Das Q-Logic 3 System verfügt über eine Bluetooth-
Funktion, die zur Programmierung der Q-Logic 3
Elektronik genutzt werden kann.
Wenn ein Programmiergerät mit dem Rollstuhl verbunden
wird, erscheint auf dem Q-Logic 3 Bildschirm eine
Aufforderung zum Akzeptieren des Bluetooth-Zugriffs durch
das Programmiergerät.
1. Zum Akzeptieren der Bluetooth-Verbindung führen
Sie mit dem Eingabegerät des Rollstuhls einen
Vorwärtsbefehl aus.
Interaktive Unterstützung
Der Interactive Assist verwendet die Bluetooth-
Verbindung des Q-Logic 3, um Ihrem Provider den
Zugriff auf die Diagnoseinformationen des Q-Logic
3 zu ermöglichen. Die Verbindung erfordert, dass
der Benutzer einen Zugang ähnlich der Bluetooth-
Programmierung akzeptiert. Einzelheiten finden Sie im
Handbuch zu Interactive Assist.
Zum Akzeptieren der Bluetooth-Verbindung führen
Sie mit dem Eingabegerät des Rollstuhls einen
Vorwärtsbefehl aus.
Bluetooth
BEDIENANLEITUNG FÜR DIE BASISMODELL
HINWEIS: Dieses Produkt wurde auf elektromagnetische
und
Hochfrequenzstörungen
und
entspricht
den
Weitere Informationen zu EMI/RFI finden Sie in den
Sicherheitshinweisen (Consumer Safety Guide). Obwohl
wir nicht empfehlen, ein Mobiltelefon zu verwenden,
während Sie einen Elektrorollstuhl betreiben, ist das
System in der Lage, Anrufe über ein Mobiltelefon zu
empfangen und/oder zu tätigen, auf Musikdateien oder
Kontaktlisten zuzugreifen und in einem Gerätemenü zu
navigieren.
Bluetooth-Spezifikation
Bluetooth-Ausgangsleistung
Betriebsbereich
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
HF-Funktechnik
Verschlüsselung
EMV-Prüfung von Musterrollstuhl
Störfestigkeit
Geprüft auf 20 V/m nach IEC 61000-4-3
Emissionen
Nach CISPR11, Gruppe 1, Klasse B
Elektrostatische
Nach IEC 61000-4-2
Entladung
FCC ID
FCC-Informationen schließen Sendemodul ein
FCC ID:
T7V1316
IC:
216Q-1316
17
(EMI/RFI)
getestet
Standardanforderungen.
10 mW
40 m LOS
(Sichtverbindung)
−40°C bis 85°C/ −40°F
bis 185°F
−55°C bis 150°C/ −67°F
bis 302°F
Koexistenz
mit
IEEE
802.11 (AWMA, AFH)
128-bit