Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Das Kühlsystem Des Fahrzeuges - Spheros Thermo E 200 Einbauanweisungen

Wasser-heizgerate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo E 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeuges
6
Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeuges
Das Heizgerät wird an das Kühlsystem des Fahrzeuges entsprechend
Bild 1 und 5 angeschlossen. Die im Kreislauf vorhandene Kühlflüs-
sigkeitsmenge muss mindestens 10 Liter betragen. Das Wasser im
Heizkreislauf des Heizgerätes muss mindestens 20% eines Marken-
Gefrierschutzmittels enthalten.
Eine aktuelle Liste der von Spheros empfohlenen Gefrierschutzmittel
finden Sie auf der Spheros Website.
Grundsätzlich sind die von SPHEROS mitgelieferten Wasserschläuche
zu verwenden. Ist dies nicht der Fall, müssen die Schläuche mindestens
der DIN 73411 entsprechen. Die Schläuche sind knickfrei und - zur ein-
wandfreien Entlüftung des Heizgerätes - möglichst steigend zu ver-
legen. Das Heizgerät muss unter dem minimalen Wasserspiegel des
Kühlkreislaufes montiert werden. Schlauchverbindungen müssen mit
Schlauchschellen gegen Abrutschen gesichert sein.
HINWEIS:
Die Anzugsdrehmomente der verwendeten Schlauchschellen sind zu
beachten. Nach 2 Std./100km sind die Schlauchschellen nachzuziehen.
Im Kühlsystem des Fahrzeuges bzw. bei einem separaten Heizkreislauf
dürfen nur Überdruckventile mit einem Öffnungsdruck von mindestens
0,4 bar und max. 2,0 bar verwendet werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Heizgerätes oder nach Erneuerung
der Kühlflüssigkeit ist auf eine sorgfältige Entlüftung des Kühlsystems,
ohne Zuhilfenahme der Umwälzpumpe, zu achten. Heizgerät und Lei-
tungen sollen so eingebaut sein, dass eine statische Entlüftung gewähr-
leistet ist.
Die einwandfreie Entlüftung ist an einer nahezu geräuschfrei arbei-
tenden Umwälzpumpe erkennbar. Bei mangelnder Entlüftung kann es
im Heizbetrieb zur Überhitzungsabschaltung kommen.
14
Bei Verwendung der Umwälzpumpe U 4855 / Aquavent 6000C wird bei
fehlendem Kühlmittel oder Blockade des Pumpenlaufrades ca. 10 s
nach dem Einschalten die Umwälzpumpe automatisch ausgeschaltet
und kann nach ca. 2 min wieder in Betrieb genommen werden.
Bei Verwendung der Umwälzpumpe U 4856 / Aquavent 6000SC wird bei
fehlendem Kühlmittel oder Blockade des Pumpenlaufrades ca. 45 s
nach dem Einschalten die Umwälzpumpe automatisch ausgeschaltet
und kann nach ca. 2 min wieder in Betrieb genommen werden.
ACHTUNG:
– Vor Inbetriebnahme der Heizungsanlage sind Heizschläuche,
Pumpe und Heizgerät vollständig zu befüllen.
Es dürfen nur von Spheros empfohlene Gefrierschutzmittel ver-
wendet werden.
– Wird der Ausgang für die Umwälzpumpe am Steuergerät nicht
benötigt, so ist dieser zwingend mit einem Blindstecker ID-Nr.:
11113969_ (bitte separat bestellen) zu verschließen, um das
Steuergerät vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen.
Andernfalls erlöschen jegliche Gewährleistungsansprüche.
– Jede Fremdspeisung der an das Steuergerät angeschlossenen
Umwälzpumpen ist unzulässig und führt zum Erlöschen
jeglicher Gewährleistungsansprüche.
– Bei Fremdansteuerung der Umwälzpumpe ist unbedingt deren
Betrieb während der gesamten Laufzeit des Heizgerätes (Vor-
lauf, Heizbetrieb und Nachlauf) sicherzustellen. Ein Betrieb der
Umwälzpumpe parallel zum Hauptschaltersignal ist unzulässig.
Thermo E 200/320

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermo e 320

Inhaltsverzeichnis