Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
thomann the box pro A 121 LA Bedienungsanleitung

thomann the box pro A 121 LA Bedienungsanleitung

Aktiver subwoofer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für the box pro A 121 LA:

Werbung

A 121 LA
aktiver subwoofer
bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für thomann the box pro A 121 LA

  • Seite 1 A 121 LA aktiver subwoofer bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 05.02.2019, ID: 447348 (V2)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise..........................4 1.1 Weitere Informationen........................5 1.2 Darstellungsmittel..........................6 1.3 Symbole und Signalwörter......................7 Sicherheitshinweise..........................9 Leistungsmerkmale..........................14 Installation..............................15 Anschlüsse und Bedienelemente....................17 Inbetriebnahme............................22 Vernetzung und Fernbedienung..................... 25 Technische Daten............................ 28 Stecker- und Anschlussbelegungen....................31 Umweltschutz............................
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Gerät verwenden. Sollten Sie das Gerät verkaufen, achten Sie bitte darauf, dass der Käufer diese Anleitung erhält. Unsere Produkte und Bedienungsanleitungen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktuellsten Version dieser Bedienungsanleitung, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. aktiver subwoofer...
  • Seite 5: Weitere Informationen

    Allgemeine Hinweise 1.1 Weitere Informationen Auf unserer Homepage (www.thomann.de) finden Sie viele weitere Informationen und Details zu den folgenden Punkten: Download Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die Stichwortsuche für Sie interessanten Themen schnell zu finden.
  • Seite 6: Darstellungsmittel

    Allgemeine Hinweise 1.2 Darstellungsmittel In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet: Beschriftungen Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur‐ sivdruck gekennzeichnet. Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono]. Handlungsanweisungen Die einzelnen Schritte einer Handlungsanweisung sind fortlaufend nummeriert. Das Ergebnis eines Schritts ist eingerückt und durch einen Pfeil hervorgehoben.
  • Seite 7: Symbole Und Signalwörter

    Allgemeine Hinweise 1.3 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐ wörter, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden. Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 8 Allgemeine Hinweise Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Warnung vor einer Gefahrenstelle. aktiver subwoofer...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät dient zur Beschallung. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauch Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Personen- oder Sachschäden führen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch ent‐ stehen, wird keine Haftung übernommen.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Sicherheit GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß ent‐ sorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise GEFAHR! Elektrischer Schlag durch hohe Spannungen im Geräteinneren Im Inneren des Geräts befinden sich Teile, die unter hoher elektrischer Spannung stehen. Entfernen Sie niemals Abdeckungen. Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Abdeckungen, Schutzvorrichtungen oder optische Komponenten fehlen oder beschädigt sind.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise VORSICHT! Mögliche Gehörschäden Das Gerät kann Lautstärken erzeugen, die zu vorübergehender oder permanenter Beeinträchtigung des Gehörs führen können. Über einen längeren Zeitraum können auch scheinbar unkritische Pegel Hörschäden verursachen. Reduzieren Sie die Lautstärke sofort, falls Ohrgeräusche oder Ausfälle des Gehörs auftreten sollten.
  • Seite 13: Stromversorgung

    Sicherheitshinweise HINWEIS! Betriebsbedingungen Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Um Beschädigungen zu vermeiden, setzen Sie das Gerät niemals Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit aus. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starken Schmutz und starke Vibra‐ tionen. HINWEIS! Stromversorgung Bevor Sie das Gerät anschließen, überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Gerät mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist.
  • Seite 14: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale 21-Zoll-Bandpass-Subwoofer mit 4-Zoll-Schwingspule 2000-W-Klasse-D-Verstärker mit SMPS Integrierter SHARK-Soundprozessor (DSP) Anschlussmöglichkeiten: XLR-Einbaubuchse für Signaleingang, XLR-Einbaustecker für Sig‐ nalausgang Verriegelbare Eingangs- und Ausgangsbuchse (Power Twist) für die Stromversorgung Netzwerkanschluss zur Steuerung vom Notebook/PC mit der Pronet-Software Wasserabweisende Membranbeschichtung Kompaktes 18-mm-Birkenmultiplexgehäuse Schwarzer Strukturlack Vier 100-mm-Schwerlastrollen im Lieferumfang enthalten aktiver subwoofer...
  • Seite 15: Installation

    Installation Installation Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpa‐ ckung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
  • Seite 16 Installation HINWEIS! Mögliche Sachschäden durch Magnetfelder Durch Lautsprecher wird ein statisches Magnetfeld erzeugt. Sorgen Sie daher für einen entsprechenden Abstand zu Geräten, die durch ein äußeres Magnetfeld beeinträchtigt oder beschädigt werden können. aktiver subwoofer...
  • Seite 17: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente A 121 LA...
  • Seite 18 Anschlüsse und Bedienelemente 1 Audiosignaleingang mit verriegelbarer XLR-Einbaubuchse. Die Buchse ist zur Erzielung eines optimalen Signal/ Rauschabstands und einer ausreichenden Leistungsreserve vollkommen symmetrisch beschaltet, inklusive A/D- Wandlung. 2 Druckschalter [GND LIFT] Falls durch eine Erdungsschleife Brummgeräusche entstehen, können Sie mit diesem Taster die Verbindung zwi‐ schen dem Schutzleiteranschluss des Geräts und der Signalmasse im Gerät trennen.
  • Seite 19 Anschlüsse und Bedienelemente 7 Preset-Taste Diese Taste hat zwei Funktionen: Wird sie während des Einschaltens des Elements gedrückt gehalten, wird damit die ID-Zuweisung vorge‐ nommen. Der interne Digitalsignalprozessor (DSP) weist dem Gerät eine neue ID für die Fernbedienung im Pronet-Netz zu. Jedes Element muss eine eindeutige ID haben, damit es im Pronet-Netz dargestellt werden kann. Wenn Sie eine neue ID zuweisen, müssen alle Elemente mit bereits zugewiesen IDs eingeschaltet und am Pronet- Netz angeschlossen sein.
  • Seite 20 Anschlüsse und Bedienelemente Diese Einstellung ist für ein Gerät sinnvoll, das zwischen zwei anderen Subwoofern gleichen Typs aufgebaut wird und in die horizontal entgegengesetzte Richtung abstrahlt. Der Basspegel wird zur Bühne hin reduziert. [USER] Diese LED leuchtet, wenn die Benutzereinstellung geladen wird. Diese Einstellung entspricht dem Benutzerspei‐ cherplatz Nummer 1 des DSP.
  • Seite 21 Anschlüsse und Bedienelemente 11 [POWER OUT] Verriegelbare Ausgangsbuchse (Power Twist) zum Verbinden eines weiteren Geräts mit der Stromversorgung. Zum Verbinden eines weiteren Geräts mit der Stromversorgung stecken Sie das Power-Twist-Verbindungskabel in diese Buchse und verriegeln Sie den Stecker durch eine Drehung im Uhrzeigersinn. Verbinden Sie das andere Ende des Power-Twist-Verbindungskabels mit der Power-Twist-Eingangsbuchse des anderes Gerätes.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Einschalten Nachdem Sie alle erforderlichen Verbindungen hergestellt haben, schalten Sie das Audio‐ system ein. Es wird empfohlen, einen Schalter für das Einschalten des gesamten Audiosystems vorzusehen und die Power-Twist-Stecker immer an den Buchsen der einzelnen Elemente angeschlossen zu lassen.
  • Seite 23 Inbetriebnahme 1 Bühne 2 Wand oder großes Hindernis A 121 LA...
  • Seite 24 Inbetriebnahme 3 Zuschauerraum 4 Verdoppelter Bass 5 Reduzierter Bass Subwoofer-Stapel müssen mit einem Abstand von mindestens 80 cm zu Wänden oder festen Hindernissen aufgestellt werden, damit der Klang nicht durch Reflexionen beeinträchtigt wird. aktiver subwoofer...
  • Seite 25: Vernetzung Und Fernbedienung

    Vernetzung und Fernbedienung Vernetzung und Fernbedienung Netzwerkfähigkeit Mit den Netzwerkbuchsen auf der Rückseite des Geräts können die einzelnen Geräte des gesamten Audiosystems miteinander vernetzt werden und mit einem Notebook/PC und der Software Pronet fernbedient werden. Das im Pronet-Netz eingesetzte Kommunikationsproto‐ koll ist CanBus.
  • Seite 26 Vernetzung und Fernbedienung 1 Netzwerkbuchsen auf der Rückseite des ersten Geräts. 2 Druckschalter [TERMINATE] darf nicht gedrückt sein. Die LED darüber ist aus. 3 Netzwerkbuchsen auf der Rückseite des letzten Geräts. 4 Druckschalter [TERMINATE] muss gedrückt sein. Die LED darüber leuchtet. Netzaufbau und Terminierung Die einzelnen Geräte werden über RJ45-Netzwerkkabel linear miteinander verbunden.
  • Seite 27 Vernetzung und Fernbedienung ID-Zuweisung In einem Pronet-Netz muss jedes Gerät eine eindeutige Kennung oder ID haben. Standard‐ mäßig hat der USB2CAND-Konverter die ID 0. Jedes andere Gerät kann nur eine ID gleich oder größer 1 haben. Es darf im Netz keine Geräte mit derselben ID geben. Die ID wird automatisch vergeben, wenn ein ans Netzwerk angeschlossenes Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird.
  • Seite 28: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Bestückung 1 × 21-Zoll-Bandpass-Subwoofer (4-Zoll-Schwingspule) Eingangsanschlüsse Spannungsversorgung Verriegelbare Eingangsbuchse (Power Twist) Datenschnittstelle RJ45-Eingang zur Steuerung mittels Pronet-Software Signalübertragung XLR-Einbaubuchse Eingangsimpedanz 20 kΩ (symmetrisch), 10 kΩ (unsymmetrisch) Eingangsempfindlichkeit +4 dBu / 1,25 V Ausgangsanschlüsse Spannungsversorgung Verriegelbare Ausgangsbuchse (Power Twist) für die Stromversorgung weiterer Geräte Datenschnittstelle...
  • Seite 29 Technische Daten Ausgangsleistung 2000 W (RMS) Frequenzbereich 34 Hz … 100 Hz (±–3 dB, abhängig von den Prozessoreinstellungen) Schalldruckpegel (SPL), max. 141 dB Leistungsaufnahme 700 W (nominal) 1700 W (maximal) Versorgungsspannung 230 V 50 Hz Abmessungen (B × H × T) 511 mm ×...
  • Seite 30 Technische Daten Weitere Informationen Bauweise Bandpass Flugfähig Nein Hochständervorrichtung Rollen Bestückung der Tieftöner 1 × 21 Zoll Leistung 2000 W aktiver subwoofer...
  • Seite 31: Stecker- Und Anschlussbelegungen

    Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐ volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung eine zerstörte Endstufe, ein Kurzschluss oder „nur“...
  • Seite 32 Stecker- und Anschlussbelegungen Da die Störsignale auf beide Leiter gleichermaßen wirken, wird durch Subtraktion der phasen‐ gedrehten Signale das Störsignal vollkommen ausgelöscht. Das Ergebnis ist das reine Nutz‐ signal ohne Störgeräusche. XLR-Stecker (symmetrisch) Masse, Abschirmung Signal (phasenrichtig, +) Signal (phasenverkehrt, –) Abschirmung am Steckergehäuse (optional) aktiver subwoofer...
  • Seite 33: Umweltschutz

    Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpa‐ ckungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.
  • Seite 34 Notizen aktiver subwoofer...
  • Seite 36 Musikhaus Thomann · Hans-Thomann-Straße 1 · 96138 Burgebrach · Germany · www.thomann.de...

Inhaltsverzeichnis