• Reinigen Sie das Produkt nur, wenn es nicht mit dem Stromnetz verbunden sind. Verwenden Sie für die Reinigung ein Tuch. • Verwenden Sie nur die von Sennheiser empfohlenen Zusatzprodukte/Zubehör- teile. • Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal durch- führen.
Empfänger EK 1039 mit verschiedenen Sendern zu kombinieren, können Sie das System optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen. Mit dem Ladegerät L 1039-10 können Sie bis zu 10 Empfänger EK 1039 mit eingesetzten Akkupacks BA 2015 aufladen. Des Weiteren können Sie alle Taschen- empfänger oder -sender der Serie evolution wireless G3, der Serie evolution...
Ladeschächte für bis zu 10 Empfänger Hohlklinkenbuchse zum Anschluss des EK 1039 mit eingesetzten Akkupacks Netzteils NT 12-50C BA 2015 Aussparungen zum optionalen Status-LED CHARGE/ERROR, rot Befestigen der Empfänger Befestigungsbohrungen z. B. für den Status-LED READY, grün Einbau in ein 19-Zoll-Rack 4 | L 1039-10...
Ladegerät in Betrieb nehmen Ladegerät in Betrieb nehmen VORSICHT Gefahr durch Wärmestau! Das Ladegerät und die Empfänger können sich während des Ladens stark erwär- men. Wird die Wärme nicht abgeführt, können die Produkte beschädigt werden. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, sodass die Umgebungstemperatur die in den Technischen Daten vorgegebene Höchsttemperatur nicht überschrei- tet (siehe Seite 11).
Seite 7
Ladegerät in Betrieb nehmen Sie können das Ladegerät fest einbauen, z. B. in einen Schrank oder einen Trans- portkoffer. Die für den Festeinbau benötigten Maße entnehmen Sie folgender Ein- bauzeichnung. 132.5 mm 70.0 mm 58.0 mm 57.0 mm 6 | L 1039-10...
Ladegerät in Betrieb nehmen Ladegerät an das Stromnetz anschließen/vom Stromnetz trennen Um das Ladegerät an das Stromnetz anzuschließen und einzuschalten: Verbinden Sie den Hohlklinkenstecker des Netzteils NT 12-50C mit der Hohl- klinkenbuchse des Ladegeräts. Führen Sie das Kabel des Netzteils durch die Zugentlastung wie in der Abbil- dung gezeigt.
Akkupacks, die längere Zeit nicht verwendet werden, verlieren einen prozentualen Anteil ihrer elektrischen Ladung. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie die Taschen- empfänger/-sender im oder außerhalb des L 1039-10 aufbewahren. Um sicherzustellen, dass Sie stets Akkupacks mit maximaler Ladung verwenden, empfehlen wir folgendes Vorgehen: Laden Sie die Akkupacks ca.
Empfänger laden Anzeigen der Status-LEDs Status-LED Bedeutung leuchtet rot Empfänger im Ladeschacht lädt blinkt rot Fehler, Ladeschacht deaktiviert (siehe Seite 10) Status-LED Bedeutung leuchtet grün Empfänger ist vollständig geladen Ladezeiten Bei einem vollständig entladenen Akkupack und bei Raumtemperatur ergeben sich folgende Ladezeiten: Erreichte Kapazität Ladezeit...
L 1039-10 reinigen und pflegen L 1039-10 reinigen und pflegen VORSICHT Flüssigkeit kann die Elektronik des Produkts zerstören! Sie kann in das Gehäuse des Produkts eindringen und einen Kurzschluss in der Elek- tronik verursachen. Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art von dem Produkt fern.
Technische Daten Technische Daten Ladegerät L 1039-10 Eingangsspannung 12 ... 15 V Eingangstrom max. 3,4 A Belegung der DC-Hohlklinken- buchse Ladespannung pro Ladeschacht 3,7 ... 4,1V Ladestrom nom. 10 x 500 mA kompatible Akkupacks Sennheiser BA 2015 Ladezeit bei vollständig entladenem Akkupack und bei Raumtemperatur: ca.
Herstellererklärung Herstellererklärung Garantie Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantiebedingungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen. In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen • RoHS-Richtlinie (2002/95/EG) •...
Seite 14
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany www.sennheiser.com Printed in Germany, Publ. 08/12, 549104/A01...