Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IME-DC iDia Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iDia:

Werbung

TM
Ohne Codierung
Bedienungsanleitung
Blutzuckermessgerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IME-DC iDia

  • Seite 1 Ohne Codierung Bedienungsanleitung Blutzuckermessgerät...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung 7-10 Beschreibung der Systemkomponenten Teststreifen-Einführzone, Display und Haupttaste Lichttaste und Datenanschluss Batteriefach und Einstelltaste Teststreifen 11-16 Inbetriebnahme Datum und Uhrzeit Testerinnerung Symboldefinition 17-21 Teststreifenmeldung Bluteinzugsmeldung und Messdauer Testergebnis und Messeinheit „HI“ / „LO“ Meldung und Speicheranzeige Hinweismeldungen Fehlerdefinitionen und Ursachenbehebung 22-23 Keton-Hinweismeldung 25-26...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 33-35 Alternative Körperstellen für die Blutgewinnung 36-37 Bestimmung des Blutzuckerwertes Notizen zu Ihren Blutzuckermesswerten Mögliche Beeinflussungen der Messergebnisse Produktbeschreibung - Teststreifen Technische Spezifikationen - Blutzuckermessgerät Datentransfer Artikelliste / Qualitätsstandards Reinigung und Pflege 45-46 Batteriewechsel Garantie Zeichenerklärung 49-50 Sicherheit und Entsorgung Blutzuckermessgerät Gebrauchte Teststreifen, Lanzetten und Alkoholtupfer Batterie...
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Herzlichen Glückwunsch! Sie haben das Blutzuckermessgerät erworben, mit dem Sie, in Verbindung mit dem Teststreifen und dem entsprechenden Zubehör, einfach und bequem Ihren Blutzucker bestimmen können. Der Messbereich des Blutzuckermessgerätes liegt zwischen 10-600 mg/dl bzw. 0,6-33,3 mmol/l. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt, auf welche Messeinheit Ihre Therapie ausgerichtet wurde.
  • Seite 6 Einleitung Bevor Sie mit dem Messen beginnen, hier noch einige Hinweise Blutzuckermesssystem ist ein In-vitro- Diagnostikum und geeignet für die Eigenanwendung. Hiermit können Diabetiker und med. Fachpersonal den Blutzuckerwert im Vollblut bestimmen. Verwenden Sie ausschließlich Teststreifen und Kontrolllösungen. (Die Verwendung von fremden Teststreifen kann zu einer Sperrung des Blut- zuckermessgerätes führen!)
  • Seite 7: Beschreibung Der Systemkomponenten

    Beschreibung der Systemkomponenten Teststreifen-Einführzone Display Haupttaste...
  • Seite 8 Beschreibung der Systemkomponenten Lichttaste Datenanschluss Bei eingeschaltetem Blutzuckermessgerät und anschlie- ßendem Drücken der Lichttaste wird die blaue Hintergrund- beleuchtung im Display des Blutzuckermessgerätes aktiviert. Somit ist auch bei eingeschränkten Sichtverhältnissen eine korrekte Messung und Ablesung durchführbar.
  • Seite 9 Beschreibung der Systemkomponenten Batteriefach Batterie Set-Taste Batterie...
  • Seite 10: Teststreifen

    Beschreibung der Systemkomponenten Teststreifen Reaktionsbereich Berühren Sie mit dem Messfeld den Blutstropfen. Das Blut wird selbstständig eingezogen. Messkontakte Den Teststreifen mit den Messkon- takten voran in die Teststreifen- Einführzone schieben. HINWEIS Sie können den Reaktionsbereich des Teststrei- fens mit sauberen Händen bedenkenlos berühren. Das Testergebnis wird hierdurch nicht beeinflusst.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Set-Taste Entfernen Sie zuerst den Batteriedeckel und überprüfen Sie, ob bereits die benötigten 3V Lithium Batterien (Typ CR 2032) eingesetzt wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, dann holen Sie dies bitte nach (siehe Seite 45). Stellen Sie anschließend das aktuelle Datum und die korrekte Uhrzeit ein.
  • Seite 12 Inbetriebnahme 1 x Drücken der Set-Taste: Das Blutzuckermessgerät schaltet sich ein. Einstellungsanzeige „Jahr“ HINWEIS Die zu regulierenden Zahlen (mit einem weißen Kreis markiert) blinken. 2 x Drücken der Set-Taste: Einstellungsanzeige „Monat“ 3 x Drücken der Set-Taste: Einstellungsanzeige „Tag“ 4 x Drücken der Set-Taste: Einstellungsanzeige „Stunde“...
  • Seite 13 Inbetriebnahme 5 x Drücken der Set-Taste: Einstellungsanzeige „Minute“ 6-10 x Drücken der Set-Taste: Einstellungsanzeige-Testerinnerung (hier können fünf verschiedene Uhrzeiten zur Testerinnerung eingestellt werden / siehe Seite 15). Bild 01 Bild 02 Bild 03 Bild 04 Bild 05...
  • Seite 14 Inbetriebnahme 11 x Drücken der Set-Taste: Das Blutzuckermessgerät schaltet sich aus. Setzen Sie anschließend den Batteriedeckel wieder auf das Gerät. HINWEIS Wenn Sie Einstellungen über die Set-Taste und Haupt- taste verändern, müssen Sie den Einstellungsvorgang solange durchführen, bis sich das Blutzuckermess- gerät ausschaltet (nach letztmaligem Drücken der Set-Taste).
  • Seite 15: Testerinnerung

    Inbetriebnahme Testerinnerung Sie können sich von Ihrem Blutzuckermessgerät fünfmal täglich an die Messung des Blutzuckerwertes durch einen Alarmton erinnern lassen. Nach 6 x Drücken der Set-Taste (siehe Seite 13) können Sie fünf verschiedene Uhrzeiten zur Test- erinnerung festlegen. Bild 01 Bild 02 Durch Betätigung der Haupttaste schalten Sie die Testerinnerung ein oder aus.
  • Seite 16 Inbetriebnahme Bei eingeschalteter Testerinnerung werden Sie nun aufgefordert, die erste gewünschte Uhrzeit einzuge- ben. Drücken Sie nun die Set-Taste und stellen mittels der Haupttaste die gewünschte Uhr- und Minutenzeit ein und bestätigen Sie diese mittels der Set-Taste. Bild 03 Bild 04 Nach Bestätigung der ersten Uhrzeit für die Testerinne- rung folgen weitere vier Einstellungsmöglichkeiten für die Testerinnerung.
  • Seite 17: Symboldefinition

    Symboldefinition Teststreifenmeldung Nach dem Einschalten des Blutzuckermessgerätes über die Haupttaste erscheint im Display das Teststreifensymbol. Sie werden hier- mit aufgefordert, den Teststreifen in die Teststreifen-Einführzone des Messgerätes zu schieben. Bluteinzugsmeldung Nach dem Einschieben des Test- streifens in die Teststreifen-Ein- führzone zeigt Ihnen das Display das Symbol für den Bluteinzug an.
  • Seite 18 Symboldefinition Testergebnis Nach sieben Sekunden, ab Beginn der Messung, wird der Blutzuckerwert angezeigt und zusammen mit Datum und Uhrzeit automatisch gespeichert. Bild 01 Bild 02 Messeinheit Diese wird zusammen mit dem Messergebnis angezeigt. Bild 01 Bild 02...
  • Seite 19 Symboldefinition „HI“ Meldung Wird bei jeder Messung angezeigt, welche den Blutzuckerwert von 600 mg/dl bzw. 33,3 mmol/l über- steigt. Bild 01 Bild 02 „LO“ Meldung Wird bei jeder Messung angezeigt, welche den Blutzu- ckerwert von 10 mg/dl bzw. 0,6 mmol/l unterschreitet. Bild 01 Bild 02 HINWEIS...
  • Seite 20 Symboldefinition Speicheranzeige Blutzuckermessgerät speichert 800 Blutzucker- messergebnisse und separat 100 Kontrolllösungsergeb- nisse (Seite 28-30) mit den entsprechenden Daten und Uhrzeiten. Nach dem Einschalten des Blutzuckermess- gerätes und dem anschließenden Drücken der Haupttaste erscheint im Display der zuletzt gemessene Blutzucker- wert, zusammen mit Datum und Uhrzeit. Durch erneutes Drücken der Haupttaste können Sie weitere gespeicherte Messergebnisse abrufen.
  • Seite 21 Symboldefinition Testerinnerung (siehe Seite 15) Die aktivierte Testerinnerungsfunktion wird Ihnen bei eingeschaltetem Blutzuckermessgerät durch ein Alarm- symbol im Display angezeigt. Bild 01 Keton-Hinweismeldung (siehe Seite 24) Bei einem Blutzuckermesswert von über 300 mg/dl bzw. 16,7 mmol/l erscheint im Display die Keton-Hinweismeldung. Bild 01...
  • Seite 22: Fehlerdefinitionen Und Ursachenbehebung

    »Wechseln Sie die Batterien (siehe Seite 45). Err + Thermometersymbol: Die Umgebungstemperatur befindet sich außerhalb des Temperaturbereiches. »Die Gebrauchstemperatur muss zwischen 10°C und 40°C liegen. EEE: Elektronikproblem. »Kontaktieren Sie in diesem IME-DC Fall den Kunden- service. Servicehotline: +49 9281 | 85 01 6-0...
  • Seite 23: Fehlerdefinition Und Ursachenbehebung

    Fehlerdefinition und Ursachenbehebung Err + Teststreifensymbol: Funktionsstörung Teststreifen. Gebrauchter Teststreifen. Zu geringe Blutmenge wurde aufgetragen. Zu geringe Menge an Kontrolllösung wurde aufgetragen. »Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen.
  • Seite 24: Keton-Hinweismeldung

    Keton-Hinweismeldung Bei einem Insulinmangel und der dadurch entstan- denen Hyperglykämie (Überzuckerung) kommt es zu einem vermehrten Abbau des körpereigenen Speicher- fettes. Die Leber produziert durch das Überangebot an freien Fettsäuren mehr Ketonkörper. Dadurch kann es zu einer Übersäuerung des Blutes (Ketoazidose) kommen.
  • Seite 25: Durchschnittsmesswertberechung

    Durchschnittsmesswertberechung Sie können sich von Ihrem Blutzuckermessgerät den Durchschnittsmesswert der letzten 24 Stunden und der letzten 7, 14, 21, 28, 60 und 90 Tage anzeigen lassen. Aktivieren Sie bitte die Speicheranzeige (siehe Seite 20 Bild 01). Drücken Sie ca. zwei Sekunden gleichzeitig die Haupt- und die Lichttaste.
  • Seite 26 Durchschnittsmesswertberechung Bild 07 Bild 08 Um wieder in die Speicheranzeige (Bild 09) zurück- wechseln zu können, müssen Sie erneut für zwei Sekunden gleichzeitig die Haupt- und die Lichttaste drücken. Bild 09...
  • Seite 27: Kontrolllösung

    Kontrolllösung Anwendung der Kontrolllösung Die Testmessung mit der Kontrolllösung dient der Überprüfung der richtigen Funktionsweise des Blut- zuckermesssystems und der Teststreifen. Sie wird empfohlen: Für Lehr- und Übungszwecke. Bei falscher Lagertemperatur des Blutzuckermess- gerätes oder der Blutzuckerteststreifen. Nach unsachgemäßer Handhabung des Blutzucker- messgerätes.
  • Seite 28: Testdurchführung Mit Kontrolllösung

    Kontrolllösung Testdurchführung mit der Kontrolllösung Schieben Sie einen Teststreifen in die Teststreifen- Einführzone. Das Blutzuckermessgerät schaltet sich automatisch ein. Im Display erscheint nun die Aufforderung der Blutappli- kation. Drücken Sie die Haupttaste und halten diese für ca. zwei Sekunden gedrückt, bis im Display das Symbol der Kontrolllösung erscheint.
  • Seite 29 Kontrolllösung Schwenken Sie anschließend das Kontrolllösungs- fläschchen 3-4 mal. Bitte nicht schütteln! Nach dem Öffnen geben Sie bitte einen Tropfen Kontrolllösung mit einem Abstand von ca. 2 cm auf ein sauberes und trockenes Trägermate- rial (z.B. Deckel der Teststreifen- dose). Schließen Sie anschließend das Fläschchen.
  • Seite 30 Messwert außerhalb des Zielbereiches (auf der Teststreifendose angege- ben), wiederholen Sie die Messung. Tritt erneut eine Fehlermeldung oder ein Messwert außerhalb des IME-DC Zielbereiches auf, kontaktieren Sie bitte den Kundenservice. Servicehotline: +49 9281 | 85 01 6-0...
  • Seite 31: Blutgewinnung Und Beschreibung Der Stechhilfe

    Blutgewinnung und Beschreibung der Stechhilfe 1. Schrauben Sie den Stechhilfekopf ab. Bild 01 2. Führen Sie die Lanzette in die Aufnahme ein. Bild 02 3. Drehen Sie die Schutzkappe der Lanzette ab. Bild 03 4. Schrauben Sie den Stechhilfekopf wieder an. Bild 04 5.
  • Seite 32 Blutgewinnung und Beschreibung der Stechhilfe 6. Spannen Sie die Stechhilfe durch Zurückziehen des Federbügels. Bild 06 7. Fixieren Sie die Stechhilfe an Ihrem Finger und drücken Sie den Betätigungsknopf. Bild 07 8. Schrauben Sie den Stechhilfekopf ab und stecken Sie die Nadel in die Schutzkappe.
  • Seite 33: Alternative Körperstellen Für Die Blutgewinnung

    Körperstellen (Handballen, Unterarm, Oberarm oder auch Wade) gewonnen werden, sogenanntes Alternativ- Stellen-Testen (AST). Eine spezielle Kappe für die Stechhilfe in Ihrem Blutzuckermessgeräte-Set können Sie hierfür über den IME-DC Kundenservice bestellen. Schrauben Sie den Stechhilfe- kopf ab. Nach Einsetzen der Lanzette schrauben Sie bitte die AST-Kappe auf.
  • Seite 34 Alternative Körperstellen für die Blutgewinnung Messfehler können zu falschen Therapie-Empfehlungen und somit zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung, bevor Sie Blut aus alternativen Körperstellen zur Blutzuckermessung verwenden. Fragen Sie vorher Ihren Arzt, wenn Sie Blut aus alternativen Körperstellen für Ihre Blutzucker- messungen verwenden möchten.
  • Seite 35: Einschränkungen

    Alternative Körperstellen für die Blutgewinnung Einschränkungen Sie sollten sich folgender Einschränkungen bewusst sein, bevor Sie Messungen mit Blut aus alternativen Körperstellen durchführen. Kapillarblut in der Fingerbeere reagiert schneller auf Änderungen des Blutzuckerspiegels als das in alternativen Körperstellen. Daher können die Blutzucker- werte aus den alternativen Körperstellen von denen aus der Fingerbeere abweichen.
  • Seite 36: Bestimmung Des Blutzuckerwertes

    Bestimmung des Blutzuckerwertes Waschen Sie sich vor der Messung die Hände mit warmem Wasser. Schieben Sie den Teststreifen in die Teststreifen-Einführ- zone des Blutzucker- messgerätes. Das Blutzuckermessgerät schaltet sich automatisch ein. Liegt die Temperatur innerhalb des zugelassenen Bereiches, fordert Sie das Blutzuckermessgerät auf, Blut auf den Teststreifen aufzutragen.
  • Seite 37 Bestimmung des Blutzuckerwertes Bild 01 Setzen Sie nun den Reaktionsbereich des Test- streifens an den Blutstropfen. Das Blut wird selbststän- dig angesaugt. Ein Signalton bestätigt den Messbeginn. Das Messergebnis wird Ihnen nach sieben Sekunden zusammen mit Datum, Uhrzeit und Messeinheit angezeigt und automatisch gespeichert.
  • Seite 38: Notizen Zu Ihren Blutzuckermesswerten

    Notizen zu Ihren Blutzuckermesswerten...
  • Seite 39: Mögliche Beeinflussungen Der Messergebnisse

    Mögliche Beeinflussungen der Messergebnisse Das zu messende Blut wurde mit großem Druck aus dem Finger gepresst und enthält dadurch Gewebe- flüssigkeit. Das Haltbarkeitsdatum der Blutzuckerteststreifen wurde überschritten. Die Blutzuckerteststreifen wurden bei falscher Temperatur gelagert (die richtige Lagertemperatur ist 4°C - 32°C). Die Teststreifen wurden nicht ausreichend vor Feuch- tigkeit geschützt.
  • Seite 40: Produktbeschreibung - Teststreifen

    Durch die Verwendung des Enzyms GDH-FAD wird eine Vielzahl von bekannten und üblichen medikamentösen Einflüssen auf die Blutzuckermessergebnisse unter- bunden. Informationen hierüber erhalten Sie auf der IME-DC Homepage: www.imedc.de im Downloadbereich. Bei Fragen bezüglich Ihrer Medikamente wenden Sie sich bitte an Ihren Facharzt.
  • Seite 41: Technische Spezifikationen - Blutzuckermessgerät

    Techn. Spezifikationen - Blutzuckermessgerät Funktionsweise: Amperometrisches Biosensor-System mit zusätzlicher Wechselstrom- messung Maße: 90 x 52 x 15 mm Gewicht: 58 g Stromversorgung: 2 x 3V Lithium Batterie (CR 2032) Gerätetyp: Blutzuckermessgerät ist für den Dauerbetrieb geeignet Kalibrierung: Plasma-äquivalent Messbereich: 10-600 mg/dl bzw. 0,6-33,3 mmol/l Messdauer: 7 Sekunden Betriebsumgebung:...
  • Seite 42: Datentransfer

    Datentransfer Alle gespeicherten Messergebnis- se können mit einer passenden Software auf einen Computer übertragen und verwaltet werden. Verwenden Sie dafür ausschließ- IME-DC lich das Datenkabel. Stecken Sie bitte das Daten- Bild 01 kabel in den USB-Anschluss Ihres PCs. Öffnen Sie an Ihrem PC ein kompatibles Datenüber-...
  • Seite 43: Artikelliste / Qualitätsstandards

    Artikelliste / Qualitätsstandards Artikelliste IME-DC Blutzuckermessgeräte-Set (mg/dl) 06426473 IME-DC Blutzuckermessgeräte-Set (mmol/l) 09505687 IME-DC Blutzuckerteststreifen 06426496 IME-DC Kontrolllösung (Level 1/Level 2) 06426504 IME-DC Stechhilfe 03941418 IME-DC Lanzetten 03941387 IME-DC Batterie 03941447 IME-DC USB-Datenkabel 03941476 Qualitätsstandards Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.
  • Seite 44: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Benutzen Sie ein weiches Tuch, um das Blutzucker- messgerät zu säubern. Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel. Eine Oberflächendesinfektion des Blutzuckermess- gerätes mit handelsüblichen Desinfektionstüchern ist erlaubt. Vermeiden Sie starke Verschmutzungen. HINWEIS Gehen Sie sehr sorgsam mit Ihrem Messgerät um.
  • Seite 45: Batteriewechsel

    Batteriewechsel Ein Batteriewechsel ist dann vor- zunehmen, wenn im Display die Fehlermeldung „Err + Batterie- symbol“ angezeigt wird oder wenn sich das Messgerät nicht mehr einschaltet. Bild 01 Entfernen Sie den Batterie- deckel. Bild 02 Zum Entnehmen der Batterien drücken Sie diese leicht nach rechts, bis die Batterie nicht mehr von den beiden linken Kunststoffarretierungen gehal-...
  • Seite 46 Batteriewechsel Zum Einsetzen einer neuen Batterie schieben Sie diese bitte (Pluszeichen nach oben) zuerst unter die beiden Metallklammern (von links nach rechts). Schieben Sie nun die Batterie mit dem Daumen unter leichtem Druck nach links. Die Batterie sollte nun von allen vier Arretierungen gehalten werden.
  • Seite 47: Garantie

    Garantie Garantie für das Blutzuckermessgerät 5 JAHRE GARANTIE IME-DC Hiermit garantiert GmbH die einwandfreie IME-DC Funktion des Blutzuckermessgerätes für 5 Jahre, beginnend ab dem Aktivierungsdatum. Bei auftretenden Schäden innerhalb der Garantiezeit wird Ihnen kostenfrei ein neues Gerät zur Verfügung gestellt. Voraussetzung ist die sachgemäße Benutzung des Blutzuckermessgerätes unter Berücksichtigung...
  • Seite 48: Zeichenerklärung

    Zeichenerklärung Nur zur einmaligen Hersteller Anwendung Vor Sonnenein- Lotnummer strahlung schützen Seriennummer Trocken halten In-vitro-Diagnostikum 32 °C Temperaturbereich Katalognummer 4 °C Gerät der Klasse II Gebrauchsanweisung nach der Norm beachten 60601-1 Anwen- dungsteil Typ B Achtung, Begleit- Haltbarkeit information lesen Dieses Produkt erfüllt Getrennt entsorgen die Vorgaben der...
  • Seite 49: Sicherheit Und Entsorgung

    Sicherheit und Entsorgung Blutzuckermessgerät Bitte verwenden Sie das Blutzuckermessgerät nicht in unmittelbarer Nähe von anderen elektrischen Geräten, um eventuelle elektromagnetische Ein- flüsse zu vermeiden. Gebrauchte Blutzuckermessgeräte können Blut- spuren aufweisen und sind daher potenziell infektiös. Entsorgen Sie das Blutzuckermessgerät gemäß den örtlichen Bestimmungen.
  • Seite 50: Batterie

    Sicherheit und Entsorgung Batterie Vor Gebrauch stellen Sie bitte sicher, dass das Batteriefach immer geschlossen ist. Verwenden Sie nur den empfohlenen Batterietyp . Andere Batterietypen können Schä- Typ CR 2032) den verursachen. Entsorgen Sie die Batterien gemäß den örtlichen Bestimmungen. Entsorgen Sie Batterien keinesfalls im Feuer.
  • Seite 52 IME-DC GmbH Fuhrmannstraße 11 95030 Hof Germany Tel: +49 9281 | 85 01 6-0 Fax: +49 9281 | 85 01 6-100 E-Mail: info@imedc.de Web: www.imedc.de...

Inhaltsverzeichnis