weisen praktisch keinerlei Abnutzungserscheinungen auf. Die Tischuhr Atmos®
zeichnet sich somit durch ihre Langlebigkeit aus, die − theoretisch − 600 Jahre
erreichen kann. Aufgrund der heutigen Luftverschmutzung empfiehlt sich je-
doch, Ihre Tischuhr in regelmäßigen Abständen warten zu lassen. Die Tischuhr
Atmos® begeistert sowohl diejenigen, für die technische Spitzenleistungen im
Vordergrund stehen, als auch jene, welche die Schlichtheit der Formen und das
handwerkliche Können zu schätzen wissen. In dieser Hinsicht hat sich nichts ge-
ändert. Keine Tischuhr Atmos® kann sich der fünfwöchigen Prüf- und Justier-
phase entziehen, in der die Arbeit der Uhrmachermeister von Jaeger-LeCoultre
abgerundet wird. Als höchste Errungenschaft einer einzigartigen Uhrentechnik
misst die Atmos® Tischuhr mit vornehmen Schritten die Zeit zahlreicher Staats-
leute und Souveräne, denn in der Schweiz, dem Land, das für die Perfektion
seiner Uhren weltweit bekannt ist, wird die Tradition gepflegt, Gästen mit Rang
und Namen ein Geschenk in Form eines Meisterwerks der helvetischen Uhrma-
cherkunst zu überreichen, wie unter anderem J. F. Kennedy, Winston Churchill,
General de Gaulle und Charlie Chaplin.
Atmos
- Die Tischuhr im Atem der Zeit
®
Temperaturschwankungen sind ihre Energiequelle. Ihre Unruh wird schwingen,
solange die Sonne am Himmel erstrahlt.
Bei jedem Temperaturanstieg dehnt sich das in der Expansionskammer einge-
schlossene Gasgemisch aus und drückt dadurch die Spannfeder zusammen.
Sinkt die Temperatur, geschieht das Gegenteil: Das Gas zieht sich zusammen,
und die Feder entspannt sich. Diese unmerkliche Hin- und Herbewegung genügt
bereits, um die Tischuhr Atmos® aufzuziehen.
58