Inhaltsverzeichnis Über diese Betriebsanleitung ..................2 Sicherheit ........................3 2.1 Allgemeines zur Sicherheit ....................3 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes .............. 3 2.3 Sicherheitskennzeichnungen ..................... 4 2.4 Sicherheitshinweise ......................5 Transport und Aufbau....................7 3.1 Lagerung und Transport ....................7 3.2 Aufstellung ........................
Verpflichtung des Herstellers anzusehen. Wir geben keine Garantie oder Gewähr hinsichtlich der Richtigkeit und der Genauigkeit der Angaben in dieser Bedienungsanleitung. Falls Sie weitere Informationen benötigen, erreichen Sie uns hier: Internetseite: www.kittec.de E-Mail: service@kittec.de Tel.: +49 (0) 8031/892462 Fax: +49 (0) 8031/892779...
Sicherheit 2.1 Allgemeines zur Sicherheit nachfolgenden Sicherheitsangaben sind dringend einzuhalten, um jegliche Gefahren beim Arbeiten zu vermeiden. Trotz der Tatsache, dass das Produkt dem aktuellen Stand der Technik entspricht, können Gefahren auftreten, wenn Bedienungspersonal nicht eingewiesen wird, Instandhaltung und Montage nicht laut Betriebsanleitung durchgeführt werden oder das Produkt für andere Zwecke hergenommen wird.
2.3 Sicherheitskennzeichnungen Heiße Oberfläche! Nicht im heißen Zustand öffnen! (Brennraum > 50°C) Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen! Gefährliche elektrische Spannung! In der Betriebsanleitung: Sicherheitshinweis...
2.4 Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise müssen für eine störungsfreie und gefahrlose Arbeit mit dem Brennofen unbedingt beachtet werden. Bei Nichtbeachtung können gesundheitliche Risiken entstehen. • Aus Gründen der Sicherheit und wegen der Entstehung gesundheitsschädlicher Gase Dämpfe darf Brennofen nur in einem ausreichend großen, trockenen und gut belüftbaren Raum aufgestellt werden.
Seite 7
• Aus gesundheitlichen Gründen besteht die Notwendigkeit zur Abfuhr beim Betrieb Ofens entstehenden gesundheitsschädlichen Gase und Dämpfe aus dem Raum ins Freie. Befolgen Sie die Hinweise zum Anschluss eines Abluftrohres (Kapitel 3.2). • Die Decke des Brennofens darf nicht als Ablagefläche und/oder Podest für Brennbares verwendet werden, auch wenn er nicht in Betrieb ist.
Transport und Aufbau 3.1 Lagerung und Transport Die Lagerung des Brennofens muss in trockenen Räumen erfolgen (rel. Luftfeuchtigkeit < 80%) um eine übermäßige Feuchtigkeitsaufnahme der Isoliersteine zu vermeiden. Der Ofen ist vor starken Temperaturschwankungen und vor aggressiven Atmosphären zu schützen. Der Transport des Brennofens ist mit einem Palettenhubwagen, Gabelstapler oder ähnlichem Transport- bzw.
eine feuerfeste Isolierung an der Decke angebracht werden, die die Ofenaußenkanten in allen Richtungen um mindestens 1 m überragt. Hierfür verwendete Materialien müssen feuerfest, nicht entflammbar sein und eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen, sodass sich das dahinter befindliche Material nicht entzünden kann. Geeignet sind z.B.
3.3 Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss des Ofens muss vor der ersten Inbetriebnahme von einer Elektrofachkraft geprüft werden. Bereits vorhandene elektrische Installationen (Sicherungskästen, Zuleitungen und Steckdosen) sind vom Elektriker auf ordnungsgemäßen Zustand und ausreichende Dimensionierung Absicherungen Leitungsquerschnitte entsprechend den Anschlussdaten auf dem Typenschild des Ofens zu überprüfen.
3.4 Inbetriebnahme/Testbrand Jeder neue Brennofen muss vor der normalen Benutzung eingebrannt werden. Dieses Einbrennen ist aus drei Gründen erforderlich: • Kontrolle von Brennofen und Steuerung • Die Heizspiralen benötigen für eine lange Lebensdauer eine schützende Oxydschicht, die sich während des Einbrennens aufbauen kann.
Beim erstmaligen Aufheizen über 200°C kann es aufgrund Ausdampfungen zu einer Geruchsbelästigung kommen, die jedoch gesundheitlich unbedenklich ist. Beispiel Einbrennprogramm: 60-100°C/h bis 600°C, anschließend Skip (schnellstes Aufheizen) bis 1200°C, 60 Min. Haltezeit Während aller Programmabläufe ist deutlich das Anziehen der Schaltschütze im Schaltkasten zu hören. Nach Ablauf des Einbrennprogramms ist Ihr Brennofen einsatzbereit.
4.2 Brennen Schrüh- oder Bisquitbrand Unter dem Schrüh- oder Bisquitbrand, auch Glüh- oder Rauhbrand genannt, versteht man den ersten Brand keramischer Erzeugnisse, d.h. den Brand des getrockneten, unglasierten Scherbens. Beim Schrüh- oder Bisquitbrand ist die Anordnung der zu brennenden Stücke im Ofen unkritisch. Die Stücke dürfen sich gegenseitig berühren und ineinander gestapelt werden.
Seite 14
Reduzierender Glasurbrand Reduzierendes Brennen ist in elektrisch beheizten Brennöfen nach Möglichkeit zu vermeiden, da es hierbei zu einem Abbau der schützenden Oxydschicht auf den Heizleitern kommt und dadurch die Lebensdauer der Heizspiralen erheblich verkürzt wird. Brennprotokolle Um reproduzierbare Ergebnisse erzielen zu können, sind Brennprotokolle ein wichtiges Hilfsmittel.
Instandhaltung Achtung Vor allen Wartungsarbeiten muss aus Sicherheitsgründen der Netzstecker gezogen werden oder ein gegebenenfalls installierter Hauptschalter in die Nullstellung gebracht werden. Es muss sichergestellt werden, dass der Ofen nicht über 70°C Brennraumtemperatur hat. Gewährleistung Betriebssicherheit muss elektrische Anlage des Brennofens mindestens alle 4 Jahre von einer Elektrofachkraft auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden.
Außerbetriebnahme/Entsorgung Die Außerbetriebnahme muss gut vorbereitet werden, falls der Brennofen an einer anderen Stelle wiederaufgebaut werden soll. Schalten Sie den Ofen aus und trennen Sie diesen Spannungsversorgung jeglichen Anschlüssen. Es wird empfohlen, alle Befestigungsteile gründlich zu demontieren, beschriften und falls nötig, zu verpacken. Somit ist gewährleistet, dass beim Wiederaufbau alle Teile richtig montiert werden können.
Fehlerbehebung Was ist, wenn… …im Display der elektronischen Regelanlage eine Fehlermeldung F ... angezeigt wird? Regler einen Fehler Programmablauf festgestellt. Die Bedeutung der Fehlermeldung und seine Behebung sind in der Betriebsanleitung der Regelanlage beschrieben. …der Brennraum sich nicht erwärmt? Mögliche Fehlerursache: Der Ofendeckel ist nicht völlig geschlossen.
Garantiebestimmungen Wir garantieren einwandfreie Verarbeitung und Funktion des gelieferten Brennofens (inkl. Steuerung) und gewähren 3 Jahre Garantie ab Rechnungsdatum. Bei industrieller Nutzung reduziert sich die Garantie auf 2 Jahre. Der Garantieanspruch erstreckt sich nicht auf: Brennofen-Heizspiralen (da Verschleißteile) vom Kunden verursachte Beschädigungen unsachgemäße Inbetriebnahme Schäden durch falsche Montage/Demontage von Teilen und nicht korrekt ausgeführte Wartungsmaßnahmen...