Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG Zeit-, Datum- und Textdrucker ZS 5200...
Seite 2
3. Wir haften nicht für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Verwendung dieser Betriebsanleitung entstehen. 4. Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam und benutzen Sie Ihren Zeit-, Datum- und Textdrucker ZS 5200 erst dann, wenn Sie die Angaben über die Hardware und Software richtig verstanden haben. Copyright Sämtliche Texte und Bilder dieser Publikation dürfen weder reproduziert noch in einem...
Seite 4
19 Einstellen der Nummerierung 19.1 Stellenzahl ......................... 31 19.2 Druckwiederholung......................31 19.3 Rückstellung ........................32 20 Einstellen der Kennzahl 21 Einstellen von Signal-Programmen 21.1 Beispiel 1: Externes Signal und internen Summer einstellen ..........34 21.2 Beispiel 2: Drucken des Sonderzeichens ................36 21.3 Löschen der Signal-Programm-Einstellungen ..............
Sicherheitshinweise Dieses Bedienerhandbuch beschreibt die richtige und sichere Verwendung des Gerätes. Befolgen Sie alle Anweisungen genau. Sie schützen damit sich und andere vor Verletzungen und verhindern die Beschädigung des Gerätes. Warnschilder Nachfolgend werden Schilder mit Warn- und Vorsichtshinweisen dargestellt. Beachten Sie jedes Schild und die dazugehörige Erklärung, um das Gerät sicher und ordnungsgemäß...
Staub, hohen Temperaturen, starken, plötzlichen Temperaturschwankungen, direkter Sonneneinstrahlung und andauernden Vibrationen sein. Die einwandfreie Funktion des ZS 5200 wird im Temperaturbereich von –5 °C bis +45 °C gewährleistet. Bei Temperaturen unter 5 °C sind die Druckqualität, die Reaktionsgeschwin- digkeit der Flüssigkristallanzeige und die Druckzahl bei einem Netzausfall im Vergleich zum Normaltemperaturbetrieb geringer.
Befreien Sie das Gerät mit einem trockenen, weichen Tuch von Staub und Schmutz. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Zeit-, Datum- und Textdrucker ZS 5200 darf ausschließlich zum Bedrucken von geeig- neten Informationsträgern, wie z. B. Formularen, Belegen, Arbeits- oder Stempelkarten verwendet werden.
6. Stecken Sie den Stecker des Anschlusska- deckung wieder auf das bels in die Netzsteckdose. Gerät. Der Zeit-, Datum- und Textdrucker ZS 5200 5. Verriegeln Sie das Geräte- ist jetzt betriebsbereit. schloss mit dem Gehäuse- 7. Schieben Sie ein Formular in den Druck- schlüssel.
Vorprogrammierte Daten Um Ihnen die Inbetriebnahme des Zeit-, Datum- und Textdruckers ZS 5200 zu erleichtern, wurden werkseitig bereits einige gebräuchliche Einstellungen vorprogrammiert: Funktion vorprogrammierte Daten Datendruck Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute Druckausrichtung rechts Druckauslösung automatisch beim Einführen des Formulars Format der Minutenangabe Std./60 min Nullunterdrückung...
Wandbefestigung Das Gerät wird mit Holzschrauben ausgeliefert. Verwenden Sie nur solche Schrauben und Dübel, die unter Ihren spezifischen Umgebungsbedingungen für die sichere Montage des Gerätes geeignet sind. Lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Fachhändler beraten. Übertragen Sie die Positionen der Bohrungen mit Hilfe der beiliegenden Bohrschablone auf die Wand.
Hinweis: Das Relais und das Pausensignalgerät selbst sind nicht im Lieferumfang enthalten. Nebenuhrbetrieb Im Nebenuhrbetrieb wird die Zeitanzeige des Zeit-, Datum- und Textdruckers ZS 5200 mit einer Hauptuhr durch Minuten- oder Halbminutenimpuls (12 – 24 V) synchronisiert. Für diese Funktion benötigen Sie das optionale Signal-Modul SM (siehe Kapitel 33 ZUBEHÖR).
Einstellungen am Gerät vornehmen Schließen Sie den Zeit-, Datum- und Textdrucker ZS 5200 an die Stromversorgung an. Entriegeln Sie das Geräteschloss mit dem Gehäuseschlüssel und nehmen Sie die Geräteabdeckung vom Gerät ab. Auf dem Gerät finden Sie eine Auflistung aller verfügbaren Einstellungen:...
Einstellen der Uhrzeit SEKUNDE STUNDE MINUTE ZEIT In den Einstellmodus wechseln Drücken Sie die Taste AUSWAHL, bis die Pfeil- markierung auf die Rubrik ZEIT zeigt. Die Anzeige STUNDE blinkt. AUSWAHL EINGABE ZEIT Die Stunden einstellen Drücken Sie die Taste EINGABE, bis die gewünschte Stundenzahl angezeigt wird.
Einstellen des Datums JAHR MONAT DATUM In den Einstellmodus wechseln 10 24 Drücken Sie die Taste AUSWAHL, bis die Pfeil- markierung auf die Rubrik DATUM zeigt. Die Anzeige JAHR blinkt. AUSWAHL EINGABE DATUM Das Jahr einstellen 10 24 Drücken Sie die Taste EINGABE, bis die gewünschte Jahreszahl angezeigt wird.
Einstellen des 12/24-Stunden-Formats STUNDENFORMAT STD.-F In den Einstellmodus wechseln Drücken Sie die Taste AUSWAHL, bis die Pfeil- markierung auf die Rubrik STD.-F zeigt. Die Anzeige STUNDENFORMAT blinkt. AUSWAHL EINGABE STD.-F Das Stundenformat einstellen Drücken Sie die Taste EINGABE, bis die Kennziffer für das gewünschte Format angezeigt wird (siehe Tabelle unten).
Einstellen des Datendruckes Mit dieser Funktion legen Sie das Druckformat fest. Den zugehörigen Kurztext (je nach For- mat) wählen Sie im Kapitel 12 AUSWAHL VON VORPROGRAMMIERTEN KURZTEXTEN. DATENDRUCKOPTION DATENDRUCK In den Einstellmodus wechseln Drücken Sie die Taste AUSWAHL, bis die Pfeil- markierung auf die Rubrik DATENDRUCK zeigt.
Einstellen der Druckart Mit dieser Einstellung legen Sie das Druckformat für die Jahreszahl, das Format für die Minutenangabe und die Nullunterdrückung fest. FORMAT FÜR DIE JAHRESZAHL- MINUTENANGABE FORMAT NULLUNTER- DRUCK- DRÜCKUNG In den Einstellmodus wechseln Drücken Sie die Taste AUSWAHL, bis die Pfeil- markierung auf die Rubrik DRUCKART zeigt.
Seite 19
DRUCK- Die Nullunterdrückung einstellen Die Anzeige NULLUNTERDRÜCKUNG blinkt. Drücken Sie die Taste EINGABE, bis die Kennziffer für das gewünschte Format angezeigt wird (siehe Tabelle unten). kurzer Druck: vorstellen der Anzeige um einen Schritt AUSWAHL EINGABE langer Druck: fortlaufendes Umstellen der Anzeige Drücken Sie die Taste SET, um die Anzeige NULL- UNTERDRÜCKUNG zu bestätigen.
Auswahl von vorprogrammierten Kurztexten Der mit dieser Funktion eingestellte Kurztext wird gedruckt, wenn Sie eine Datendruckoption mit Kurztext gewählt haben (siehe Kapitel 10 EINSTELLEN DES DATENDRUCKES). KURZTEXTAUSWAHL KURZTEXT In den Einstellmodus wechseln Drücken Sie die Taste AUSWAHL, bis die Pfeil- markierung auf die Rubrik KURZTEXT zeigt.
Eingeben von anwenderspezifischen Texten Sie können bis zu 3 Zeilen selbst verfassten Text definieren. Die Anzahl der Zeichen hängt von der Schriftgröße ab. Bei Schriftgrad 9 pt werden maximal 31 Zeichen pro Zeile gedruckt (siehe Kapitel 24 ZEICHENCODES ZUM DRUCKEN ALPHANUMERISCHER ZEICHEN). Die Rubrik ANWENDERSPEZIFISCHER TEXT ist nur anwählbar, wenn Sie zuvor unter der Rubrik DATENDRUCK das Format 30 ANWENDERSPEZIFISCHER TEXT gewählt haben (siehe Kapitel 10 EINSTELLEN DES DATENDRUCKES).
Seite 22
Beispiel: Das 1. Zeichen der 1. Zeile ist ein A. Der Zeichencode für A ist 02 (siehe Kapitel 25, ZEICHENCODES ZUM DRUCKEN ALPHANUMERISCHER ZEICHEN). Drücken Sie die Taste EINGABE, bis der Zeichen- code 02 angezeigt wird. Bestätigen Sie diesen Zeichencode durch Drücken der Taste SET.
Seite 23
KURZTEXT Die Anzeige TEXTZEILE zeigt die nächste mögliche 1 00 Zeile an. Die Anzeige ZEICHENPOSITION blinkt und zeigt wieder 1 an. Drücken Sie die Taste SET, um die Anzeige ZEICHENCODE zu bestätigen und wieder zur AUSWAHL EINGABE Anzeige ZEICHENPOSITION zu wechseln. Beispiel: Sie haben in der ersten Zeile 3 Zeichen eingegeben und möchten zur 2.
Eingeben der Druckposition von anwenderspezifischen Texten DATENDRUCKOPTION DATENDRUCK In den Einstellmodus wechseln Drücken Sie die Taste AUSWAHL, bis die Pfeil- markierung auf die Rubrik DATENDRUCK zeigt. Die Anzeige DATENDRUCKOPTION blinkt. AUSWAHL EINGABE DATENDRUCK Die Datendruckoption einstellen 30- 2 Drücken Sie die Taste EINGABE, bis die Kennziffer 30 für ANWENDERSPEZIFISCHE TEXTE angezeigt wird.
Ändern der anwenderspezifischen Texte Nutzen Sie diese Funktion, um selbst erstellte Texte nachträglich zu korrigieren oder zu verändern. Anwendungsbeispiel: ABC Hotel Text beibehalten 15 MAI 2004 ändern in 15 MAI 10:08 Berlin Text beibehalten ZEICHEN- POSITION ZEICHEN- TEXT- CODE ZEILE KURZTEXT In den Einstellmodus wechseln 1 02...
Seite 26
Beispiel: Sie möchten das 5. Zeichen der 2. Zeile ändern. Die aktuelle Einstellung ist d2 für JAHR. Drücken Sie die Taste EINGABE, bis der Zeichen- code d6 für HH:MM angezeigt wird. Bestätigen Sie diesen Zeichencode durch Drücken der Taste SET. Wiederholen Sie die Eingabe von Zeichenposition und Zeichencode, bis Sie Ihren individuellen Text vollständig korrigiert haben.
Einstellen der Sprache Die Rubrik SPRACHE ist nur anwählbar, wenn unter der Rubrik DATENDRUCK ein Format mit Sprachelementen wie Monat, Wochentag usw. gewählt wurde. AUSWAHL DER SPRACHE SPRACHE In den Einstellmodus wechseln Drücken Sie die Taste AUSWAHL, bis die Pfeil- markierung auf die Rubrik SPRACHE zeigt.
Einstellen der Druckmethode Mit dieser Funktion stellen Sie die Ausrichtung der Druckzeilen und die Art der Druckaus- lösung ein. DRUCK- AUSLÖSUNG DRUCK- DRUCK- AUSRICHTUNG METHODE In den Einstellmodus wechseln 1 1 - Drücken Sie die Taste AUSWAHL, bis die Pfeil- markierung auf die Rubrik DRUCKMETHODE zeigt.
Seite 29
DRUCK- METHODE 2 2 - Die Art der Druckauslösung eingeben Die Anzeige DRUCKAUSLÖSUNG blinkt. Drücken Sie die Taste EINGABE, bis die Kennziffer für die gewünschte Art der Druckauslösung angezeigt wird (siehe Tabelle unten). Drücken Sie die Taste SET, um die Anzeige AUSWAHL EINGABE DRUCKAUSLÖSUNG zu bestätigen.
Einstellen der Sommer-/Winterzeit-Umschaltung Zeitpunkt der Sommer-/Winterzeit-Umschaltung Am ersten Tag der Sommerzeit stellt sich die Uhr automatisch von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr vor. Am ersten Tag der Winterzeit stellt sich die Uhr automatisch von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurück. Die Sommer-/Winterzeit-Umschaltung ist im Auslieferungszustand des Gerätes werkseitig vorprogrammiert.
Den Tag einstellen 3 30 Die Anzeige TAG blinkt. Drücken Sie die Taste EINGABE, bis der gewünschte Tag angezeigt wird. Drücken Sie die Taste SET, um die Anzeige TAG zu bestätigen. AUSWAHL EINGABE Speichern der Einstellung 3 30 Die Anzeige TAG blinkt nicht mehr. Eine Pfeilmarkierung zeigt auf SO.
Speichern der Einstellung 10 26 Die Anzeige TAG blinkt nicht mehr. Eine Pfeilmarkierung zeigt auf SO. Drücken Sie die Taste SET nochmals, um das Einstellen der Sommer-/Winterzeit-Umschaltung zu beenden. AUSWAHL EINGABE In den normalen Betriebsmodus wechseln 15 00 Die Anzeige blinkt nicht mehr. Eine Pfeilmarkierung auf das Sonnensymbol der Gehäusebeschriftung zeigt an, dass die automatische...
Einstellen der Nummerierung Mit der Funktion NUMMERIERUNG legen Sie die Stellenzahl für die Nummerierung, die Druckwiederholung und die Rückstellungsart fest. Wenn Sie nur einzelne der angegebenen Einstellungen vornehmen möchten, übergehen Sie die anderen Anzeigen durch wiederholtes Drücken der Taste SET, bis der gewünschte Modus erreicht ist.
Kennziffer Druckbeispiel Kennziffer Druckbeispiel 123456 JAN 31 ’03 123456 JAN 31 ’03 123456 JAN 31 ’03 123456 JAN 31 ’03 123456 JAN 31 ’03 123456 JAN 31 ’03 usw. 123456 JAN 31 ’03 123456 JAN 31 ’03 123456 JAN 31 ’03 123457 JAN 31 ’03 123456 JAN 31 ’03 123458 JAN 31 ’03...
Einstellen der Kennzahl Mit der Kennzahl legen Sie fest, mit welcher Ziffernfolge die Nummerierung beginnt. Die Anzahl der Ziffern, aus denen die Kennzahl besteht, bestimmen Sie mit der Eingabe der Stellenzahl (siehe Kapitel 19.1 STELLENZAHL). KENNZAHL 1. ZIFFER In den Einstellmodus wechseln Drücken Sie die Taste AUSWAHL, bis die Pfeil- markierung auf die Rubrik KENNZAHL zeigt.
Einstellen von Signal-Programmen Die Funktion SIGNAL-PROGRAMM ermöglicht das Drucken eines Sonderzeichens ( * ) und das Einstellen eines externen Signals und eines internen Summers, z. B. als Pausenzeichen. Sie können bis zu 48 Programme eingeben. Um das externe Signal zu nutzen, muss das optionale Signal-Modul SM (siehe Kapitel 33 ZUBEHÖR) installiert sein.
Seite 37
Den Wochentag eingeben 9 -- Drücken Sie die Taste EINGABE, bis die gewünschte Kennziffer (siehe Tabelle unten) angezeigt wird. Drücken Sie die Taste SET, um die Anzeige WOCHENTAG zu bestätigen und zur Anzeige SIGNAL- AKTION zu wechseln. PROGRAMM AUSWAHL EINGABE Kennziffer Wochentag Kennziffer...
Die Minuten eingeben 9 00 Drücken Sie die Taste EINGABE, bis die gewünsch- ten Minuten angezeigt werden. Die Anzeige blinkt nicht mehr. Drücken Sie die Taste SET, um die Anzeige MINUTE SIGNAL- SIGN. zu bestätigen. PROGRAMM Drücken Sie die Taste EINGABE, um zur Eingabe von Programm Nr.
Seite 39
Für Beispiel 2 sind zwei Programme mit folgenden Einstellungen notwendig: Programm-Nr. Wochentag Zeit Sonderzeichen Druckbeispiel Montag – Freitag 9:00 Uhr JAN 31 8:30 JAN 31 10:00 * Montag – Freitag 17:30 Uhr PROGRAMM- WOCHEN- AKTION In den Einstellmodus wechseln -- -- Drücken Sie die Taste AUSWAHL, bis die Pfeilmar- kierung auf die Rubrik SIGNAL-PROGRAMM zeigt.
Seite 40
Kennziffer Aktion Sonderzeichen * AN Sonderzeichen * AUS Externes Signal AN Interner Summer AN Die Stunde eingeben 9 -- Die Anzeige wechselt. Pfeilmarkierungen zeigen auf die ausgewählten Wochentage und die gewählte Aktion. Die Anzeige STUNDE blinkt. Drücken Sie die Taste EINGABE, bis die gewünschte SIGNAL- Stunde angezeigt wird.
21.3 Löschen der Signal-Programm-Einstellungen WOCHEN- PROGRAMM- AKTION In den Einstellmodus wechseln Drücken Sie die Taste AUSWAHL, bis die Pfeilmar- kierung auf die Rubrik SIGNALPROGRAMM zeigt. Die Anzeige PROGRAMM-NR. blinkt. Drücken Sie die Taste EINGABE, bis die Anzeige SIGNAL- PROGRAMM-NR. das zu löschende Programm PROGRAMM anzeigt.
Einstellen der Zeitdauer von externem Signal und internem Summer Die Zeitdauer des externen Signals und des internen Summers kann jeweils von 1 Sekunde bis 30 Sekunden betragen. Zur Nutzung dieser Funktionen muss das optionale Signal-Modul SM (siehe Kapitel 33 ZUBEHÖR) installiert sein. INTERNER EXTERNES SUMMER...
Einstellen der Nebenuhr-Funktion oder der Funksteuerung DCF 77 (optional) Mit dieser Funktion richten Sie eine Nebenuhr-Funktion oder alternativ die DCF 77-Funk- steuerung ein. Sie benötigen dafür den Bausatz BS, bestehend aus Signal-Modul SM und DCF 77-Funkempfänger (siehe Kapitel 33 ZUBEHÖR). 23.1 Einstellen des Anschlusses für die Nebenuhr oder die Funksteuerung UHROPTIONEN In den Einstellmodus wechseln...
In den normalen Betriebsmodus wechseln 15 00 Die Anzeige blinkt nicht mehr. Drücken Sie nochmals die Taste SET, um das Einstellen zu beenden. AUSWAHL EINGABE Wichtig! Erst nach dem Beenden des Einstellvorganges können Sie drucken. 23.2 Aktivieren des Funkempfanges UHROPTIONEN In den Einstellmodus wechseln Drücken Sie die Taste AUSWAHL, bis die Pfeilmar- kierung...
Eingeben eines Passwortes (Code-Nr.) Legen Sie ein Passwort (Code-Nr.) fest, um Ihre spezifischen Einstellung vor ungewollten Änderungen zu schützen. Dieses Passwort (Code-Nr.) wird vor jedem Zugriff auf den Einstellmodus abgefragt. Als Passwort (Code-Nr.) stehen Ihnen alle 4-stelligen Zahlen von 0001 bis 9998 zur Verfügung. Achtung! Wenn Sie das Passwort (Code-Nr.) vergessen sollten, müssen Sie ein Reset durchführen.
24.2 Ändern der Einstellungen bei gesetztem Passwort (Code-Nr.) Wenn das Passwort (Code-Nr.) gesetzt ist, muss es vor jeder Änderung der Geräte- einstellungen eingegeben werden. Das Passwort (Code-Nr.) wird angefordert 99-99 Drücken Sie die Taste AUSWAHL. Die Anzeige zeigt 99-99 an und die ersten zwei Ziffern blinken.
24.3 Löschen des Passwortes (Code-Nr.) Um ein Passwort (Code-Nr.) zu löschen, überschreiben Sie es mit der Ziffernfolge 0000. Das Passwort (Code-Nr.) wird angefordert 99-99 Drücken Sie die Taste AUSWAHL. Die Anzeige zeigt 99-99 an und die ersten zwei Ziffern blinken. AUSWAHL EINGABE Die Ziffern des Passwortes (Code-Nr.) eingeben...
Zeichencodes zum Drucken alphanumerischer Zeichen Code Zeichen Max. Punkte Code Bedeutung Code Bedeutung NULL Zeichen von Zeile 1 zu Zeile 2 einfügen wechseln LEER- Zeichen löschen von Zeile 2 zu Zeile 3 ZEICHEN wechseln Zeile einfügen von Zeile 3 zu Zeile 1 wechseln Zeile löschen alles löschen...
Seite 49
Große Zeichen, Schriftgrad 13 pt Code Zeichen Max. Code Zeichen Max. Code Zeichen Max. Punkte Punkte Punkte Jahr 28(18) Monat ’ Wochentag HH:MM 32(44) HH:MM:SS 50(62) – Nummer 7x(n) Nummer 7x(n) Nummer 7x(n) Nummer 7x(n) Nummer 7x(n) & Es bedeuten: Hinweis: Nummer: fortlaufende Nummer Die Zahlen in Klammern ( ) bedeuten:...
Seite 50
Kleine Zeichen, Schriftgrad 9 pt Code Zeichen Max. Code Zeichen Max. Code Zeichen Max. Punkte Punkte Punkte HH:MM 26(37) HH:MM:SS 40(57) Nummer 6x(n) Nummer 6x(n) Nummer 6x(n) Nummer 6x(n) Nummer 6x(n) ’ Jahr 24(15) Monat Wochentag & Es bedeuten: Hinweis: Nummer: fortlaufende Nummer Die Zahlen in Klammern ( ) bedeuten: HH: Stunde...
Seite 51
Länderspezifische Zeichen Englisch Zeichen ’ Punkte fett groß klein Spanisch Zeichen ¡ Ñ ¿ ´ ’ ¨ ñ Punkte fett groß klein Deutsch Zeichen § Ä Ö Ü ’ ä ö ü ß Punkte fett groß klein Französisch Zeichen à °...
Reset Löschen aller Daten – Mit dieser Funktion löschen Sie alle vorprogrammierten und anwenderspezifischen Einstellungen. Die Grundeinstellungen des Gerätes werden wieder aktiviert. Achtung! Die Grundeinstellungen entsprechen nicht den vorprogrammierten Daten, mit denen das Gerät ausgeliefert wurde. Entriegeln Sie das Geräteschloss mit dem Gehäuseschlüssel.
Austauschen der Farbbandkassette Der Zeit-, Datum- und Textdrucker ZS 5200 wird bereits mit eingelegter Farbbandkassette geliefert. Wenn nach längerer Nutzung die Druckqualität nachlässt, tauschen Sie die Farbbandkassette aus. Verwenden Sie nur Original-Kassetten, die Sie über unseren Zubehörhandel erhalten (siehe Kapitel 33 ZUBEHÖR).
Anschließen der Akku-Notstromversorgung (optional) Alternativ zum Netzbetrieb können Sie den Zeit-, Datum- und Textdrucker ZS 5200 auch mit einem leistungsfähigen Ni-Cd-Akku betreiben. Sie erhalten diesen Akku über unseren Zubehörhandel (siehe Kapitel 33 ZUBEHÖR). Verwenden Sie nur diesen, auf das Gerät abgestimmten Akku.
Anschließen der Zusatzfunktionen (optional) Für die Zusatzfunktionen „Nebenuhrbetrieb“ und „Externes Signal“ benötigen Sie das optionale Signal-Modul SM. Dieses Modul wird nicht werkseitig installiert. Sie erhalten es separat bei unserem Zubehörhandel (siehe Kapitel 33 ZUBEHÖR). Bauen Sie das Signal-Modul SM in das Gerät ein, bevor Sie eine Hauptuhr bzw. einen externen Signalgeber anschließen.
Setzen Sie die Geräteabdeckung wieder auf das Gerät. Verriegeln Sie das Geräteschloss mit dem Gehäuseschlüssel. Hauptuhr 29.2 Anschließen eines externen Signalgebers Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Netzsteckdose, bevor Sie mit dem Anschließen des externen Signalgebers beginnen. Eine unsachgemäße Installation kann zu Fehlfunktionen des Gerätes führen. Beachten Sie deshalb auch das Kapitel 30 ZUGENTLASTUNG FÜR DIE ANSCHLUSSKABEL in der vorliegenden Betriebsanleitung.
230 V / 50 Hz 29.3 Anschließen des DCF 77- Funkempfängers Für die genaue Zeitsteuerung des Zeit-, Datum- und Textdruckers ZS 5200 benötigen Sie den DCF 77-Bausatz BS. Der Bausatz besteht aus dem Signal-Modul SM und dem DCF 77-Funkempfänger (IP56). Dieser Bausatz wird nicht werkseitig installiert.
Seite 58
Entriegeln Sie das Geräteschloss mit dem Gehäuseschlüssel. Nehmen Sie die Geräteabdeckung ab. Bauen Sie das Signal-Modul SM in das Gerät ein. Beachten Sie dabei die dem Bauatz beiliegende Einbauanleitung. Der Anschluss für den DCF 77-Funkempfänger befindet sich an der Rückseite des Gerätes. Anschlussklemme Schließen Sie die beiden Kabel des DCF 77- Funkempfängers an den zwei linken...
Zugentlastung für die Anschlusskabel Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Netzsteckdose, bevor Sie mit der Montage der Zugentlastung beginnen. Entriegeln Sie das Geräteschloss mit dem Gehäuseschlüssel. Nehmen Sie die Geräteabdeckung ab. Die Zugentlastung befindet sich an der Rückseite des Gerätes.
Fehlersuche Sollte während des Betriebes eine der folgenden Fehlermeldungen auftreten, versuchen Sie anhand der Liste, den Fehler zu beheben. Versuchen Sie nicht, das Gerät auseinanderzunehmen! Wenn sich auftretende Störungen nicht mit den u. g. Maßnahmen beheben lassen, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung. Fehlercode Fehlerart Maßnahme zur Behebung E-00...
Kartenkästen Kartenkästen für griffbereites Entnehmen und Einstecken der Stempelkarten. Eine seitliche Anordnung neben dem Zeit-, Datum- und Textdrucker ZS 5200 informiert über die jeweils an- und abwesenden Mitarbeiter. Jeder Kartenkasten beinhaltet 15 oder 25 Karten- fächer. Entsprechend dem Bedarf können die Kartenkästen beliebig aneinander gereiht werden.
You can return used batteries/ accumulators free of charge to any collecting point of your local authority, our stores or where batteries/ accumulators are sold. Consequently you comply with your legal obligations and contribute to environmental protection! BÜRK MOBATIME GmbH Postfach 3760 D-78026 VS-Schwenningen Steinkirchring 46...