Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Instandhaltung; Wartungs- Und Pfl Egehinweise; Regelmäßige Wartungsarbeiten; Hinweise Zum Hydrauliköl - Bayerwald Maschinen BW 60/9 E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

8.1 Wartungs- und Pfl egehinweise
8.2 Regelmäßige Wartungsarbeiten
8.3 Hinweise zum Hydrauliköl
7
6
Abb. 9
18
Wartungs-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten sind nur
bei abgeschaltetem Antrieb (Netzstecker bzw. Zündkerzenste-
cker abziehen) und stillstehendem Werkzeug durchzuführen.
Für eine lange Lebensdauer sowie zur Vermeidung von Schäden und
zur Sicherstellung der vollen Funktion der Sicherheitseinrichtungen,
müssen die Wartungsarbeiten regelmäßig durchgeführt werden. Ga-
rantieansprüche werden nur dann anerkannt, wenn diese Arbeiten re-
gelmäßig und ordnungsgemäß ausgeführt wurden. Bei Nichtbeachtung
besteht Unfallgefahr!
Benutzer von Holzspaltern dürfen nur Wartungs- und Pfl egearbeiten
durchführen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Darü-
ber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von einer Fachwerkstatt aus-
geführt werden.
Folgende Arbeiten sind bei Bedarf bzw. regelmäßig durchzuführen:
• Reinigung der Maschine von Holzresten, Spänen und sonstigen Ver-
schmutzungen
• Führung der Spaltsäule einfetten
• Hydraulikölstand kontrollieren, bei Ölverlust die Dichtheit der ge-
samten Hydraulikanlage (Schläuche und Verschraubungen)
überprüfen.
• Alle beweglichen Teile nach Bedarf schmieren
Prüfen Sie regelmäßig den Stand des Hydrauliköles. Achten Sie dar-
auf, dass kein Schmutz, Holzspäne etc. in den Öltank gelangen kann.
Betreiben Sie den Spalter niemals ohne bzw. mit zu wenig Öl. Wenn
durch Ölmangel Luft in den Kreislauf gelangt, arbeitet zum einen der
Spalter nicht mehr exakt (ruck- bzw. stoßartige Bewegungen) und
zum Anderen kann die Hydraulikpumpe beschädigt werden.
Der erste Ölwechsel ist nach ca. 25-30 Betriebsstunden durchzufüh-
ren. Danach ist das Hydrauliköl ca. alle 50 Betriebsstunden bzw. 1 x
jährlich zu wechseln.
Die Ablassschraube (7) befindet sich an der Unterseite vom Öltank.
Die Einfüllschraube (8) befindet sich auf der rechten Oberseite des
Tankes (siehe Abb. 9).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis