Herstellers für unsachgemäße, unvollständige oder unrichtige Angaben und alle daraus eventuell entstehenden Schäden wird grundsätzlich aus- geschlossen. 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 100
Betrieb genommen. Der Besitzer/Betreiber der Anlage wurde über Aufbau, Betrieb und Bedienung, insbesondere zum Umgang mit dem Temperaturdifferenzregler umfangreich informiert und eingewiesen. Inbetriebnahme durch die Firma (Name/Anschrift/Telefonnummer): Name des Mitarbeiters: Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
Seite 101
TS6: TS7: Verdrahtung: RO1: Pumpe Ventil RO2: Pumpe Ventil REL: Nein REL2: Nein Betriebsstunden: RO1: RO2: REL: REL2: Ausstattung/Zubehör/Optionen: Wichtig! Zu Reparatur oder Austausch des Reglers unbedingt vollständig ausgefüllte Kopien des Inbetriebnahmeprotokolls und des Fehlerberichts beilegen! 7304620-01 02.12 Solarregler GSR...
Seite 102
Rechtliches Solarregler GSR 7304620-01 02.12...
August Brötje GmbH August-Brötje-Str. 17 D - 26180 Rastede erklärt in alleiniger Verantwortung, dass folgendes Produkt: Solarregler GSR auf das sich diese Erklärung bezieht, mit folgenden Richtlinien und Normen übereinstimmt: Richtlinie 2006/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. 12.