Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Invacare OptiCharge Gebrauchsanweisung Seite 6

Ledegerät für bleibatterien 24 v 8 a/10 a
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OptiCharge:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Invacare® OptiCharge
WARNUNG!
– Benutzer und Anbieter von unterstützenden
Mobilitätsprodukten müssen die Möglichkeit
in Betracht ziehen, dass das Produkt nicht
ordnungsgemäß bedient werden kann oder
nicht ordnungsgemäß funktioniert. Falls ein
Benutzer aufgrund eines Gerätedefekts nur noch
eingeschränkt oder nicht mehr mobil ist, muss
er unabhängig von seinem Aufenthaltsort in der
Lage sein, Hilfe herbeizurufen.
– Es dürfen nur wiederaufladbare Gel- und
AGM-Akkus geladen werden. Andere Arten von
Akkus können unter Druck bersten oder mit der
Zeit Schaden nehmen. Es dürfen keine Batterien
geladen werden.
– Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden,
berühren Sie auf keinen Fall nicht isolierte Teile
des Ladegeräts, z. B. die DC-Ausgangsanschlüsse.
– Das Akkuladegerät muss regelmäßig auf Schäden
sowie lose, beschädigte oder korrodierte
Anschlüsse, Kabel oder Klemmen überprüft
werden. Sofern ein solcher Zustand vorliegt,
betreiben Sie das Gerät NICHT, sondern wenden
Sie sich umgehend an Ihren Anbieter.
– Verwenden Sie das Ladegerät nur mit Akkus der
für das Ladegerät bestimmten Größe und des
geeigneten Typs.
– Verwenden Sie das Ladegerät ausschließlich,
um Akkus von Elektrofahrzeugen über die
Ladegerätbuchse am Elektrofahrzeug aufzuladen.
– Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf der Seite
liegend oder mit verdeckten Lüftungsschlitzen.
– Decken Sie das Ladegerät nicht ab.
– Dieses Produkt wird mit Netzstrom betrieben;
die üblichen Sicherheitshinweise sind zu
beachten.
WARNUNG!
Gefahr von Kurzschluss und Stromschlag bei einer
Beschädigung des Akkuladegeräts
– Verwenden Sie das Akkuladegerät nicht, wenn
es auf den Boden gefallen bzw. beschädigt ist.
WARNUNG!
Gefahr von Stromschlag und Schäden an den
Akkus
– Versuchen Sie NIE, zum Laden der Akkus die
Kabel direkt mit den Akkupolen zu verbinden.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei Verwendung des
Elektrofahrzeugs während des Ladens
– Versuchen Sie NIE, gleichzeitig die Akkus zu
laden und das Elektrofahrzeug zu benutzen.
– Setzen Sie sich NIE auf das Elektrofahrzeug,
während Sie die Akkus laden.
WICHTIG!
Die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen können jederzeit ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
– Überprüfen Sie alle Teile auf Transportschäden
und andere Schäden oder sonstige auffällige
Merkmale.
6
Verwenden
Sicherheitsinformationen
WARNUNG!
– Leistungsschalter oder Sicherungsschutz an der
Wechselstromsteckdose, an die das Ladegerät
angeschlossen wird, muss je Ladegerät eine
Strombelastbarkeit von 5 Ampère haben.
Die Verwendung einer trägen Sicherung wird
empfohlen.
– Überlastung von Steckdosen unbedingt
vermeiden.
– Kein Verlängerungskabel verwenden.
Die Verwendung eines ungeeigneten
Verlängerungskabels kann zu Feuergefahr und
Verletzungsgefahr durch Stromschlag führen.
Falls ein Verlängerungskabel benötigt wird,
darauf achten, dass die Strombelastbarkeit
mindestens 5 Ampère beträgt und das Kabel
in gutem Zustand und so kurz wie möglich ist.
Kommt ein Verlängerungskabel zum Einsatz, ist
es entsprechend den Vorgaben des Herstellers
des Verlängerungskabels zu verwenden.
– Für das Verlängerungskabel passende Anschlüsse
am Anschluss des Batterieladegeräts verwenden.
– Alle Kabel so führen, dass ein Betreten, Stolpern
oder eine sonstige Beschädigung oder Belastung
der Kabel vermieden wird.
– Das Ladegerät nicht betreiben, wenn das
Netzkabel beschädigt ist. Wenden Sie sich
umgehend an einen Anbieter.
WARNUNG!
– Das Ladegerät nicht betreiben, wenn es einen
starken Schlag erlitten hat oder auf andere
Weise beschädigt wurde. Wenden Sie sich
umgehend an einen Anbieter.
– Keine einzelnen 12-Volt-Batterien aufladen.
WARNUNG!
– Das Gerät nur bei einer Netzstromversorgung
von 220-240 V AC/50-60 Hz verwenden.
WARNUNG!
– Das Ladegerät von Regen und Feuchtigkeit
fernhalten. Bei Eindringen von Wasser oder
anderen Flüssigkeiten in das Gerät umgehend
die Netzstromversorgung des Geräts ausschalten
und das Gerät von der Stromversorgung
und vom Rollstuhl trennen. Informieren Sie
umgehend Ihren Anbieter.
WARNUNG!
– Nicht versuchen, das Gehäuse zu öffnen. Es
besteht Verletzungsgefahr durch Stromschlag,
auch wenn das Gerät nicht angeschlossen ist.
Im Gehäuse befinden sich keine Sicherungen
oder vom Benutzer zu wartenden Teile.
– Durch die Lüftungsschlitze keine Gegenstände
einführen.
1639947-D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis