Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen - Spheros Thermo E 200 Einbauanweisungen

Wasser-heizgerate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo E 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Störungen
13
Störungen
Störungen werden am Betriebsanzeigeausgang signalisiert. Während
allen aktiven Betriebszuständen des Heizgerätes werden die elektri-
schen Komponenten, die Betriebsspannung und Störungen im Funk-
tionsablauf überwacht und registriert. Bei Auftreten eines Fehlers wird
das Heizgerät verriegelt, um einen selbstständigen, erneuten Brennbe-
trieb zu verhindern. Gleichzeitig wird an der Betriebsanzeige, abhängig
von der Art der Störung, sofort nach Erkennen des Fehlers ein Blinkcode
ausgegeben und bei eingeschaltetem Heizgerät bis zur Entriegelung
beibehalten.
Der Blinkcode besteht aus einem Burst von 5 kurzen Impulsen und einer
der Fehlernummer entsprechenden Anzahl von langen Impulsen, die
mitzuzählen sind. Danach folgt wieder ein Burst usw.
Die Bedeutung der Anzahl der langen Impulse sind der Tabelle zu ent-
nehmen.
Die Störverriegelung tritt ein bei:
– nicht Zustandekommen der Flamme beim Start
– Flammabbruch
– Fehler am Steuergerät selbst oder an peripheren Komponenten
– Unterspannung über einen definierten Zeitraum
– Fremdlicht
Es gibt folgende Möglichkeiten zur Aufhebung der Störverriegelung:
1. „Aus-" und erneutes „Einschalten" des Hauptschalters (HS)
2. Reset des Steuergeräts (Neuinitialisierung des Steuergeräts) z.B.
durch Unterbrechung der Stromversorgung
26
Zusätzlich zur Störverriegelung erfolgt eine "Heizgeräteverriegelung",
sobald von einem Defekt an sicherheitsrelevanten Bauteilen wie
Flammwächter und Überhitzungsschutz auszugehen ist, sowie nach Er-
reichen der Störzähler-Verriegelungsschwelle und der Flammabbruch-
zähler-Verriegelungsschwelle. Die Heizgeräteverriegelung wird vom
Steuergerät gespeichert.
Unter folgenden Bedingungen tritt die Heizgeräteverriegelung ein:
– Überhitzungsschutz/ -funktion hat angesprochen / bzw. ist defekt
– Wassertemperatursensor defekt
– Magnetventil defekt
– Flammwächter defekt
– wiederholte Störungen
– wiederholte Flammabbrüche
– Flamme im Nachlauf 2
– Steuergerätefehler
Bei einer Heizgeräteverriegelung muss das Gerät von durch Spheros-
geschultem Fachpersonal gewartet und wieder freigegeben werden.
Vor dem Löschen der Stör- oder Heizgeräteverriegelung muss die
Fehlerursache beseitigt werden!
Möglichkeiten der Aufhebung der Heizgeräteverriegelung:
1. Unmittelbar nach dem Fehler (innerhalb von 2min)
– Heizgerät bleibt eingeschalten
– Wenn keine Nachlauf durchgeführt wird, weil der Fehler z.B. im Vor-
lauf auftritt den nächsten Punkt überspringen
– Nachlauf abwarten (Achtung: Bei Blinkcode 8 findet der Nachlauf
ohne Brennluftmotor statt)
Thermo E 200/320

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermo e 320

Inhaltsverzeichnis