Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelung, Regelausgang; Stellung-Regelung; Pid-Regelung - HTH8 Ht40T Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2 Regelung, Regelausgang

Am Regler kann eine 2-Stellung-Regelung oder eine PID-Regelung für die Heizung eingestellt werden. Solange die PID-Regelung
eingestellt ist, kann die Funktion für die automatische Einstellung der Regelparameter, siehe Seite
18
siehe Seite
, genutzt werden.
Die Parameter zum Konfigurieren des Regelausgangs sind in der Konfigurationsebene, im Menü

2-Stellung-Regelung

Die 2-Stellung-Regelung wird mit der Einstellung
Anwendungen genutzt. Prinzipiell kann bei dieser Regelung keine Null-Abweichung erreicht werden. Der Messwert schwingt auf
charakteristische Weise um den Soll-Wert.
Messwert
des Regelausgangs
PID regelung
Für die PID Regelung muss
Reglerfunktion zu gewährleisten, müssen allerdings die PID Parameter richtig eingestellt werden. Die automatische Einstellung der
Regelparameter wird auf der Seite
Die PID Parameter haben folgende Funktion:
Pb Proportionalitätsbereich, wird in Messeinheiten eingegeben. Ein Bereich des Sollwertes, in dem reguliert wird.
It Integrationskonstante, wird in Minuten eingegeben. Die Integrationskomponente kompensiert die Verluste innerhalb der
Regelstrecke. Je größer der Wert, desto weniger (langsamer) kommt die Integrationskomponente zur Geltung.
dE Vorhaltezeit, wird in Minuten eingegeben. Die Vorhalte-Komponente reagiert auf schnelle Veränderungen und wirkt entgegen.
Je größer der Wert, desto mehr wirkt diese Komponente
Sind bei dem Regelausgang zwei Zustände (Relais oder Schalter) möglich, wird die gewünschte Leistung (in Prozenten) auf den
Ausgang mittels der sog. Breitenmodulation übertragen. Innerhalb jedes Zeitzyklus (Parameter Ct1 in der Konfigurationsebene, Menü
out1 zu finden) wird der Ausgang einmal geschaltet und einmal abgeschaltet. Je größer die gewünschte Leistung, desto länger die
Schaltdauer. Das Verhalten des Ausgangs siehe 3. Abbildung
Beispiel für eine Breitenmodulation
beim Ausgang:
Die Zyklusdauer beträgt 10 Sekunden, die
gewünschte Leistung 30%. Der Ausgang ist für
3 Sek. geschaltet, für 7 Sek. ausgeschaltet.
Die Zyklusdauer beträgt 10 Sekunden, die
gewünschte Leistung 5%. Der Ausgang ist für
0,5 Sek. geschaltet und für 9,5 Sek.
ausgeschaltet
.
Wichtig:
Die Zyklusdauer beeinträchtigt die Qualität der
Regelung. Je länger diese Zeit, desto mehr wird die
Qualität der Regelung beeinträchtigt.
Wird am Regelausgang ein elektromagnetisches
Element (Relais, Schaltschütz) verwendet, muss die
Zyklusdauer mit Rücksicht auf deren Lebensdauer
verlängert werden.
out1
=
eingestellt sein.
out1
ht
11 beschrieben.
=
gewählt.
Diese Regelung wird für weniger anspruchsvolle
ht2
Hysteresis
EIN
AUS
Diese Regelung ermöglicht eine präzise Regelung. Um die richtige
.
.
Messwert
Ausgangs-
leistung
Zustand
Regelaus-
gang
Zyklusdauer
11,
sowie die Leistungsbegrenzung,
zu finden.
out1
Soll-Wert
Zeit
Zeit
Sollwert
Zeit
100 %
Zeit
EIN
AUS
Zeit
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis