Symbolerklärung und Sicherheitshinweise | 3 11 Umweltschutz und Entsorgung ......37 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung 12 Inspektion und Wartung ......37 Warnhinweise 12.1 Beschreibung verschiedener Arbeitsschritte .
Seite 4
4 | Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Verhalten bei Gasgeruch Installation, Inbetriebnahme und Wartung Bei austretendem Gas besteht Explosionsgefahr. Be- Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein achten Sie bei Gasgeruch die folgenden Verhaltensre- zugelassener Fachbetrieb ausführen. geln. ▶ Sicherheitsventile keinesfalls verschließen. ▶...
Zusätzlich zum mitgelieferten Druckschriftensatz sind folgende Doku- mente erhältlich: • Ersatzteilkatalog • Serviceanleitung (für Störungsdiagnose/Störungsbeseitigung und Funktionsprüfung) Diese Dokumente können beim Junkers Info-Dienst angefordert wer- den. Die Kontaktadresse finden Sie auf der Rückseite dieser Installati- onsanleitung. Angaben zum Gerät ZWSB-Geräte sind Heizgeräte mit integriertem Schichtladespeicher.
• Anschlussschiene mit Absperrventilen Nr. 1188 • Gerät für Wandmontage, unabhängig von Schornstein und Raumgrö- • Anschlussschiene ohne Absperrventile und L-Rohr-Set zum An- ße schluss an eine vorhandene Junkers Montageanschlussplatte • intelligente Heizungspumpenschaltung beim Anschluss eines Nr. 1187 witterungsgeführten Heizungsreglers •...
Seite 9
Angaben zum Gerät | 9 Legende zu Bild 3: Heatronic 3 Ein/Aus-Schalter Kontrolllampe Brennerbetrieb Servicetaste Schornsteinfegertaste Vorlauftemperaturregler Betriebsleuchte Hier kann ein witterungsgeführter Regler oder eine Schaltuhr ein- gebaut sein (Zubehör) Warmwasser-Temperaturregler [10] Tastensperre [11] eco-Taste [12] reset-Taste [13] Manometer [14] Display [15] Kaltwasser-Temperaturfühler [16] Speicherladepumpe [17] Kondensatsiphon...
Seite 10
10 | Angaben zum Gerät 6 720 614 090-31.2O Bild 4 Schichtladespeicher 6 720 647 546 (2018/03) CerapurAcu...
Seite 11
Angaben zum Gerät | 11 Legende zu Bild 4: [50] Entleerhahn (Schichtladespeicher) [51] Verriegelung [52] Speicherrücklauf [53] Speichervorlauf [54] Wasserfilter [55] Schlauch vom Sicherheitsventil (Warmwasserkreis) [56] Turbine [57] Durchflussbegrenzer, einstellbar [58] Sicherheitsventil (Warmwasser) [59] Speichertemperaturfühler [60] Haken für Heizgerät [61] Warmwasserspeicher [62] Ausdehnungsgefäß...
16 | Angaben zum Gerät 3.11 Produktdaten zum Energieverbrauch Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen Nr. 811/2013 und Nr. 812/2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU. Produktdaten Symbol Einheit 7 716 701 292 7 716 701 294 7 716 701 296 Produkttyp –...
Vorschriften | 17 Vorschriften Installation Beachten Sie für eine vorschriftsmäßige Installation und den Betrieb des GEFAHR: Explosion! Produkts alle geltenden nationalen und regionalen Vorschriften, techni- ▶ Gashahn schließen vor Arbeiten an gasführenden schen Regeln und Richtlinien. Teilen. Das Dokument 6720807972 enthält Informationen zu geltenden Vor- ▶...
18 | Installation Dichtmittel ▶ Die beiliegende Montageschablone an der Wand befestigen, dabei seitliche Mindestabstände von 50 mm beachten ( Abb. 2). Die Zugabe von Dichtmitteln in das Heizwasser kann nach unserer Erfah- rung zu Problemen (Ablagerungen im Wärmeblock) führen. Wir raten da- her von deren Verwendung ab.
Installation | 19 Schichtladespeicher aufhängen Rohrleitungen installieren HINWEIS: Rückstände im Rohrnetz können das Gerät beschädigen. ▶ Um Rückstände zu entfernen, Rohrnetz spülen. ▶ Verpackung entfernen, dabei Hinweise auf der Verpackung beach- ten. ▶ Schichtladespeicher in die Aufhängeschiene einhängen. ▶ Anschlussschiene Nr. 1188 (Zubehör) montieren. –...
20 | Installation Gas-Brennwertgerät montieren 5.6.2 Gas-Brennwertgerät verriegeln ▶ Prüfen, ob Speichervor- und -rücklaufleitung komplett ineinander ge- 5.6.1 Gas-Brennwertgerät aufhängen schoben sind, ggf. Gas-Brennwertgerät fest gegen den Schichtlade- ▶ Abdeckkappen vom Speichervor- und rücklauf am Schichtladespei- speicher drücken, bis beide aneinander anliegen. cher und am Heizgerät entfernen und korrekten Sitz der Dichtungen ▶...
Installation | 21 5.6.3 Schichtladespeicher und Gas-Brennwertgerät elektrisch Schlauch am Kondensatsiphon montieren und hydraulisch verbinden ▶ Schutzkappe vom Ablaufstutzen des Kondensatsiphons abnehmen. ▶ Schraube lösen und Heatronic nach unten klappen. ▶ Schlauch am Ablaufstutzen des Kondensatsiphons aufstecken und fallend in Richtung Ablauf verlegen. 6 720 614 090-12.1O Bild 12 ▶...
22 | Installation Verkleidung montieren 5.10 Abgaszubehör anschließen Die Verkleidung ist mit zwei Schrauben gegen unbefug- Für nähere Informationen zur Installation, siehe jeweilige tes Abnehmen gesichert (elektrische Sicherheit). Installationsanleitung des Abgaszubehörs. ▶ Sichern Sie die Verkleidung immer mit diesen Schrauben. ▶...
Elektrischer Anschluss | 23 Elektrischer Anschluss Allgemein Geräte mit Anschlusskabel und Netzstecker an- schließen GEFAHR: Durch Stromschlag! ▶ Netzstecker in eine Steckdose mit Schutzkontakt stecken (außerhalb ▶ Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungsver- Schutzbereich 1 und 2). sorgung (230 V AC) unterbrechen (Sicherung, LS- ▶...
Zubehöre anschließen Heatronic öffnen 6.3.1 Heizungsregler oder Fernbedienungen anschließen Das Gerät nur mit einem Junkers Regler betreiben. HINWEIS: Kabelreste können die Heatronic beschädi- Die Heizungsregler FW 120 und FW 200 können auch direkt vorne in die gen. Heatronic 3 eingebaut werden.
26 | Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Heizung einschalten Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 35 °C und ca. 90 °C ein- HINWEIS: Inbetriebnahme ohne Wasser zerstört das gestellt werden. Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. Bei Fußbodenheizungen die maximal zulässige Vorlauftemperatur beachten.
Inbetriebnahme | 27 Warmwassertemperatur einstellen Sommerbetrieb (keine Heizung, nur Warmwasserbereitung) ▶ Warmwassertemperatur am Warmwasser-Temperaturregler einstellen. ▶ Stellung des Vorlauftemperaturreglers notieren. Im Display blinkt für 30 Sekunden die eingestellte Warmwassertem- ▶ Vorlauftemperaturregler ganz nach links drehen. peratur. Die Heizungspumpe und damit die Heizung ist abgeschaltet. Die Warmwasserversorgung sowie die Spannungsversorgung für Hei- zungsregelung und Schaltuhr bleiben erhalten.
28 | Inbetriebnahme Tastensperre 7.11 Thermische Desinfektion Die Tastensperre wirkt auf den Vorlauftemperaturregler, den Warmwas- Bei einigen Heizungsreglern kann die thermische Desin- ser-Temperaturregler und alle Tasten außer Ein/Aus-Schalter, Schorn- fektion zu einer festen Zeit programmiert werden, siehe steinfegertaste und reset-Taste. Bedienungsanleitung des Heizungsreglers.
Individuelle Einstellung | 29 Einstellungen der Heatronic Individuelle Einstellung 8.2.1 Heatronic bedienen Mechanische Einstellungen Die Heatronic ermöglicht das komfortable Einstellen und Prüfen vieler Gerätefunktionen. 8.1.1 Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen Die Beschreibung beschränkt sich auf die wichtigsten Servicefunktio- Das folgende Diagramm ermöglicht die überschlägige Schätzung, ob das nen.
30 | Individuelle Einstellung Um eine Servicefunktion der 2. Ebene aufzurufen: 8.2.2 Heizleistung (Servicefunktion 1.A) ▶ Servicetaste so lange drücken, bis sie leuchtet. Einige Gasversorgungsunternehmen verlangen einen leistungsabhängi- gen Grundpreis. ▶ Tastensperre und eco-Taste gleichzeitig 3 Sek. drücken und halten (das Display zeigt ) bis das Display wieder Ziffer.Buchstabe Die Heizleistung kann in Prozent zwischen minimaler Nennwärmeleis-...
Individuelle Einstellung | 31 8.2.3 Pumpenkennfeld (Servicefunktion 1.C) 8.2.4 Pumpenkennlinie (Servicefunktion 1.d) Das Pumpenkennfeld gibt an, wie die Heizungspumpe geregelt wird. Die Diese Servicefunktion entspricht dem Schalter Pumpendrehzahl und ist Heizungspumpe schaltet dabei so, dass das gewählte Pumpenkennfeld nur aktiv, wenn bei Pumpenkennfeld (Servicefunktion 1.C) 0 gewählt eingehalten wird.
32 | Individuelle Einstellung 8.2.7 Entlüftungsfunktion (Servicefunktion 2.C) 8.2.12 Siphonfüllprogramm (Servicefunktion 4.F) Das Siphonfüllprogramm stellt sicher, dass der Kondensatsiphon nach Beim ersten Einschalten wird das Gerät einmalig entlüf- der Installation oder nach längerem Stillstand des Geräts gefüllt wird. tet. Dazu schaltet die Heizungspumpe in Intervallen ein Das Siphonfüllprogramm wird aktiviert, wenn: und aus (ca.
Individuelle Einstellung | 33 8.2.18 Speicherladepumpe für Zirkulation aktivieren (Service-Funktion 0.A) Wird das Zubehör Zirkulationsanschluss Nr. 1191 montiert, so kann die Speicherladepumpe von einem Heizungsregler mit Zirkulationspro- gramm als Zirkulationspumpe angesteuert werden. Bei Einstellung 1 (aktiv) läuft die Pumpe zusätzlich zum Speicherladebe- trieb auch dann, wenn im Zirkulationsprogramm des Heizungsreglers die Zirkulation eingeschaltet ist.
34 | Gasartenanpassung Gasartenanpassung Die Grundeinstellung der Erdgasgeräte entspricht EE-H oder EE-L. Gas-Luft-Verhältnis (CO oder O ) einstellen ▶ Gerät am Ein/Aus-Schalter ausschalten. Eine Einstellung auf die Nennwärmebelastung und mini- ▶ Verkleidung abnehmen ( Seite 22). male Wärmebelastung nach TRGI, Abschnitt 8.2 ist nicht ▶...
Gasartenanpassung | 35 ▶ An der Gasdrossel CO - oder O -Wert für maximale Nennwärmeleis- Gas-Anschlussfließdruck prüfen tung nach Tabelle einstellen. ▶ Gerät ausschalten und Gashahn schließen. ▶ Schraube am Messstutzen für Gas-Anschlussfließdruck lösen und Druckmessgerät anschließen. Bild 43 ▶ Gashahn öffnen und Gerät einschalten. ▶...
36 | Kontrolle durch den Bezirks-Schornsteinfeger Kontrolle durch den Bezirks-Schornsteinfeger Abgasverlustmessung entsprechend BimSchV 10.2 Dichtheitsprüfung des Abgasweges Bei Brennwertgeräten gelten besondere Bestimmungen bezüglich Ab- - oder CO -Messung in der Verbrennungsluft. gasverlustmessung. Für die Messung eine Ringspalt-Abgassonde verwenden. • § 14 BimSchV vom 27.05.1988: Brennwertgeräte sind von der Überwachung ausgenommen.
Umweltschutz und Entsorgung | 37 Wichtige Hinweise Umweltschutz und Entsorgung Eine Übersicht der Störungen finden Sie auf Seite 44. Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten.
38 | Inspektion und Wartung 12.1.3 Plattenwärmetauscher Wenn eine Reinigung erforderlich ist: Bei ungenügender Warmwasserleistung: ▶ Saugrohr ausbauen und Gasrohr an der Mischeinrichtung abziehen, Bild 49. ▶ Sieb im Kaltwasserrohr auf Verschmutzung prüfen ( Abschnitt 12.1.2). ▶ Mischeinrichtung ausbauen. ▶...
Seite 39
Inspektion und Wartung | 39 ▶ Brenner herausnehmen. Mit einer Taschenlampe kann der Wärmeblock über den Spiegel geprüft werden. 0010002838-002 6 720 611 626-82.1R Bild 53 Bild 51 ▶ Mit der Bürste den Wärmeblock reinigen: – links und rechts drehend WARNUNG: Verbrennungsgefahr! –...
Inspektion und Wartung | 41 12.2 Checkliste für die Inspektion und Wartung (Wartungs- und Inspektionsprotokoll) Datum Letzten gespeicherten Fehler in der Heatronic abru- fen, Servicefunktion 6.A ( Seite 32). Sieb im Kaltwasserrohr prüfen ( Seite 37). Luft-/Abgasführung optisch prüfen. Gas-Anschlussfließdruck prüfen mbar (...
42 | Inspektion und Wartung 12.3 Entleeren des Gas-Brennwertgeräts Heizkreis Warmwasserspeicher Zum Entleeren der Heizanlage muss am tiefsten Punkt der Anlage ein Der Schichtladespeicher verfügt über zwei Ventile zur Entleerung. Entleerhahn eingebaut sein. Halten Sie die Reihenfolge der unten stehenden Arbeits- Zum Entleeren des Heizgeräts: schritte unbedingt ein, da sonst der Speicher nicht kom- ▶...
Anhang | 43 Anhang 13.1 Anzeigen im Display Das Display zeigt folgende Anzeigen (Tabelle 20 und 21): Angezeigter Wert Beschreibung Bereich Ziffer, Punkt gefolgt Servicefunktion von Buchstabe ( Tabelle 11 und 12, ab Seite 29) Beispiel: 1.A Buchstabe gefolgt von Störungs-Code blinkt Ziffer oder Buchstabe (...
46 | Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: .............. Hier Messprotokoll einkleben ....................Anlagenersteller: ................................... Gerätetyp:................... Seriennummer: ................Datum der Inbetriebnahme: ............Eingestellte Gasart: ..............Heizwert H ..............kWh/m Heizungsregelung: ................ Abgasführung: Doppelrohrsystem , LAS , Schacht , Getrenntrohrführung Sonstige Komponenten der Anlage:.................................
Seite 48
Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Junkers Deutschland Geschäftsbereich Thermotechnik Postfach 1309 Göllnergasse 15 -17 D-73243 Wernau A-1030 Wien Betreuung Fachhandwerk Telefon (01) 797 220 www.junkers.at Telefon (0 18 06) 337 335 Telefax (0 18 03) 337 336 Kundendienstannahme Junkers.Handwerk@de.bosch.com...
Diese Anleitung auch für:
Cerapuracu zwsb 22/28-3 e 21Cerapuracu zwsb 22/28-3 e 31