Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Installation; Sicherheit; Lieferumfang; Betriebsbedingungen - Klein + Hummel PRO C 24 Installation Bedienung

Digitaler universal controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Montage und Installation

2.1 Sicherheit

Bitte beachten Sie die auf Seite 2 angeführten
Sicherheitshinweise.

2.2 Lieferumfang

Digitaler Universal Controller P
Netzkabel
Nullmodemkabel D-Sub 9polig
CD mit PC-Steuersoftware
Bedienungsanleitung

2.3 Betriebsbedingungen

Beim Betrieb sind Umgebungstemperaturen zwischen
0°C und +50°C zulässig. Während der Lagerung oder
des Transports darf die Temperatur zwischen -25°C
und +70°C betragen.

2.4 Netzanschluss

Der P
C 24 ist für den Betrieb mit einer Netzspan-
RO
nung im Bereich von 90 - 250 Volt ~ / 50...60 Hz aus-
gelegt. Eine Umschaltung der Netzspannung ist da-
bei nicht erforderlich, da das verlustarme Schaltnetz-
teil in dem angegebenen Bereich arbeitet. Damit ist
auch bei Netzunterspannung oder unstabiler Netzspan-
nung eine einwandfreie Funktion des Gerätes gewähr-
leistet. Falls der Netzstecker gegen einen anderen Typ
ausgewechselt werden muss, ist auf die einwandfreie
Beschaltung des Schutzleiters (PE, Farbe gelb-grün)
besonders zu achten.
Achtung!
Der Schutzleiter darf niemals unterbrochen
werden auch nicht für Testzwecke! Lebens-
gefahr!

2.5 Netzsicherung

Vor Auswechseln der Netzsicherung ist zuerst das
Netzkabel am Gerät zu ziehen. Dadurch wird eine klei-
ne Schublade mit der Netzsicherung nebst Reserve-
element am Kaltgerätestecker zugänglich. Es darf aus-
schließlich nur folgende Sicherung zum Einsatz kom-
men:
1 A mittelträge (5 x 20 mm)
Dieser Wert gilt für alle Netzspannungen.
2.6 Vorsichtsmaßnahmen, Einschaltver-
zögerung
Vor Inbetriebnahme eines neu verkabelten Systems
wird dringend empfohlen, die korrekte Verbindung von
Seite 6
Controller, Leistungsverstärker und Lautsprecher-
system zu überprüfen. Dazu sind die Lautstärkesteller
der Endverstärker zunächst zu schließen. Danach
sollte ein Audiosignal an den Controller gelegt wer-
den, so dass die grünen SIG-LEDs aufleuchten. Es
ist zu beachten, dass je nach Einstellung die Gates
bei sehr geringem Eingangspegel geschlossen sein
können. Danach ist jeder Weg durch vorsichtiges Öff-
nen der Pegelsteller an den Leistungsverstärkern zu
C 24
überprüfen. Insbesondere Hochtontreiber sind bei
RO
Beaufschlagung mit einem nicht für solche Systeme
vorgesehenen Frequenzspektrum gefährdet.
Nach Einschalten des Controllers werden dessen
Ausgänge für einige Sekunden stummgeschaltet, um
Einschaltgeräusche auch der vorgeschalteten Gerä-
te zu unterdrücken.
2.7 Audio - und Steueranschlüsse
Bild 4: Elektronisch symmetrische Eingänge A und B
Bild 5: Elektronisch symmetrische Ausgänge 1 - 4
2.7.1 Analoge Ein- und Ausgänge
Die analogen Ein- und Ausgänge sind elektronisch
symmetrisch ausgeführt und normgerecht belegt:
Es ist auf symmetrische Leitungsführung zwischen
Controller und Endstufe zu achten. Bei unsymme-
trischem Anschluss entsteht ein Pegelverlust von
6 dB. Der maximale Ein- und Ausgangspegel be-
trägt +18 dBu.

2.7.2 Digitaler AES/EBU - Eingang

Der digitale AES/EBU - Eingang ist trafosym-
metriert für eine Impedanz von 110 Ohm und wie
die analogen Eingänge beschaltet.
Die Anwahl von analogem oder digitalem Eingang
erfolgt in Submenü 8 - siehe Abschnitt 4.3.8. Die-
se Funktion ist nur am Gerät verfügbar, sie kann
nicht über die PC-Software verändert werden.
Digitaler Universal Controller P
C 24
RO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis