Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LAL-SRW3 Handbuch Seite 64

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

WARNANLAGE LAL-SRW3
Betrieb
DE
28 - DE
Schlammpegelsensor
Testmodus bei Anschluss der Versorgungsspannung
Wenn die Versorgungsspannung angeschlossen wird, wird der Sensor innerhalb
der ersten 10 Minuten automatisch im Testmodus betrieben.
Nachdem der Sensor 10 Minuten im Testmodus war, wird er automatisch im
Normalmodus betrieben und die regulären Überwachungsperioden eingehalten.
Testmodus bei Kontrolle und Positionierung des Sensors
Sensor im Testmodus betreiben.
1. Unterbrechen Sie die Versorgungsspannung an der Warnanlage.
Der Sensor schaltet in den Testmodus.
2. Senken Sie den Sensor in den Schlamm hinab.
Der Sensor geht in den Alarmzustand.
Die rote LED "SLUDGE ALARM" leuchtet ggf. ertönt ein akustisches Signal.
Hinweis!
Beachten Sie, dass nach einem Ausfall der Versorgungsspannung Alarme in
kurzen Intervallen innerhalb der ersten 10 Minuten vorkommen können.
Sensor im Normalmodus
Normalzustand:
Im Normalbetrieb muss der Sensor mindestens 10 Minuten dauernd in
Wasser eingetaucht sein.
An der Warnanlage leuchtet oder blinkt die grüne LED "SYSTEM OK".
Alarmzustand
Im Alarmzustand muss der Sensor mindestens 10 Minuten entweder dauernd
von Schlamm bedeckt sein oder frei in der Luft hängen.
Ölschichtsensor
Prüfung des Normalzustandes
1. Nehmen Sie den Sensor aus der Öl-/Benzin-Abscheideranlage heraus.
2. Waschen und trocknen Sie den Sensor.
3. Nehmen Sie den Sensor in die Hand (ohne Handschuhe).
4. Berühren Sie dabei nur das obere und untere Metallteil.
An der Warnanlage leuchtet oder blinkt die grüne LED "SYSTEM OK".
Prüfung der Alarmsituation
Lassen Sie den Sensor frei schwebend in der Luft hängen.
Die rote LED "OIL LEVEL ALARM" leuchtet ggf. ertönt ein akustisches Signal.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis