Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionstasten; Menüstruktur - Klein + Hummel PRO C 24 Installation Bedienung

Digitaler universal controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Bezeichnung der Speicherplätze und der Ein- und
Ausgangskanäle
2. EQ In und EQ Out (Eingangs- und Ausgangs-
entzerrer
3. Gain In, Delay In und EQ In für die interne Summe
aus linkem und rechtem Eingangskanal (M - Kanal)
4. Crossover (Frequenzweiche)
5. Dynamics (Limiter/Noisegates)
Die vorstehenden Parameter sind nur mit der PC-Soft-
ware veränderbar. Im Gegensatz dazu gibt es 3 Funk-
tionen, die nur am Gerät selbst einzustellen sind:
1. Auswahl zwischen analogem und digitalem Eingang
2. Einheit des Delay in Millisekunden oder Metern
3. Schutz der Speicher vor Überschreiben (Protect
Memory).

4.2 Funktionstasten

Die Taste mit dem Pfeil nach oben bewirkt eine Ver-
änderung eines Wertes nach oben oder ein Zurück-
gehen zu einem vorangehenden Punkt eines Me-
nüs.
Entsprechend verhält es sich mit der Taste Pfeil nach
unten, welche eine Wertveränderung nach unten bzw.
ein Weitergehen zur nächsten Option eines Menüs
ermöglicht.
Schließlich kann man mit der ENTER - Taste ein Menü
öffnen und Veränderungen bestätigen.
4.3 Menüstruktur
Die 19 Speicherplätze können durch Drücken der Pfeil
nach oben/unten - Tasten angewählt werden. Danach
ist die ENTER - Taste solange zu drücken, bis der
Fortschrittsbalken voll sichtbar ist
1. ProX6 System
•••••••••••••••
und die Anzeige
2. ProX15 System
----LOADING----
das Laden der neuen Parameter bestätigt. Die geän-
derten Parameter sind nach Erscheinen des neuen
Speicherplatznamens sofort wirksam.
Durch Drücken der ENTER-Taste gelangt man in das
erste Submenü, mit der Pfeil nach unten - Taste in
das nächste Submenü u.s.f. Drücken der ENTER -
Taste öffnet das entsprechende Menü und erlaubt
mittels der Pfeil nach oben/unten - Tasten eine Wert-
veränderung, die mit ENTER zu bestätigen, das heißt
im Gerät abzuspeichern ist. Danach betätigt man wie-
der die nach unten Pfeil-Taste um zum nächsten
Submenü zu kommen u.s.f.
Seite 8
Nachfolgend die Beschreibung der am Controller ver-
fügbaren Menüs in aufsteigender Folge:
1-In Delay>ms
In A: 35ms
4.3.1
1-In Delay>ms (m)
Einstellung des IN DELAY. Die Verzögerungszeiten
können getrennt jeweils für die Eingangskanäle A
und B (wobei für A und B die ggf. in der PC-Soft-
ware definierten Namen stehen können) im Be-
reich von 0...294ms (0...98m) in 1 Millisekunden
(1 Meter)-Schritten eingestellt werden.
4.3.2
2-OUT Delay>ms (m)
Einstellung des OUT DELAY. Die Verzögerungs-
zeiten können getrennt für die 4 Ausgangskanäle
im Bereich von 0...30ms (0...10m) in 0,01 Milli-
sekunden (0,01 Meter)-Schritten eingestellt wer-
den. Dabei werden die Bezeichnungen für die Aus-
gangskanäle, wie sie mittels der PC-Software an-
gelegt wurden, angezeigt.
4.3.3
3-Input Gain
Hier kann die Eingangsverstärkung der Kanäle A
und B (wobei für A und B die ggf. in der PC-Soft-
ware definierten Namen stehen können) einzeln
im Bereich MUTE (= stumm geschaltet) oder
-40...+10 dB in 0,1 dB-Schritten festgelegt wer-
den.
4.3.4
4-Output Gain
Die Ausgangsverstärkung der Kanäle OUT1 bis
OUT4 ist unter diesem Menüpunkt einzeln im Be-
reich MUTE (= stumm geschaltet) oder
-40...+10 dB in 0,1 dB-Schritten definierbar. Auch
hier werden die Bezeichnungen für die Ausgangs-
kanäle, wie sie in der PC-Software angelegt wur-
den, angezeigt.
4.3.5
5-Output Route
Mit dem 5. Submenü ist das Routen der 4 Aus-
gänge auf die zwei Eingänge sowie das interne
Monosignal zu erledigen. Dabei erhält das Mono-
signal zunächst einen Pegel von -6dB zugewie-
sen um die Pegelerhöhung beim Summieren aus-
zugleichen.
Jeder der vier Ausgänge ist auf die drei Eingänge
aufschaltbar. Alle Ein- und Ausgänge sind mit den
ggf. in der PC-Software definierten Namen bezeich-
net.
4.3.6
6-Outputs Mute
In diesem Menü können die vier Ausgänge nur
für die Dauer des Aufrufs des Submenüs ein-
Digitaler Universal Controller P
C 24
RO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis