Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kimo MotorMaster MM 0.37FMV/S230-EMC Produktbeschreibung Seite 69

Volldigitaler frequenzumrichter mit integrierter vektorregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Methode zur Einstellung der PI Verstärkung
Die Verstärkungsfaktoren sollten möglichst so eingestellt werden, dass sich ein kritisch gedämpf-
tes Einschwingverhalten auf einen Sprung der Führungsgröße am Reglerausgang einstellt. Ein
unterdämpftes System neigt zur Oszillation und damit zur Instabilität. Ein überdämpftes System
ist stabil, aber sehr langsam.
unterdäm pft (oszillierende
Schwingung)
Regler-
Ausgang
Regler-
Sollwert
Die P-Verstärkung muss nun reduziert werden, bis der Reglerausgang gerade nicht mehr
oszilliert. Das Ergebnis ist der Wert für die maximale P-Verstärkung.
Ohne I-Anteil wird der Regler niemals ganz die Regelabweichung ausregeln. Wie im vorherigen
Absatz beschrieben muss ein Sprung der Führungsgröße auf den Reglereingang gegeben werden.
I-Verstärkung vorsichtig erhöhen - beginnt der Reglerausgang zu oszillieren, P-Anteil entspre-
chend reduzieren. Die Regelabweichung wird nun verschwinden. Höhere I-Verstärkungen bewir-
ken ein schnelleres Ausregeln der statischen Regelabweichung. Für das optimale
Übertragungsverhalten des Reglers können P- und I-Anteil nun weiter optimiert werden.
FMV
MotorMaster
Frequenzumrichter
Kapitel 5 - PROGRAMMIEREN DER ANWENDUNG
kritisch gedämpft
überdämpft
Um die P-Verstärkung
einzustellen, muss zunächst
die I-Verstärkung auf 0
gesetzt werden. Auf den
Reglereingang ist ein
Führungsgrößensprung
einzugeben und die P-
Verstärkung so lange zu
erhöhen, bis sich ein oszil-
lierendes Übertragungsver-
halten am Ausgang einstellt.
KIMO 5-
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis