Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaffee Entnehmen; Wartung / Reinigung; Allgemein; Zapfhahn Und Pegelglas - hogastra Classic-Line Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
So setzen Sie den Aufsatzfilter ein und befüllen diesen mit Kaffee-
pulver:
1.
Steigrohr von unten in die Führungshülse des Aufsatzfilters stecken.
2.
Aufsatzfilter am oberen Ende des Steigrohres festhalten und das
untere Ende des Steigrohres in das Heizelement am Boden des
Kaffeeautomaten einsetzen. Der Aufsatzfilter muss direkt auf
dem Rand des Kaffeebehälters aufliegen.
VORSICHT
Kaffeepulver kann das Steigrohr verstopfen. Funktionsstö-
rungen sind die Folge.
• Achten Sie darauf, dass kein Kaffeepulver in das Steig-
rohr gelangt.
Hinweis
Wenn Sie das Filtervlies verwenden, so legen Sie es auf die
CNS-Filterscheibe.
3.
Aufsatzfilter mit der entsprechenden Anzahl Tassen an Kaffee-
pulver befüllen (siehe Kap. 5.1 „Kaffeepulver dosieren"). Dabei
müssen der Filterboden sowie die CNS-Filterscheibe vollständig
und gleichmäßig bedeckt werden.
So bereiten Sie den Kaffee zu:
1.
Deckel schließen.
2.
Ein-/Aus-Schalter drücken, um das Gerät einzuschalten.
Die gelbe und die rote Kontrollleuchte leuchten auf und der
Brühvorgang wird gestartet.
Ist der Brühvorgang beendet, schaltet der Kaffeeautomat selbst-
tätig auf die Heißhaltestufe von ca. 83°C um. Dies wird durch das
Aufleuchten der grünen Kontrolllampe (Tassensymbol) signali-
siert.
Die rote Kontrollleuchte ist aus.
So entfernen Sie den Aufsatzfilter nach Beendigung des Brüh-
vorganges:
WARNUNG
Während der Warmhaltephase hat der Kaffeeautomat
eine Temperatur von ca. 83°C und kann bei unsachgemä-
ßem Gebrauch zu schweren Verbrennungen führen.
• Berühren Sie den Kaffeeautomaten im heißen Zustand
nur an den Haltegriffen.
Hinweis
Nach einer Dauer von 10 – 15 Minuten ist der Kaffee voll-
ständig aus dem Aufsatzfilter abgetropft. Entnehmen Sie
nach dieser Dauer den Filter. Dadurch wird vermieden, dass
Bitterstoffe aus dem feuchten Kaffeepulver in den fertigen
Kaffee nachtropfen.
1.
Ein-/Aus-Schalter drücken, um das Gerät auszuschalten.
2.
Aufsatzfilter an den seitlichen Griffen heben und darauf achten,
dass das Steigrohr ebenfalls entnommen wird.
3.
Kaffeesatz aus dem Aufsatzfilter entsorgen.
4.
Kaffeeautomaten mit dem Deckel wieder schließen.
5.
Ein-/Aus-Schalter drücken, um den Kaffeeautomaten anzuschal-
ten.

5.3 Kaffee entnehmen

1.
Tasse unter den Zapfhahn stellen.
Zapfhahn öffnen:
2. Kipphebel am Zapfhahn leicht nach unten drücken,
um das Ventil für die Kaffeeentnahme zu öffnen.
Wird der Kipphebel vollständig nach unten ge-
drückt, arretiert er. Der Kaffee fließt so lange, bis
Sie den Kipphebel wieder in die Ausgangsposition
drücken.
Zapfhahn schließen:
3. Kipphebel am Zapfhahn wieder in die Ausgangsposi-
tion drücken.
Wartung & Reinigung
GEFAHR
Das Gerät wird mit 230 V Haushaltsspannung betrieben.
Der direkte Kontakt von Wasser mit den Strom führenden
Leitungen kann zum Stromschlag oder direkt zum Tod füh-
ren.
• Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker
aus der Steckdose.
• Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser.
• Halten Sie Feuchtigkeit von den elektrischen Bestand-
teilen des Automaten fern.
VORSICHT
Schäden durch Verunreinigungen, ungeeignete Reini-
gungs- und Entkalkungsmittel.
Reinigen Sie Ihren Automaten gründlich. Verwenden Sie
zur Reinigung und zur Entkalkung des Gerätes Bio-Clean-
Kaffeeautomatenreiniger und Bio-Clean-Entkalker, anson -
sten können wir im Schadensfall keine Garantie
übernehmen. Diese können Sie bei uns bestellen (siehe
Kap. 8.3 „Bestellschein").

6.1 Allgemein

Das Gerät ist wartungsfrei. Doch wie bei jedem anderen Gerät ist für
den störungsfreien Gebrauch eine Reinigung nach jeder Nutzung des
Gerätes nötig.
Beachten Sie dazu folgende Anweisungen:
Geräteteile auseinander bauen und einzeln reinigen.
Nur milde Reinigungsmittel verwenden. Keine Scheuermittel,
Stahlwolle oder aggressive oder ätzende Entkalker benutzen.
Keine Bestandteile des Automaten in der Spülmaschine reinigen.
Behälter mit warmen Wasser füllen, mildes Reinigungsmittel zu-
geben und spülen. Das Gerät nicht mit einem Wasserschlauch
oder Hochdruckreiniger abspritzen.
Geräteteile mit einem feuchten Tuch oder Schwamm reinigen.
Gereinigte Teile mit einem weichen Tuch trocknen.
Starke Verschmutzungen im Heizelement mit der dicken Bürste
entfernen. Mit klarem Wasser nachspülen.
Das Innere des Steigrohres mit der dünnen Bürste reinigen.
Membrane an der Unterseite des Steigrohres auf Beweglichkeit
prüfen und gegebenenfalls Verklebungen entfernen.
Die Feder am oberen Bereich des Steigrohres nicht entfernen.
Achten Sie darauf, dass diese nicht beschädigt wird.
6.2 Zapfhahn & Pegelglas
Zusätzlich zu den oben genannten Anweisungen müssen Zapfhahn &
Pegelglas gereinigt werden:
Zapfhahn
Kipphebel
1. Kipphebel des Zapfhahnes abschrauben.
2. Dichtung entnehmen und Teile des Zapf-
hahnes unter fließendem Wasser reinigen.
3. Alle Teile mit einem weichen Handtuch
Dichtung
trocknen.
4. Kipphebel und Dichtung zusammensetzen.
5. Kipphebel wieder anschrauben.
Pegelglas
1. Schraubverschluss aufdrehen.
Schraub-
2. Pegelglas mit den Dichtungen entnehmen.
verschluss
Reinigen Sie das Pegelglas mit der dünnen
Bürste unter fließendem Wasser.
Pegelglas
3. Pegelglas und Dichtungen wieder einset-
zen.
4. Schraubverschluss wieder zuschrauben.
6
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis