Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Und Inbetriebnahme; Installation Der Warnanlage; Verbindung Zu Sensoren Für Den Explosionsgefährdeten Bereich; Installation In Verbindung Mit Eigensicheren Kreisen - Pepperl+Fuchs LAL-SRW3 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

WARNANLAGE LAL-SRW3
Sicherheit
1.7
1.7.1
DE
1.7.2
1.7.3
1.8
6 - DE

Installation und Inbetriebnahme

Installation der Warnanlage

Das Gerät darf nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche montiert
werden. Das Gerät darf nicht an Orten installiert werden, an denen aggressive
Dämpfe vorkommen können.
Das Gerät muss bei Installation und Wartung spannungsfrei sein. Erst nach
kompletter Montage und Anschluss der Sensoren darf die Warnanlage an die
Versorgungsspannung angeschlossen werden.
Das Typenschild darf nicht entfernt werden.
Verbindung zu Sensoren für den explosionsgefährdeten Bereich
In Öl-/Benzin-Abscheideranlagen dürfen nur Sensoren angeschlossen werden,
die für die Montage im explosionsgefährlichen Bereich zugelassen sind.
Die Schutzart der externen Ausrüstung muss der für das gesamte System
vorgeschriebenen Schutzart entsprechen.
Sensorkabel
Sensorkabel dürfen nicht in Kabel- oder Leiterbündeln gemeinsam mit anderen
Stromkreisen verlegt werden. Vermeiden Sie, das Sensorkabel parallel mit
anderen Kabeln zu verlegen, von denen Störsignale ausgehen können, die das
Sensorsignal und damit die Alarmfunktion beeinträchtigen. Der Sensor selbst
darf nicht geerdet werden.
Wenn Sie das Sensorkabel verlängern, beachten Sie die geltenden
ATEX-Vorschriften bezgl. Farbe, Qualität, Beständigkeit. Verwenden Sie für jeden
Sensor ungeschirmtes 2-adriges Kabel mit einem Leitungsquerschnitt von 1 mm².

Installation in Verbindung mit eigensicheren Kreisen

Die eigensicheren Stromkreise der Geräte dürfen in explosionsgefährdete
Bereiche geführt werden, hierbei ist insbesondere auf eine sichere Trennung zu
allen nichteigensicheren Stromkreisen zu achten.
Die Ausführung der Installation der eigensicheren Stromkreise ist entsprechend
den geltenden Errichterbestimmungen vorzunehmen.
Für die Zusammenschaltung eigensicherer Feldgeräte mit den eigensicheren
Stromkreisen der zugehörigen Geräte sind die jeweiligen Höchstwerte des
Feldgerätes und des zugehörigen Gerätes im Sinne des Explosionsschutzes zu
beachten (Nachweis der Eigensicherheit). Hierbei ist EN 60079-14/IEC 60079-14
zu beachten. Für die Bundesrepublik Deutschland ist zusätzlich das "Nationale
Vorwort" der DIN EN 60079-14/VDE 0165 Teil 1 zu beachten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis