Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMG STAGELINE TXS-855 Bedienungsanleitung Seite 8

Empfänger für ein funkmikrofon
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen . Im Display
erscheint kurz
zurück in den Normalbetrieb .
Die Sperrung wird durch die Anzeige
LOCK (e) im Display signalisiert . Außerdem wird
eingeblendet, wenn eine Taste gedrückt
oder der Ein- /Ausschalter (8) auf OFF gestellt
wird .
Sperrung ausschalten
1) Der Ein- /Ausschalter (8) muss auf ON stehen .
2) Die Taste SET (6) so lange gedrückt halten, bis
die Anzeige LOCK (e) im Display zu blinken
beginnt .
3) Zum Ausschalten der Sperrung die Taste
drücken . Das Display zeigt
4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen . Im Display
erscheint kurz
zurück in den Normalbetrieb .
5.2 Automatische Frequenzabstimmung
(REMOSET-Funktion)
Der Sender lässt sich über ein 2,4-GHz-Funksignal
des Empfängers auf dessen Übertragungsfrequenz
abstimmen . Die Reichweite der REMOSET-Übertra-
gung kann bis zu 10 m betragen . Die Übertragung
ist nicht möglich, wenn der Empfänger gesperrt
ist (Sperrfunktion ausschalten
Ist am Empfänger die gewünschte Übertra-
gungsfrequenz eingestellt (
der Sender eingeschaltet, die Taste REMOSET (3)
drücken . Bei aktivierter REMOSET-Funktion blinkt
der Leuchtring der Taste schnell und das Display
zeigt kurz die Identifikationsnummer des Empfän-
gers (
Kapitel 5 .1 .3) . Nach erfolgter Frequenz-
angleichung sind am Sender die gleiche Kanal-
gruppe und der gleiche Kanal wie am Empfänger
eingestellt und der Leuchtring der Taste leuchtet
wieder permanent .
Blinkt der Leuchtring nach dem Aktivieren der
REMOSET-Funktion kontinuierlich, erhält der
Empfänger vom Sender kein Funksignal auf der
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
8
und das Gerät wechselt
.
und das Gerät wechselt
Kapitel 5 .1 .4) .
Kapitel 5 .1 .1) und
eingestellten Übertragungsfrequenz, z . B . bei fehl-
geschlagener REMOSET-Übertragung (Fehlerbehe-
bung
Kasten unten) oder bei Stummschaltung
des Senders zum Zeitpunkt der REMOSET-Über-
tragung .
Hat sich der Sender nicht auf Kanalgruppe und Kanal
des Empfängers eingestellt, folgende Einstellungen am
Sender überprüfen:
 Ist am Sender die Sperrfunktion eingeschaltet?
 Ist am Sender die automatische Frequenzabstimmung
nicht zugelassen?
 Ist am Sender eine andere Identifikationsnummer
eingestellt als am Empfänger?
Die entsprechende Einstellung am Sender korrigieren
und die Taste REMOSET erneut drücken .
(5)
6 Technische Daten
Trägerfrequenzbereich: . . 506 – 542 MHz
REMOSET-Übertragung: . 2,4 GHz
Audiofrequenzbereich: . . 40 – 18 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . < 0,6 %
Dynamik: . . . . . . . . . . . . > 105 dB
Rauschunterdrückung
(Squelch): . . . . . . . . . . . . Pilotton / Noise-Mute
Audioausgänge, sym .: . . .100 mV, XLR (mit 20-dB-
Einsatztemperaturbereich: 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . . über beiliegendes Netz-
Maße B × H × T
(ohne Antennen): . . . . . . 210 × 42 × 195 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 525 g
Änderungen vorbehalten
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine
®
Tabelle auf Seite 24
Dämpfungsschalter)
und 6,3-mm-Klinke
gerät an 230 V/ 50 Hz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis