Herunterladen Diese Seite drucken

WEINZIERL KNX IO 520 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 7

Werbung

-
Abwärtsfahrt
-
Zustand wie vor Funktion
Am Anfang des Alarms wird die aktuelle Position gespei-
chert und nach dem Alarm wieder angefahren.
-
Zustand wie ohne Funktion
Während des Alarmzustandes verarbeitet das Gerät alle
eingehenden Telegramme und führt am Ende die letzte
Funktion aus. Wenn während des Zustandes kein Tele-
gramm empfangen wird, wird die letzte Position vor dem
Alarmzustand wiederhergestellt.
Die letzten beiden Optionen sind nur bei Aktivierung der Positi-
onsberechnung sichtbar.
Gruppenobjekt
GO 19 Aktor A: Sperre - Aktivieren
GO 20 Aktor A: Prior. Fahrbefehl start -
Auf / Ab
GO 21 Aktor A: Prior. Fahrbefehl stop -
Schritt / Stop
GO 22 Aktor A: Prior. Behanglänge -
Position setzen
GO 23 Aktor A: Prior Lamellenposition -
Position setzen*
*
Nur bei Jalousieantrieben
J.
Input B1: Allgemein
Name (30 Zeichen)
Es kann ein beliebiger Name für den Kanal vergeben werden.
Dieser sollte jedoch eindeutig und aussagekräftig sein, dies
erleichtert später die Arbeit mit den dazugehörigen Gruppenob-
jekten, da der vergebene Name dort als Bezeichnung angezeigt
wird. Wird kein Name vergeben, werden die Gruppenobjekte mit
„Input B1 / B2: ..." bezeichnet. Im Folgenden wird der 1. Binä-
reingangskanal beschrieben, die Funktionsweise des zweiten
Kanals ist analog.
Funktion
Dieser Parameter definiert die Funktionalität des Eingangs. Es
stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
-
Deaktiviert
-
Schalten
-
Dimmen
-
Jalousie
-
Wert senden
-
Szene
-
Impulszähler
-
Jalousie / Rollladen INTERN Aufwärts *
-
Jalousie / Rollladen INTERN Abwärts *
Eine genauere Beschreibung der einzelnen Funktionen ist in den
Funktionsbeschreibungen weiter unten zu finden.
* Eine interne Verbindung des Binäreingangs mit dem Aktor,
wobei das Eingangssignal nicht auf dem Bus ausgegeben wird,
sondern direkt den Aktor ansteuert. Ein kurzer Impuls am Ein-
©2018 WEINZIERL ENGINEERING GmbH
Typ KNX
Größe
Richtung
1.001
1Bit
Von KNX
1.008
1 Bit
Von KNX
1.007
1 Bit
Von KNX
5.001
1 Byte
Von KNX
5.001
1 Byte
Von KNX
gang löst entweder einen Einzelschritt oder das Anhalten des
Antriebs aus. Ein längerer Impuls bewirkt entweder einen Fahr-
befehl nach Oben(Parameterwert Aufwärts) oder Unten (Para-
meterwert Abwärts).
Funktion „Schalten, Dimmen, Jalousie, Wert senden, Szene"
Ist eine der oben genannten Funktionen eines Eingangskanals
aktiviert, erscheinen außerdem folgende Parameter:
Typ
Hier kann die Wirkweise des an den Eingangskanal angeschlos-
senen Kontakts konfiguriert werden. Zur Wahl steht Öffner oder
Schließer.
Sperrfunktion
Hier kann die Sperrfunktion aktiviert bzw. deaktiviert werden. Ist
diese Funktionalität aktiviert, erscheint das jeweilige Gruppenob-
jekt, sowie die Parameterseite „Sperrfunktion" zur genaueren
Konfiguration. Wenn die Sperre über das Gruppenobjekt aktiviert
wurde, verursachen Zustandsänderungen am Eingang keine
Telegramme mehr auf dem Bus.
Gruppenobjekt
GO 36 Input B1: Sperre – Aktivieren
K.
Input B1: Sperrfunktion
Wirkweise des Objekts
Mit Wirkweise des Objekts lässt sich einstellen, wie die Sperre
aktiviert werden soll, entweder durch den Empfang einer 1 oder
einer 0. Das dazu jeweilig entgegengesetzte Telegramm deakti-
viert die Sperre wieder.
Verhalten (...) zu Beginn
Hier kann das Telegramm konfiguriert werden, welches beim
Aktivieren der Sperre gesendet wird.
Verhalten (...) am Ende
Hier kann das Telegramm konfiguriert werden, welches beim
Deaktivieren der Sperre gesendet wird.
Typ KNX
Größe
Richtung
1.001
1 Bit
Von KNX
Seite 7/14

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1j2iKnx io 520 1j2i5225