Gerätename (30 Zeichen)
Es kann ein beliebiger Name für das KNX IO 520 (1J2I) verge-
ben werden. Der Gerätename sollte aussagekräftig sein, z.B.
„Wohnzimmer EG". Dies hilft der Übersichtlichkeit im ETS Pro-
jekt.
Sendeverzögerung nach Busspannungswiederkehr
Über den Parameter Sendeverzögerung nach Busspannungs-
wiederkehr kann eine Verzögerung von Telegrammen nach
Wiederkehr der Busspannung eingestellt werden. Dabei werden
Telegramme vom Gerät um die eingestellte Zeit verzögert an
den KNX Bus gesendet. Dies bewirkt eine Reduzierung der
Buslast bei Busspannungswiederkehr. Sonstige Funktionen wie
Telegrammempfang oder Schaltvorgänge des Aktors werden
durch diesen Parameter nicht beeinflusst.
Prog. Modus an Gerätefront
Zusätzlich zur normalen Programmiertaste
Gerät die Aktivierung des Programmiermodus an der Geräte-
front, ohne die Schalttafelabdeckung zu öffnen. Der Program-
miermodus kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
❽
und
aktiviert und deaktiviert werden.
Diese Funktion kann über den Parameter Prog. Modus an Gerä-
tefron" aktiviert oder deaktiviert werden. Der vertiefte Taster für
❸
Programmiermodus
(neben der Programmier-LED
immer aktiviert und wird durch diesen Parameter nicht beein-
flusst.
Handbedienung am Gerät
Mit diesem Parameter wird die Handbedienung am Gerät konfi-
guriert. Die Handbedienung kann hier gesperrt, bzw. mit oder
ohne Zeitbegrenzung freigegeben werden. Die Zeitbegrenzung
definiert dabei die Dauer bis zum automatischen Rücksprung
aus der Handbedienung zurück zum regulären Betrieb.
Das Gerät befindet sich im normalen Betriebsmodus, wenn die
Handbedienung nicht aktiv ist. Im Handbedienungsmodus wer-
den empfangende Schalttelegramme ignoriert. Bei Beendigung
der Handbedienung (nach Ablauf der Zeitbegrenzung bzw.
manuell) bleibt der letzte Zustand der Ausgänge bis zum erneu-
ten Empfang eines Schalttelegramms bestehen.
Folgende Konfigurationsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
-
Gesperrt
-
Aktivierbar mit Zeitbegrenzung 1 Min
-
Aktivierbar mit Zeitbegrenzung 10 Min
-
Aktivierbar mit Zeitbegrenzung 30 Min
-
Aktivierbar ohne Zeitbegrenzung
Betriebsanzeige
Sendet zyklisch Werte an den KNX-Bus, um anzuzeigen, dass
das Gerät aktuell betriebsbereit ist. Die Zykluszeit kann dabei
zwischen 1 Min. und 24 Std. gewählt werden.
Gruppenobjekt
GO 1 Betriebsanzeige - Auslösen
Binäreingange
In diesem Block befinden sich die für die Binäreingänge gültigen
Parameter. Der Parameter Lange Betätigung ab gibt an, ab
welcher Zeit ein externes Signal als langer Tastendruck gewertet
werden soll. Dies beeinflusst nur die Eingänge über die steckba-
ren Schraubklemmen und nicht die Taster am Gerät selbst.
©2018 WEINZIERL ENGINEERING GmbH
❸
ermöglicht das
❼
❷
) ist
Typ KNX
Größe
Richtung
1.001
1 Bit
Nach KNX
E.
Aktor A: Allgemein
Name (30 Zeichen)
Es kann ein beliebiger Name für den Kanal vergeben werden.
Dieser sollte jedoch eindeutig und aussagekräftig sein, dies
erleichtert später die Arbeit mit den dazugehörigen Gruppenob-
jekten, da der vergebene Name dort als Bezeichnung angezeigt
wird. Wird kein Name vergeben, werden die Gruppenobjekte mit
„Aktuator A bzw. InputB1/B2: ..." bezeichnet.
Funktion
Hiermit kann die Jalousieaktor-Funktion deaktiviert oder aktiviert
werden. Ist die Funktion deaktiviert, werden keine Fahrbefehle
ausgewertet und der Ausgang nicht geschalten. Die Binärein-
gänge können weiterhin normal verwendet werden.
Position
Das Gerät unterstützt drei verschiedene Anwendungsfälle.
-
Ohne Berechnung
-
Berechnung für Jalousie mit Lamelle
-
Berechnung für Rollladen
Jede dieser Einstellungen kann über diesen Parameter ausge-
wählt werden. Der Erste ist der Betrieb eines beliebigen Antriebs
ohne Positionsbestimmung. Die Betriebsmodi unterscheiden sich
in der Art und Weise wie das Gerät eine Positionsabschätzung
vornimmt.
Nachdem keine direkte Rückmeldung des Motors
über die aktuelle Position besteht, ist jede Positions-
berechnung nur ein Näherungswert.
Rückmeldung
Steht nur bei Positionsbestimmung für Jalousie oder Rollladen
zur Verfügung. Dieser Parameter definiert das Sendeverhalten
der Statusobjekte:
-
Deaktiviert
Statusobjekte sind ausgeblendet
-
Nur bei Abfrage
Statusobjekte senden nur bei Leseanfragen
-
Bei Änderung
Statusobjekte senden bei Wertänderung; um die Buslast zu
reduzieren wird maximal ein Wert pro Sekunde geschickt
Zyklisch und bei Änderung
Statusobjekte senden bei Wertänderung und in einem
vorgegebenem Intervall; um die Buslast zu reduzieren
wird maximal ein Wert pro Sekunde geschickt
Zeit für zyklische Rückmeldung
Legt das Intervall fest nach dem eine Statusmeldung
geschickt wird wenn keine Wertänderung stattgefun-
den hat
Seite 3/14