Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Und Einbau - Berarma GMP Serie Inbetriebnahmeanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbau-und inbetriebnahmeanleitung

INSTALLATION UND EINBAU

Die Pumpen der Größe 05 (Typologie PVS) und der Größe 1 (Typologien PSP, PSPK, PVS)
können in einer beliebigen Position eingebaut werden. Die Pumpen der Größe 1 (Typologie
PHC), der Größe 2-3 (Typologien PHC, PSP, PSPK, PVS) müssen mit der Welle in HORI-
ZONTALER Position mit Kompensator nach oben gerichtet montiert werden.
Die Motor-Pumpen-Einheiten des Typs GMP müssen mit der Pumpenwelle in HORIZON-
TALER Position eingebaut werden.
Bei Einbau der Pumpe oberhalb der Druckhöhe muss auf den Ansaugdruck (siehe TAB.1)
geachtet werden. Beim Einbau ist auf maximale Sauberkeit zu achten!
TRANSMISSION
Die Kupplung Motor-Pumpe muss mit selbsttätig zentrierendem, ballig verzahntem elasti-
schem Kupplungselement und Mitnehmer aus Polyamid-Werkstoff ausgeführt werden.
Beim Einbau ist Folgendes sicherzustellen:
Der Abstand zwischen den Halbkupplungen muss unbedingt innerhalb der in der
WICHTIG
ABB.2 angegebenen Werte liegen.
Die Wellen der Pumpe und des Motors müssen perfekt zentriert sein: Koaxialität
innerhalb von 0.05 mm [0.002"], Winkelabweichung innerhalb von 0.2° (siehe
ABB.2);
In keinem Fall dürfen radiale oder axiale Kräfte auf die Pumpenwelle wirken.
Andere Arten der Verbindung Motor-Pumpe sind nicht zulässig.
TANK
Der Flüssigkeitstank muss mit einem Fassungsvermögen bemessen sein, welches geeignet
ist, die von den verschiedenen Komponenten des Systems erzeugte Wärmeleistung auszu-
tauschen. Dieser muss ausserdem eine niedrige Rezirkuliergeschwindigkeit gewährleisten
(näherungsweise sollte das Fassungsvermögen 4-mal das Fördervolumen der Pumpe pro
Minute betragen). In den Systemen, wo die Pumpe längere Zeit in Kompensation bleibt,
empfiehlt es sich, einen Wärmetauscher in der Leckölleitung zu installieren. Bitte beach-
ten Sie, dass der Druck auf der Leckölleitung nicht den in der TAB.1 angegebenen Wert
überschreiten darf.
Die Temperatur der Flüssigkeit darf niemals 60°C [140°F] überschreiten.
WICHTIG
Für eine lange Lebensdauer der Pumpe ist es wichtig, dass die Temperatur der angesaug-
ten Flüssigkeit 50°C [122°F] nicht übersteigt.
Flügelzellenpumpen GMP, PHC, PSP, PSPK, PVS
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis