Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Montagemaße; Grundsätze Der Geräteinstallation, Mögliche Störungsquellen; Eliminierung Der Störungsquellen - HTH8 Ht40T Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Installation

Das Gerät ist zum Paneeleinbau vorgesehen. Es wird mit Hilfe von zwei Flanschen (Bestandteil der Lieferung) befestigt.
Für die Installation muss der Zugang zu der hinteren Paneelwand gewährleistet sein.
Montagemaße
Breite x Höhe x Tiefe: 48 x 96 x 121 mm (einschl. Klemmleiste).
Einbautiefe: 114 mm (einschl. Klemmleiste).
Paneelöffnung: 44 x 91 mm.
Paneelstärke: 1,5 bis 10 mm.
Installation
Im Paneel wird eine Öffnung von 44 x 91 mm gefertigt.
Das Gerät wird in die Paneelöffnung eingelegt.
Die Halteflansche werden in den oberen und unteren Aufnahmen oder in den Seitenaufnahmen an beiden Seiten des
Gerätes befestigt.
Anschließend werden Schrauben bei den Flanschen festgezogen.
Nach der Installation des Gerätes, vor der eigentlichen Inbetriebnahme, empfehlen wir den folgenden Abschnitt zu
möglichen Störungsquellen durchzulesen.
Beschreibung der Geräte-Inbetriebnahme siehe Seite 22.
9.1 Grundsätze der Geräteinstallation, mögliche Störungsquellen
In den Anlagen findet man sehr viele mögliche Störungsquellen. Zu denn wichtigsten gehören z.B.:
Einrichtungen mit induktiver Last, z.B. Elektromotoren, Spulen bei Relais und Schützen, usw.
Thyristoren und andere Halbleiter, die nicht in Null geschaltet werden.
Schweißanlagen.
Starkstromleiter.
Leuchtröhren und Neonleuchten.
9.2 Eliminierung der Störungsquellen
Bei der Planung des Gesamtsystems sollten nach Möglichkeit folgende Regeln eingehalten werden:
Sämtliche Einspeiseleitungen sowie Kraftleitungen müssen von der Signalleitung getrennt geführt werden (z.B.
Thermoelement-Leitung, Kommunikationsleitungen). Der Mindestabstand beträgt bei diesen Leitungen 30 cm.
Beim Kreuzen der Signal- und Kraftleitungen sollte der Kreuzungswinkel stets 90° betragen (Kreuzung im rechten
Winkel).
Stellen Sie nach Möglichkeiten gleich zum Anfang potentielle Störungsquellen fest – die Leitungen sollten nach
Möglichkeit außerhalb dieses Bereiches geführt werden.
Relais und Schütze sollten nicht in der Nähe des Reglers installiert werden.
Die Speisespannung des Reglers sollte nicht zum Einspeisen von induktiven und phasengesteuerten Anlagen und
Einrichtungen verwendet werden.
Für die Signalleitung sollte eine abgeschirmte Drehkreuzleitung verwendet werden. Die Abschirmung sollte an
mehreren Stellen mit der Erde der Betriebsstätte verbunden werden.
Falls benötigt, sollten zur Geräteeinspeisung Ersatzquellen (UPS) benutzt werden.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis