Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

An das Netz angeschlossener
Produktionsinverter
3K – 6K TLM
Benutzerhandbuch
V2.0 (18-10-2018)
Zucchetti Centro Sistemi S.p.A. - Green Innovation Division
Via Lungarno, 248 - 52028 Terranuova Bracciolini - Arezzo, Italien
Tel. +39 055 91971 Fax. +39 055 9197515
innovation@zcscompany.com - zcs@pec.it – www.zcsazzurro.com
Handels- UIDN IT12110P00002965 - Gesellschaftskapital € 100.000,00
V.E.
Handels- register Arezzo Nr. 03225010481 - Verzeichnis der Wirtschafts-
und Verwaltungsdaten, Arezzo - 94189
ISO 9001 zertifiziertes Unternehmen - Zertifikat Nr. 9151 - CNS0 - IT-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ZCS TLM series

  • Seite 1 Zucchetti Centro Sistemi S.p.A. - Green Innovation Division Via Lungarno, 248 - 52028 Terranuova Bracciolini - Arezzo, Italien Tel. +39 055 91971 Fax. +39 055 9197515 innovation@zcscompany.com - zcs@pec.it – www.zcsazzurro.com Handels- UIDN IT12110P00002965 - Gesellschaftskapital € 100.000,00 V.E. Handels- register Arezzo Nr. 03225010481 - Verzeichnis der Wirtschafts- und Verwaltungsdaten, Arezzo - 94189 ISO 9001 zertifiziertes Unternehmen - Zertifikat Nr.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.1. Installationsverfahren.………………………………………………………………...……………………………………………14 3.2. Kontrollen vor der Installation……………………………………………………………………………………………14 3.3. Für Installation notwendige Werkzeuge…………………………………………….……………………………………………16 3.4. Anbringungsstelle………………………………………………………………….….………………………………………18 3.5. Installation des Inverters ZCS 3-6K TLM……………………………………………….………...……………………………20 4. Stromanschlüsse………..………………………………………………………………………….………………………………….. 21 4.1. Stromanschlüsse………..………………………………………………………………………….………………………………….. 22 4.2. Anschlüsse PNGD-Kabel…………………………..……………………………………………………..…………………………….. 4.3. Stromkabelanschluss am DC-Eingang….…………….…………………….………………………….. 23 4.4. Stromkabelanschluss am AC-Eingang….…………….…………………….………………………….. 27 4.5.
  • Seite 3 6.3. Hauptmenü ………………………………………………………………………………………………….……………………..40 7. Fehlerbehebung und Wartung…………………………………………………………………………………………..…………..55 7.1. Fehlerbehebung…………………………………………………………………………………….…………………………………….55 7.2. Wartung…………………………………………………………………………………………...…………………………………62 8. Deinstallation…………………………………………………………………………….……………...………………………………….63 8.1. Schritte der Deinstallation………………………………………………………………………………..…………………………63 8.2. Verpackung………………………………………………………………………………………………………………………………….63 8.3. Lagerung………………………………………………………………………………………………………………….………………...63 8.4. Entsorgung………………………………………………………………………..…………………………………….…………………63 9. Technische Daten…………………………………………………………………………………………………………………………..…………….64 10. Qualitätsgarantie………………………………………………………………………………………………………………..……………66 3 / 70 Handbuch vom 18.10.2018 Rev. 2.0 „Benutzerhandbuch 3K-6K TLM” Kennung: MD-AL-GI-00 Rev.
  • Seite 4: Warnhinweise

    Einzelpersonen ist es verboten, es teilweise oder zur Gänze zu kopieren (einschließlich der Softwareprogramme usw.), zu vervielfältigen, oder in irgendeiner Form oder auf irgendeinem Kanal weiterzugeben. Alle Rechte vorbehalten. ZCS behält sich das Recht einer endgültigen Auslegung vor. Dieses Handbuch kann auf Basis der Rückmeldungen von Benutzern, Installateuren, oder Kunden Änderungen Bitte kontrollieren Sie unsere Webseite bezüglich der letzten...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Vorrede Allgemeine Informationen Bitte lesen Sie das Handbuch vor der Installation, der Nutzung bzw. der Wartung aufmerksam durch. Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitsanleitungen, die bei der Installation und der Wartung der Anlage befolgt werden müssen.  Anwendungsgebiet Dieses Handbuch beschreibt den Zusammenbau, die Installation, die Stromanschlüsse, die Inbetriebnahme, die Wartung und die Lösung von Problemen in Verbindung mit den folgenden Invertern: 3000TLM / 3680TLM / 4000TLM / 4600TLM / 5000TLM / 6000TLM Bewahren Sie dieses Handbuch so auf, dass es jederzeit zugänglich ist.
  • Seite 6: Vorbereitende Sicherheitsvorschriften

    Hinweis: Wichtige Empfehlungen für den korrekten und optimalen Betrieb des Produkts. Hinweis 1. Vorbereitende Sicherheitsvorschriften Falls Probleme oder Fragen beim Lesen und beim Verständnis der nachfolgenden Informationen auftreten sollten, wenden Sie sich über die entsprechenden Kanäle an die Zucchetti Centro Sistemi S.p.A.
  • Seite 7: Voraussetzungen Für Die Installation

    der Wartung der Vorrichtung bewiesen hat, diesen Inverter installieren. Zucchetti Centro Sistemi S.p.A. lehnt jedwede Haftung für Sachschäden oder Personenschäden ab, die durch eine unsachgemäße Nutzung der Vorrichtung verursacht sind. Voraussetzungen für die Installation Installieren und starten Sie den Inverter gemäß den nachfolgenden Angaben. Den Inverter auf geeignete tragende Halterungen mit ausreichender Tragkraft aufsetzen (wie Wände oder Solaranlagenracks), sich außerdem vergewissern, dass der Inverter senkrecht positioniert ist.
  • Seite 8: Betrieb

    Stromnetz anschließt. Achtung Es ist verboten, die Gerätplakette zu entfernen, oder den Inverter zu öffnen. Andernfalls liefert ZCS keinerlei Garantie oder Beistand. Hinweis Betrieb Der Kontakt zum Stromnetz bzw. die Klemme der Apparatur kann Stromschlag oder einen Brand hervorrufen! Die Klemme oder den an das Stromnetz angeschlossenen Leiter nicht •...
  • Seite 9: Symbole Und Icons

    S.p.A. übernimmt keinerlei Haftung für die daraus folgenden Probleme. Achtung Elektromagnetische Verträglichkeit/Störungsniveau des Inverters Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezieht sich auf die Tatsache, dass ein Elektrogerät in einer bestimmten elektromagnetischen Umgebung funktionieren kann, ohne Probleme bzw. Fehler zu erzeugen und ohne Schadwirkungen auf die Umwelt zu verursachen. Die elektromagnetische Verträglichkeit ist daher der Index der Qualitätsmerkmale eines Elektrogeräts: •...
  • Seite 10: Merkmale Des Produkts

    Im Inverter kann eine Restspannung vorhanden sein! Vor dem Öffnen des Inverters 5 Minuten warten, um sicher zu gehen, dass die Kondensatoren vollständig entladen sind. Auf die Hochspannung achten. Auf hohe Temperaturen achten. Konform mit den europäischen Normen (CE) Anschlusspunkt für Erdung Vor dem Installieren des Inverters dieses Handbuch durchlesen.
  • Seite 11: Abmessungen Des Produkts

    Hier werden die Wirkungskurven des Inverters beschrieben. 2.1. Abmessungen des Produkts Anwendungsgebiet Die Inverter der Serie 3K-6K TLM sind Solaranlagen-Inverter, die an das Netz angeschlossen sind. Sie haben ein einzelnes MPPT-Modul, das den von den Solaranlagenreihen erzeugten Gleichstrom in einphasigen Wechselstrom mit Sinuswelle umwandeln und den Strom in das öffentliche Stromnetz einspeisen kann.
  • Seite 12: Beschreibung Der Funktionen

    Abbildung 3 – Vorder-, Seiten- und Rückansicht des Inverters und des Bügels  Am Inverter vorhandene Plaketten Abbildung 4 – Die seitlich am Inverter angebrachte Plakette nicht entfernen 2.2. Beschreibung der Funktionen Die von den Solarmodulen erzeugte Gleichstromspannung wird durch die Eingangsplatine gefiltert bevor sie zur Leistungsplatine gelangt.
  • Seite 13 Diese Schaltung kann zum Aktivieren/Deaktivieren des Inverters über eine externe Steuerung (Fernsteuerung) benutzt werden. B. Einspeisung von reaktiver Leistung in das Netz Der Inverter kann reaktive Leistung erzeugen und sie über die Konfiguration des Phasenverschiebungsfaktors in das Netz einspeisen. Die Steuerung der Stromversorgung kann vom Netzbetreiber direkt über eine eigene RS485-Schnittstelle kontrolliert werden.
  • Seite 14: Installation

    Wirkungskurve für ein Modell Azzurro ZCS 5000 TLM Abbildung 6 – Wirkungskurve für ein Modell Azzurro ZCS 5000 TLM 3. Installation Allgemeine Informationen dieses Kapitels In diesem Kapitel wird die Installation des Inverters der Serie 3K-6K TLM beschrieben. Hinweise bezüglich der Installation: ...
  • Seite 15: Kontrollen Vor Der Installation

    Abbildung 7 – Installationsphasen 3.2. Kontrollen vor der Installation Äußerliche Kontrolle Verpackung Die Verpackungsmaterialien und die Bauteile können beim Transport Schäden erleiden. Daher wird gebeten, vor der Installation des Inverters die Verpackungsmaterialien äußerlich zu kontrollieren. Die Außenfläche der Schachtel auf äußerliche Schäden wie Löcher oder Risse überprüfen. Wenn irgendeine Art von Beschädigung festgestellt wird, die Schachtel, die den Inverter enthält, nicht öffnen und den Lieferanten und den Frächter so rasch wie möglich kontaktieren.
  • Seite 16: Für Die

    Spreizdübel x10 (2 Selbstschneidende Ersatzdübel) Schraube x8 Benutzerhandbuch x1 Garantie x1 Ausgangssteckverbinder Zertifikat x1 3.3. Für die Installation notwendige Werkzeuge Folgende Werkzeuge sind für die Installation des Inverters und für die Stromanschlüsse notwendig und müssen daher vor der Installation vorbereitet werden. Werkzeug Funktion Bohrer...
  • Seite 17 Verstellbarer Rollgabelschlüssel Zum Festziehen der Bolzen (größte Öffnung 32 mm) Zum Anschrauben des Inverters am Montagebügel an der Wand Inbusschlüssel zu 4 mm und zum Öffnen der Frontabdeckung des Inverters Zum Quetschen der RJ45- Quetschzange RJ45 Steckverbinder für die Kommunikationskabel Zum Einschlagen der Spreizdübel Gummihammer in die Wandlöcher...
  • Seite 18 Zollstab Zum Messen der Abstände Zum Sicherstellen, dass der Wasserwaage Bügel horizontal ist ESD-Handschuhe Schutzbekleidung Schutzbrille Schutzbekleidung Schutzmaske Schutzbekleidung 3.4. Installationsposition Eine geeignete Installationsposition für den Inverter auswählen. Sich beim Bestimmen der Installationsposition an folgende Anforderungen halten. 18 / 70 Handbuch vom 18.10.2018 Rev.
  • Seite 19 Abbildung 8 – Installationsanforderungen für einen einzelnen Inverter Abbildung 9 – Installationsanforderungen für mehrere Inverter 3.5. Versetzen des Inverters 3K-6K TLM In diesem Paragraphen wird beschrieben, wie der Inverter richtig zu versetzen ist 1) Die Verpackung öffnen, die Hände in die Aussparungen an beiden Seiten des Inverters einschieben und 19 / 70 Handbuch vom 18.10.2018 Rev.
  • Seite 20: Installation Des Inverters Zcs 3-6K Tlm

    den Inverter wie in Abbildung 3.3 und Abbildung 3.4 gezeigt fassen. Abbildung 10 – Entfernen des Styroporschutzes Abbildung 11 – Herausziehen des Inverters aus der Verpackung 2) Den Inverter aus der Verpackungsschachtel heben und ihn an den Installationsort bringen, dann den Styroporschutz entfernen.
  • Seite 21: Stromanschlüsse

    4) Den Inverter auf dem Montagebügel positionieren. 5) Den Inverter mit dem entsprechenden M5-Bolzen blockieren, um seine Stabilität sicherzustellen. 6) (OPTION) Entsprechend den Bedürfnissen des Kunden kann man den Inverter auf dem Montagebügel mit einem (nicht im Set mitgelieferten) Sicherheitsschloss blockieren. Abbildung 12 –...
  • Seite 22: Anschlüsse Pngd-Kabel

    Achtung Die Solarmodule erzeugen elektrischen Strom, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, es besteht also Stromschlaggefahr. Sich vor dem Anschließen des Stromkabels am DC-Eingang vergewissern, dass die Anlagenreihen mittels der entsprechenden Trennschalter getrennt worden sind. Gefahr Die maximale Spannung der Solaranlagenreihe bei offenem Stromkreis muss unter 600 V liegen.
  • Seite 23 Vorgangsweise: 1) Eine passende Länge der äußeren Isolierschicht mit einem Kabelschäler entfernen wie in Abbildung 4-2 gezeigt. Hinweis: L2 ist um etwa 2-3 mm länger als L1 Abbildung 14 – Vorbereiten des Erdungskabels (1) 2) Die frei liegenden Drähte in die OT-Klemme einschieben und sie mit einem Crimpwerkzeug wie in Abbildung 4-3 gezeigt zusammen drücken.
  • Seite 24: Stromkabelanschluss Am Dc-Eingang

    Abbildung 16 – Vorbereiten der Erdungsklemme 4.3. Stromkabelanschluss am DC-Eingang Den 3K-6K TLM mittels der Stromkabel am DC-Eingang an die Solaranlagenreihen anschließen. Den Eingangsmodus auswählen: Der Inverter 3K-6K TLM besitzt 2 MPPT, die je nach der Planung des Systems sowohl unabhängig, als auch parallel funktionieren können. Der Benutzer kann den passenden MPPT-Betriebsmodus auswählen.
  • Seite 25 Abbildung 17 – Y-Verbindungskabel der Solaranlage Sicherstellen, dass die folgenden Angaben eingehalten werden. Andernfalls kann es zu Brandgefahr kommen.  Die in Serie an jeder Reihe angeschlossenen Module müssen die gleichen Spezifikationen haben.  Die Spannung bei offenem Stromkreis muss für jede Reihe geringer oder gleich 1000 V DC sein.
  • Seite 26 Abbildung 18 – Positiver (1) und negativer (2) MC4-Steckverbinder Hinweis Die positiven und die negativen Metallklemmen sind jeweils zusammen mit den positiven und negativen Steckverbindern verpackt. Erst nach dem Auspacken des Inverters die positiven und die negativen Metallklemmen trennen, um ein Verwechseln der Polaritäten zu vermeiden. Vorgangsweise 1) Die Kabelbinder vom positiven und vom negativen Steckverbinder entfernen.
  • Seite 27 : L2 ist um etwa 2 bis 3 mm länger als L1. Hinweis 3) Das positive und das negative Stromkabel in den jeweils entsprechenden Kabelbinder einschieben. 4) Die geschälten positiven und negativen Stromkabel jeweils in die positive und in die negative Metallklemmen einschieben und sie mit einem geeigneten Werkzeug zusammendrücken.
  • Seite 28: Stromkabelanschlüsse Am Ac-Ausgang

    Zum Entfernen des positiven und des negativen Steckverbinders vom Inverter einen Abziehschlüssel in den Bajonettanschluss einführen und den Schlüssel mit entsprechender Kraft drücken, wie auf der nachstehenden Abbildung gezeigt. Sich vor dem Entfernen des positiven und des negativen Steckverbinders vergewissern, dass der Trennschalter des Inverters deaktiviert ist. Andernfalls kann der Gleichstrom einen Strombogen hervorrufen, der einen Brand auslösen könnte.
  • Seite 29 Abbildung 23 – Es ist nicht gestattet, Ladungen zwischen dem Inverter und dem Trennschalter anzuschließen. Mehrkernige Kupferkabel Der Querschnitt einer Stromleitung muss so dimensioniert werden, dass ungewollte Trennungen des Inverters vom Netz aufgrund von hohen Impedanzen des Netzes, das den Inverter mit dem Lieferpunkt verbindet, verhütet werden.
  • Seite 30 Abbildung 25 – Verhältnis zwischen Leistungsverlust, Länge und Querschnitt der Kabel Die Inverter der Serie 3K-6K TLM sind Inverter mit einphasigem Ausgang, welche die Anforderungen für den Anschluss an die lokalen Netze und die Sicherheitsnormen strikt einhalten. Die Inverter sind mit AC-Ausgangssteckverbindern mit Schutzgrad IP66 ausgestattet, die für den Einsatz an Solaranlagen geeignet sind;...
  • Seite 31 Abbildung 27 – Anschluss der AC-Ausgangskabel (1) 2) Den AC-Steckverbinder nach den Angaben in der nachstehenden Abbildung abmontieren; Das AC- Ausgangskabel (dessen Isolierschicht wie in Schritt 1 angegeben abgeschält ist) durch den wasserfesten PG-Kabeldurchgang durch schieben. Abbildung 28 – Anschluss der AC-Ausgangskabel (2) 3) Das AC-Stromkabel unter Einhaltung der folgenden Kriterien anschließen: •...
  • Seite 32: Anschluss Der Kommunikationskabel

    5) Den AC-Ausgangssteckverbinder an der Ausgangsklemme des Inverters anschließen; Den AC- Steckverbinder im Uhrzeigersinn drehen bis die Befestigungsvorrichtung die vorgesehene Stellung wie nachstehend angegeben erreicht: Abbildung 30 – Anschluss der AC-Ausgangskabel (4) 4.5. Anschluss der Kommunikationskabel Anschließen des Kommunikationsanschlusses Hinweis: Der Verkabelungsvorgang ist sowohl für den RS485-Eingang, den I/O-Eingang als auch für den CT- Eingang gleich;...
  • Seite 33 Abbildung 32 – Entfernen der Kabeldurchgänge und der Stopper Hinweis: Die wasserdichten Steckverbinder beziehen sich (von links nach rechts) jeweils auf: RS485, Eingang/Ausgang, CT. Die wasserdichten Steckverbinder je nach den Kommunikationsfunktionen, die benutzt werden sollen, entfernen. Nicht verwendete Steckverbinder NICHT entfernen. 3) Ein passendes Kabel nach der Tabelle 4-2 auswählen und die äußere Isolierschicht mit einem Kabelschäler entfernen: Die Länge beim Leiterkabel sollte etwa 6 mm betragen;...
  • Seite 34 RS485 Steckverbi nder Etikette Funktion RS485 RS485 Quelle Erdun Eingan Eingan Eingan Eingang Differenzial Differenzial signal - signal + Tabelle 4 – Beschreibung der Kommunikationsklemmen und ihrer Funktion Abbildung 34 – Festziehen der Klemmen an den Kabeln 5) Die Klemme gemäß der bedruckten Etikette einschieben, dann die Schrauben zum Befestigen der wasserdichten Abdeckung festziehen;...
  • Seite 35 Die RS485-Kabel sind parallel angeschlossen, deshalb werden 4 Kabel gebraucht, um den Anschluss auszuführen. Als Erstes die beiden Kabel 485+ (TX+) parallel anschließen, dann die beiden Kabel 485- (TX-) parallel anschließen, zum Schluss sie in die Klemme einschieben und die Schrauben mit einem Flachschraubenzieher festziehen.
  • Seite 36 Abbildung 38 – Anschließen eines Inverters mit WLAN Die Informationen über den Betrieb des Inverters (erzeugte Energie, Alarme, Betriebsstatus) können über WLAN zum PC übertragen oder auf einen Server hochgeladen werden (z.B. mittels S-WE01S). Es ist möglich, sich auf folgender Webseite zu registrieren: http://www.solarmanpv.com/portal/Register/Regi_Pub.aspx Unter Benutzung der Seriennummer der WLAN-Karte (HINWEIS 3) ist es möglich, sich auf folgender Webseite zu registrieren:...
  • Seite 37 Abbildung 40 – Anschließen mehrerer Inverter mit WLAN Die Informationen über den Betrieb des Inverters (erzeugte Energie, Alarme, Betriebsstatus) können über WLAN zum PC übertragen oder auf einen Server hochgeladen werden (z.B. mittels S-WE01S). Es ist möglich, sich auf folgender Webseite zu registrieren: http://www.solarmanpv.com/portal/Register/Regi_Pub.aspx Unter Benutzung der Seriennummer der WLAN-Karte (HINWEIS 3) ist es möglich, sich auf folgender Webseite zu registrieren:...
  • Seite 38: Inbetriebnahme Des Inverters

    Abbildung 42 – Herausziehen der Antenne der WLAN-Karte 5. Inbetriebnahme des Inverters 5.1. Sicherheitsinspektion vor der Inbetriebnahme Sich vergewissern, dass die DC- und die AC-Spannung sich im vom Inverter erlaubten Bereich befindet. Achtung  Solaranlagenreihen Vor dem Einschalten des Inverters muss die Solaranlagenreihe überprüft werden. Die Spannung bei offenem Stromkreis an jeder Solaranlagenplatte prüfen und sie mit den auf dem technischen Datenblatt angegebenen Daten vergleichen.
  • Seite 39: Benutzeroberfläche

    1) Den DC-Schalter sowohl am Feldkasten als auch am Solaranlagen-Inverter (falls vorhanden) aktivieren und warten, bis sich das Display einschaltet. 2) Den an der Wand installierten AC-Schalter aktivieren. Sobald der von der Solaranlagenreihe erzeugte Gleichstrom ausreichend ist, schaltet sich der Inverter automatisch ein.
  • Seite 40: Hauptansicht

     Menü/Zurück: um zurück zu gehen bzw. zum Hauptmenü zu gelangen.  Nach oben: um nach oben zu gehen, oder den Wert um 1 zu erhöhen.  Nach unten: um nach unten zu gehen, oder den Wert um 1 zu verringern. ...
  • Seite 41 A16 - Stromstärke und Netzfrequenz abwechselnd alle drei Sekunden A17 - Von 3:00 bis 21:00 Uhr des gleichen Tages erzeugte Energie Beim Einschalten zeigt der LCD-Schirm die Aufschrift ZCS INNOVATION... wie auf dem nachstehenden Bild Wenn die Steuerkarte richtig an die Kommunikationskarte angeschlossen ist, zeigt das LCD-Display den aktuellen Status des Inverters an wie auf der nachstehenden Abbildung gezeigt.
  • Seite 42: Hauptmenü

    Die Status des Inverters umfassen Folgendes: Wartezustand: Inverter wartet Kontrollstatus Ende Verbindungszeit. In diesem Status muss die Spannung der Solaranlage höher als 250 V sein, der Wert der Netzspannung muss zwischen der zulässigen Untergrenze und der zulässigen Obergrenze liegen, ebenso wie die anderen Netzparameter;...
  • Seite 43 Die Taste „OK“ drücken, um zum Menü „Einstellungen“ zu gelangen. Das Menü „Einstellungen“ zeigt folgendes Untermenü an:  Datum und Uhrzeit „1. Datum und Uhrzeit“ wählen und „OK“ drücken, um zum Menü für das Einstellen von Datum/Uhrzeit zu gelangen. Zuerst das Datum und danach die Uhrzeit mit den Tasten „Nach oben“ und „Nach unten“ einstellen, dann „OK“...
  • Seite 44 im Einzelnen zum Löschen der täglich erzeugten und der gesamt erzeugten Energie zu gelangen, die auf der Hauptansicht sichtbar sind. „OK“ Drücken, um den Vorgang zu starten; Auf dem Display erscheint die Angabe „Passwort eingeben“, zum Eingeben des Passworts „OK“ drücken. Das Passwort „0001“ unter Benutzung der Tasten „Nach oben“...
  • Seite 45 Frankreich CEI 0-21 Extern Tabelle 5 – Ländercodes  Fernsteuerung „5. Fernsteuerung“ wählen und „OK“ drücken, um zum Menü für das Einstellen des Fernsteuerungsschalters zu gelangen. Mit den Tasten „Nach oben“ und „Nach unten“ kann man die Option „1 Aktivieren“ oder „2 Deaktivieren“...
  • Seite 46 Normalbetrieb wiederhergestellt wird. Konfiguration Alarm Das Relais schaltet um, wenn es einen Alarm (Fehler) oder eine zeitweilige Meldung feststellt, die vorher vom Benutzer über den PC gewählt worden ist. Der Kontakt bleibt offen (oder geschlossen) bis der Inverter einen Fehler oder eine andere Meldung als die im Menü gewählten feststellt;...
  • Seite 47  MPPT einstellen Auswahl des Eingangsmodus: Die Inverter 3K-6K TLM sind mit 2 MPPT ausgestattet, die je nach den Anforderungen der Anlage, an welcher der Inverter installiert ist, unabhängig oder parallel arbeiten können. Der Eingangsmodus kann vom Benutzer über das LCD-Display eingestellt werden. „10.
  • Seite 48 die Angabe „Fehler, erneut versuchen“ erscheinen sollte, die Taste „Zurück“ drücken und das Passwort erneut eingeben. Wenn das eingegebene Passwort richtig ist, ist es möglich, zum Menü zu gelangen. Die neue Schutzspannung wird dann automatisch auf den Inverter hochgeladen. Auf dem Display wird die Angabe „OK“ angezeigt, wenn die Einstellung erfolgreich durchgeführt wurde; Andernfalls wird die Angabe „Fehler“...
  • Seite 49 einzugeben „OK“ drücken. Das Passwort „0001“ unter Benutzung der Tasten „Nach oben“ und „Nach unten“ zum Wählen der Ziffer eintippen und „OK“ drücken, um zur nächsten Ziffer zu gelangen und zum Bestätigen. Falls auf dem Display die Angabe „Fehler, erneut versuchen“ erscheinen sollte, die Taste „Zurück“...
  • Seite 50 zu gelangen. 2) Die Taste „OK“ drücken, um zum Menü „Einstellungen“ zu gelangen. 3) Mehrmals die Taste „Nach unten“ drücken, bis „20. Autotest Fast“ auf dem Bildschirm erscheint. 4) Die Taste „OK“ drücken, um den Selbsttest zu starten. 5) An diesem Punkt startet der Selbsttest automatisch; Sobald er abgeschlossen ist, die Taste „Nach unten“...
  • Seite 51  Standard-Selbsttest 1) Während des Normalbetriebs des Inverters die Schaltfläche „Zurück“ drücken, um zum Hauptmenü zu gelangen. 2) Die Taste „OK“ drücken, um zum Menü „Einstellungen“ zu gelangen. 3) Mehrmals die Schaltfläche „Nach unten“ drücken, bis auf dem Bildschirm „21 Autotest Standard“...
  • Seite 52 4) Die Taste „OK“ drücken, um den Selbsttest zu starten. 5) An diesem Punkt startet der Selbsttest automatisch; Sobald er abgeschlossen ist, die Taste „Nach unten“ drücken, um die Ergebnisse des Selbsttests anzuzeigen, wie auf der Abbildung gezeigt. 52 / 70 Handbuch vom 18.10.2018 Rev.
  • Seite 53  Einstellung P(f) „22. Einstellen P(f)“ auswählen und „OK“ drücken, um zum betreffenden Menü zu gelangen, von dem aus die aktive Leistung entsprechend der Netzfrequenz gemäß den Anforderungen der lokalen Vorschriften variiert werden kann; Diese Funktion kann von verschiedenen Vorschriften für an das Stromnetz angeschlossene Inverter verlangt sein.
  • Seite 54  Einstellung Q(v) „23. Einstellen Q(v)“ auswählen und „OK“ drücken, um zum betreffenden Menü zu gelangen, von dem aus die Blindleistung entsprechend der Netzfrequenz gemäß den Anforderungen der lokalen Vorschriften variiert werden kann; Diese Funktion kann von verschiedenen Vorschriften für an das Stromnetz angeschlossene Inverter verlangt sein.
  • Seite 55  Invertertyp Vom Menü „Systeminfo“ aus die Tasten „Nach oben“ und „Nach unten“ und dann die Taste „OK“ benutzen, um zum Menü „1. Invertertyp“ zu gelangen. Hier kann die Leistung des Invertermodells angezeigt werden.  Seriennr. Vom Menü „Systeminfo“ aus die Tasten „Nach oben“ und „Nach unten“ und dann die Taste „OK“ benutzen, um zum Menü...
  • Seite 56 Vom Menü „Systeminfo“ aus die Tasten „Nach oben“ und „Nach unten“ und dann die Taste „OK“ benutzen, um zum Menü „12. Servicecode“ zu gelangen. Hier kann die derzeit installierte Firmwareversion angezeigt werden. Die Taste „OK“ drücken, um zum Menü „Datum und Uhrzeit“ zu gelangen. In der Hauptansicht die Schaltfläche „Zurück“...
  • Seite 57 Mikrokarte in den PC einschieben zu können. Vorgangsweise zum Aktualisieren der Firmware 1. Den ZCS-Inverter ausschalten, indem zuerst mittels des an der Anlage installierten Trennschalters die AC-Versorgung und dann die DC-Versorgung mittels des Schalters, der an der Unterseite des Inverters angebracht ist, (wenn vorgesehen), oder mittels des an der Anlage installierten Trennschalters getrennt wird.
  • Seite 58: Fehlerbehebung Und Wartung

    zugreifen. Das Passwort 0715 eingeben und erneut „OK“ drücken, um die Aktualisierung zu starten. 9. Der Aktualisierungsvorgang dauert etwa 3 Minuten und erfolgt vollkommen selbständig. Folgende Angaben erscheinen nacheinander: a. Aktualisierung DSP1 b. Aktualisierung DSP2 c. Aktualisierung ARM 10. Überprüfen, ob der Inverter die Aktualisierung korrekt abschließt und auf dem Display die Meldung „INITIALISIERUNG“...
  • Seite 59  Die Fehlermeldungen und die Fehlercodes auf dem Informationsfeld des Inverters kontrollieren. Diese vor jeder weiteren Tätigkeit zuerst notieren.  Wenn der Inverter keinen Fehler anzeigt, Folgendes überprüfen: Befindet sich der Inverter an einem sauberen, trockenen und ausreichend belüfteten Ort? Ist der DC-Schalter geschlossen? Sind die Kabel richtig dimensioniert und so kurz wie möglich? Sind die Anschlüsse von Eingang/Ausgang und die Verkabelung in gutem Zustand?
  • Seite 60 wurde. Überprüfen, ob nicht eine zu geringe Anzahl an Solaranlagenmodulen pro Reihe in Serie angeschlossen worden sind: Dadurch ist die Spannung (Voc) der Solaranlagenreihe niedriger als die mindeste Betriebsspannung des Inverters. In diesem Fall die Anzahl Die Eingangsspannung PVUVP der in Serie geschalteten ID05 ist zu niedrig.
  • Seite 61 Behebung des Defekts automatisch in den Status Normalbetrieb zurück. Wenn sich der Defekt oft wiederholt und eine längere Frequenz hat, prüfen, ob der Isolationswiderstand zwischen der Solaranlagenreihe und der Erdung zu niedrig ist, dann den Zustand der Isolation der Solaranlagenkabel prüfen. Überprüfen, ob der Eingangsstrom Der Eingangsstrom ist höher als der vom Inverter erlaubte...
  • Seite 62 ID26-ID27 sind interne Defekte des Die Spannung des Bus Inverters; Den DC-Trennschalter BusOVP ID26 ist zu hoch. deaktivieren, 5 Minuten warten und dann den DC-Trennschalter wieder aktivieren. Prüfen, ob der Defekt Die Bus-Spannung ist nicht mehr vorhanden ist. Falls das VbusUnbalance ID27 nicht geregelt.
  • Seite 63 Der Wert der Abtastung des Stroms des automatischen Differenzialschalters ConsistentFault_DCI ID51 (DCI) zwischen dem Master-DSP und dem Slave-DSP ist nicht angemessen. Der Wert der Abtastung des Stroms des automatischen Differenzialschalters ConsistentFault_GFCI ID52 (GFCI) zwischen dem Master-DSP und dem Slave-DSP ist nicht angemessen.
  • Seite 64 Der Netzstrom ist ungeregelt und hat UnrecoverIacRmsUnbalance ID67 einen irreversiblen Defekt verursacht. Der Eingangsstrom ist ungeregelt und hat UnrecoverIpvUnbalance ID68 einen irreversiblen Defekt verursacht. Die Bus-Spannung ist ungeregelt und hat UnrecoverVbusUnbalance ID69 einen irreversiblen Defekt verursacht. Der Netzstrom ist zu hoch und hat einen UnrecoverOCPInstant ID70...
  • Seite 65 verbessern, um die Temperatur zu senken. Der Inverter reduziert automatisch Der Inverter wurde die Ausgangsleistung, wenn die OverFreqDerating aufgrund des zu hohen ID82 Frequenz des Stromnetzes zu hoch Netzstroms gedrosselt. ist. Der Inverter registriert ID83, wenn eine Leistungsverringerung über Fernsteuerung erfolgt. Die Die Leistung des Verkabelung des Inverters wurde von...
  • Seite 66: Wartung

    Reserviert Reserviert ID99 Reserviert Reserviert ID100 7.2. Wartung Allgemein brauchen die Inverter keine tägliche oder regelmäßige Wartung. Für einen langfristigen korrekten Betrieb des Inverters muss man sich jedenfalls vergewissern, dass der Kühlkörper für die Kühlung des Inverters ausreichend Platz hat, um eine angemessene Belüftung zu gewährleisten, und dass er nicht durch Staub oder andere Elemente verlegt ist.
  • Seite 67: Verpackung

     5 Minuten warten.  Die DC-Steckverbinder entfernen.  Die AC-Steckverbinder entfernen.  Den Befestigungsbolzen am Bügel abschrauben und den Inverter von der Wand nehmen. 8.2. Verpackung Bitte nach Möglichkeit den Inverter in der Originalverpackung verpacken. 8.3. Lagerung Den Inverter an einem trockenen Ort aufbewahren, an dem die Umgebungstemperatur zwischen -25 und +60°...
  • Seite 68 2000 W 2400 W 2600 W 3000 W 3000 W 3150 W Maximale DC-Leistung für (200 V-500 (200 V-500 (200 V-500 (200 V-500 (200 V-500 (250V- jeden MPPT 520V) Anzahl an unabhängigen MPPT Anzahl DC-Eingänge 1 für jeden MPPT Maximale DC-Spannung am 600 V Eingang Eingehende...
  • Seite 69: Qualitätsgarantie

    Netzzertifikate AS 4777,AS3100, VDE-AR-N 4105, G83/G59, CEI 0-21, C10/11 Kommunikation Power management unit Nach den Anforderungen und den Netzzertifikaten Standardkommunikationsmodus WLAN (optional), RS485, SD-Mikrokarte (optional) Datenarchivierung 25 Jahre Allgemeine Informationen Umgebungstemperatur -25° C - +60° C Topologie Ohne Transformator Schutzgrad IP65 Relative Luftfeuchtigkeit 0 ...
  • Seite 70 Ausschluss von der Garantie  Nutzung der Inverter 3K-6K TLM für jedweden anderen als den vorgesehenen Zweck.  Fehlerhafte oder falsche Planung oder Installation der Solaranlage.  Unsachgemäße Nutzung des Inverters.  Falsche Konfigurationen der Schutzvorrichtungen am Inverter.  Ausführung von nicht autorisierten Änderungen am Inverter. ...

Inhaltsverzeichnis