Allgemeine Gebrauchshinweise
Die Befestigung des Hecktragesystems ist vom Fahrzeugführer regelmäßig zu
1.
überprüfen.
2.
Das Transportgut darf rechts und links nicht wesentlich über den Fahrzeugrand
hinausragen. Zulässig lt. StVO: Abstand vom äußeren Punkt des Transportgutes
bis zur Mitte des Rücklichtes nicht mehr als 40 cm. Fahrzeuge mit Ladung
dürfen nicht breiter als 2,5 m sein. Verantwortlich für Träger und Ladung ist lt.
StVO (§§ 22,23) der Fahrzeugführer.
3.
Bei auch nur teilweiser Verdeckung von lichttechnischen Einrichtungen und/
oder des amtlichen Kennzeichens durch das Hecktragesystem oder die mitge-
führte Ladung, sind die entsprechenden Einrichtungen zu wiederholen.
Der gleichzeitige Betrieb eines Anhängers und eines Hecktragesystems setzt
voraus, daß die Anhängekupplung zugänglich ist sowie die Winkelbewegungen
4.
und die Winkelbeweglichkeit des Anhängers gewährleistet bleiben (Freiraummaße
nach DIN 74058).
5.
Zur Sicherheit sind die Schraubverbindungen und die Spannbänder vor der
Fahrt auf Beschädigungen, festen Halt und ordnungsgemäßen Sitz zu prüfen
(schadhafte Gurte sofort ersetzen). Nach kurzer Fahrtstrecke anhalten und
Schraubverbindungen und Spannbänder auf einwandfreien Sitz kontrollieren.
Diese Kontrollen sind in regelmäßigen Abständen, abhängig auch von der
Beschaffenheit der Fahrbahn, zu wiederholen.
6.
Das Fahrverhalten ändert sich bei montiertem und beladenem Heckträger. Dies
gilt insbesondere für die Seitenwindempfindlichkeit, das Kurven- und
Bremsverhalten.
7.
Ein zusätzlicher rechter Außenspiegel ist erforderlich.
8.
Zusätzlich sollte dem durch Hecktragesystem und Ladung verursachten,
veränderten Fahr- und Bremsverhalten durch angepaßte Geschwindigkeit
Rechnung getragen werden.
9.
Aus Gründen der Sicherheit gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern und zur
Vermeidung unnötigen Energieverbrauchs, ist der Heckträger bei Nichtbe-
nutzung vom Fahrzeug abzunehmen.
10.
Bei Fahrzeugen mit Heckscheibenwischern ist zu beachten, daß die Funktion
beeinträchtigt werden kann (Benutzung ausschließen, eventuelle Demontage
des Wischerarms).
11.
Heckspoiler (auch Dachspoiler) und außen angebrachte Reserveräder können
die Montage unmöglich machen.
12.
Nach der Montage, insbesondere bei Hoch-, Hub- und Campingdächern ist die
Freigängigkeit der oberen Fahrzeuganbindung zu prüfen.
13.
Eine Befestigung an Kunststoff-Stoßstangen und anderen unzureichenden
Punkten ist unzulässig. Geeignete Befestigungspunkte sind vorher zu kontrollieren.
14.
Durch die am Heck des Fahrzeugs angebrachte Ladung wird die vom Fahr-
zeughersteller vorgegebene Achslastverteilung verändert. Diese Veränderung
darf nicht zu einem Überschreiten der zulässigen Achslasten führen.
15.
Fahrräder sind beim Transport nicht mit Planen und Abdeckungen zu schützen.
Verlierbare Teile o.ä. sind zu entfernen und die Vorderräder mit Spannbändern
zu fixieren.
16.
Bei einigen PKW-Typen ist der Fahrradlenker zu drehen und auf die Pedalstellung
zu achten (Lackschäden).
17.
Vorsicht bei Durchfahrten und Garageneinfahrten.
18.
Bei verschiedenen Fahrzeugen ist beim Öffnen der Heckklappe darauf zu achten,
daß der montierte Heckträger weder mit dem Fahrzeugdach noch mit der evtl.
montierten Dachantenne kollidiert (Sorgfaltspflicht des Benutzers).
LINEA
Montagekit
VW Passat Variant
Baujahr/Model year: -1997
Art.-Nr.: 021 141
Eigengewicht des Heckträgers: ca. 3,7 kg
Maximale Zuladung: 3 Fahrräder (45 kg)
Garantie / Gewährleistung
Für die Original-Hecklastenträger-Systeme über-
nimmt Atera die Gewährleistung nach aktueller ge-
setzlicher Regelung soweit es sich um Werksfehler
handelt.
Das beanstandete Teil muß dem Hersteller auf An-
forderung zur Prüfung kostenfrei zur Verfügung ge-
stellt werden. Bei berechtigter Reklamation werden
die Kosten einschließlich angefallener Auslagen er-
setzt. Bei Reklamation ist je eine Kopie der Monta-
geanleitung sowie des Kaufbelegs mit einzusenden.
Veränderungen unserer Teile bzw. Vorgaben sowie
zweckentfremdete Verwendung, liegen außerhalb
unserer Verantwortung. Wir haften nicht für fehler-
haften Aufbau oder zweckentfremdete Benutzung.
Änderungen jederzeit vorbehalten.
Produktion/Production
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
02 03 04 05 06 07 08 09 10
Technischer Stand: Februar 2002
Eberhard Tittel GmbH
Postfach 2240
D-88192 Ravensburg
Telefon 07 51 - 76 04-0
Telefax 07 51 - 76 04-76
E-Mail: info@atera.de
6