4.4.2 Durchführung Türweitenermittlung ohne Dongle
Die Türweitenermittlung kann nur nach einem Konfig-Reset und mit der Einstellung der 4
Punkte der Konfiguration durchgeführt werden.
T
Status LED 1
T
Status LED 2
Bild 3 – 4
Schritt 1:
Konfig-Reset: beide Tasten gemeinsam länger als 3 Sekunden gedrückt halten. In der Anzeige
gehen beide Status- LEDs aus.
Schritt 2:
Die 4 Punkte der Grundkonfiguration können nacheinander eingestellt werden. Beginnend mit
Punkt 1 können die Konfigurationen nun „einseitig" (Taster 1) oder „mittig" (Taster 2)
geschaltet werden. Für jeweils 15 Sekunden pro Punkt blinken die 2 LEDs in 4
unterschiedlichen Frequenzen (schnelles Blinken 4Hz- für Punkt 1, mittleres Blinken 2Hz- für
Pkt 2, langsames Blinken 1Hz- für Punkt 3 und 0,5 Hz für Punkt 4). Wenn innerhalb von 15
Sekunden keine Eingabe erfolgt, wird automatisch bei diesem Punkt die Einstellung „Taster 1"
gesetzt und zum nächsten Punkt übergegangen. Nach dem Setzen der 4 Konfigurationspunkte
sind beide LEDs aus.
Grundkonfigurationsauswahl
Pkt.
1
2
3
4
Schritt 3:
Schacht- und Kabinentür müssen jetzt ca. 5-10 cm vor „Tür geschlossen" Position geschoben
werden. Zum Starten der Türweitenermittlung den Taster 1 kurz betätigen und innerhalb von
0,8 Sekunden den Taster 2 drückt und gedrückt gehalten. Nach Erkennen der Bewegen der
Tür, kann der Taster 2 losgelassen werden.
Folgendes Funktionenschema läuft nun automatisch ab. Die Tür fährt ca. 20 cm in eine
Richtung, wenn sie auf diesem Weg keinen Anschlag erkennt, wechselt sie die Richtung und
fährt max. ca. 40 cm oder bis zum Anschlag in die andere Richtung. Den Anschlag definiert
die Steuerung als Schließkante. Anschließend folgt die Öffnungsbewegung zur Bestimmung
der „Tür offen" Position. Auf diesem Weg führt die Steuerung zur Massenermittlung eine
Beschleunigung durch. Am Anschlag speichert die Steuerung die Position und fährt in
Richtung „Tür zu". Auf diesem Wege wird ebenfalls eine Beschleunigungsstrecke zur
Massenermittlung genutzt. Nach Erreichen der geschlossenen Position bleibt die Tür stehen.
Während der Türweitenermittlung leuchtet die Status LED 1. Nach Abschluss der
Türweitenermittlung wird der normale Betriebszustand durch Blinken der LED 2 signalisiert.
Die ermittelte Masse und Öffnungsweite werden gespeichert und stehen auch nach einem
Netzspannungsausfall zur Verfügung.
Wenn die Tür nach dem Richtungswechsel auf den 40 cm keinen Anschlag erreicht hat, bleibt
sie stehen mit der Fehlermeldung „ schnelles Blinken LED1 und sehr langsames Blinken
LED2". Eine neue Türweitenermittlung muss durchgeführt werden. Position der Tür neu
02/2018
Türöffnungsart
Autoresetfahrt
Türtyp
Kabinentürverriegelung
T
Taster 1
Taster 2
Einstellmöglichkeit
Taster 1
–
Taster 2
„einseitig"
–
„mittig"
„Impuls"
–
„Signal"
„Blechtür"
–
„Glastür"
„mit KTV"
–
„ohne KTV"
Defaultwert
„einseitig"
„Impuls"
„Blechtür"
„mit KTV"
Seite 12 von 20