Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flüssigkeitstypen Und Filtration - Berarma GMP Serie Inbetriebnahmeanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbau-und inbetriebnahmeanleitung
ROHRLEITUNGEN
Ansaugrohrleitung. Das Ansaugrohr muss kurz sein, möglichst wenig Kurven haben und
darf keine plötzlichen Änderungen des Innenquerschnittes aufweisen. Das Endstück der
Rohrleitung im Innern des Tanks muss auf 45° zugeschnitten sein, einen Mindestabstand
von 50 mm [2"] vom Boden haben und es muss stets eine Mindesteintauchtiefe von 100
mm [4"] gewährleistet sein (siehe ABB.1). Der Mindestquerschnitt des Rohrs muss dem
des Gewindes an der Öffnung der Pumpe entsprechen.
Die Ansaugrohleitung muss perfekt dicht sein, damit Luftinfiltrationen vermieden
WICHTIG
werden, die extrem schädlich für die Pumpe sind.
Leckölrohrleitung. Die Leckölrohrleitung muss unabhängig von anderen Abflüssen,
direkt mit dem Tank verbunden und in dessen Innern unterhalb des
Mindestflüssigkeitsstandes verlängert sein, damit Schaumbildung und Entleerungen der
Pumpe während der Stillstandzeiten vermieden werden. Darüber hinaus muss das
Leckölrohr in der höchstmöglichen Position bezüglich der Pumpe installiert sein, eben-
falls, um die Entleerung der Flüssigkeit aus der Pumpe zu vermeiden.
Die Leckölrohrleitung muss so weit wie möglich vom Ansaugrohr positioniert sein,
WICHTIG
um Ansaugen heißer Flüssigkeit vorzubeugen (siehe ABB.1).
Druckleitung. Es ist wichtig, auf die Bemessung dieser Leitung zu achten. Wir empfeh-
len die Installation eines Rückschlagventils auf der Druckleitung der Pumpe (Bsp.:
"Rückschlagventil Berarma Typ NRV", geflanscht mit SAE Serie 3000 für Pumpen der
Größen 2-3) sowie eines automatischen Entlüftungsventils, damit ein einwandfreier
Betrieb gewährleistet wird.
FLÜSSIGKEITSTYPEN UND FILTRATION
Siehe TAB.1.
INBETRIEBNAHME
Stellen Sie sicher, dass alle eventuell auf den Saug- und Druckleitungen vorhandenen
Ventile, Hähne und Schieber offen sind und dass sämtliche Schutzverschlüsse entfernt
wurden. Füllen Sie den Pumpenkörper über die Leckölöffnung mit Flüssigkeit und
schließen Sie die zugehörige Rohrleitung wieder an. Stellen Sie sicher, dass der Tank mit
Flüssigkeit gefüllt ist.
Stellen Sie sicher, dass sich die Welle der Pumpe frei von Hand drehen lässt, ohne
WICHTIG
dass irgendein Widerstand auftritt.
Auf den Pumpen der Größen 1-2-3 (Typologien GMP, PHC, PSP, PSPK, PVS) kann dies
nachgeprüft werden, indem der Deckel B der Pumpe wie in der ABB.3 gezeigt abmontiert
wird. Der Schaft A der Welle kann von Hand gedreht werden. Andernfalls kann man das
Lüfterrad des Elektromotors nach vorübergehender Abnahme der Schutzkappe des
16
Flügelzellenpumpen GMP, PHC, PSP, PSPK, PVS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis