Seite 1
Betriebsanleitung für den Türantrieb LDO AC 2.2 Lesen Sie bitte die Betriebsanleitung vor Elevator Trading GmbH Montage, Installation und Inbetriebnahme, Mittelfeld14 bewahren Sie diese auf, und geben Sie 04509 Krostitz / Hohenossig diese erforderlichenfalls weiter. Bundesrepublik Deutschland Das dient Ihrer eigenen Sicherheit und Sie...
Regeln der Technik nachweisen können. Der Sachkundige darf nur Tätigkeiten durchführen und beaufsichtigen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Alle weiterführenden Tätigkeiten, die am Türantrieb LDO AC 2.2 durchgeführt werden können, dürfen nur von Mitarbeitern der Elevator Trading GmbH durchgeführt werden. Inhalt...
Seite 4
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Türantrieb Betriebsanleitung Unfallverhütung Wer die Unfallverhütungsvorschriften kennt und danach handelt, hilft Unfälle verhüten! Durch vorbeugende Maßnahmen gegen erkennbare Unfallgefahren können schwerwiegende Schäden vermieden werden. Jeder Beschäftigte ist verpflichtet, alles nach besten Kräften zu tun, um Unfälle oder Berufskrankheiten zu verhüten.
Seite 5
Betriebsanleitung Türantrieb Vorwort In der vorliegenden Betriebsanleitung wird der Türantrieb für Personen- und Lastenaufzüge LDO AC 2.2 gemäß der EN81 beschrieben. Die Betriebsanleitung ist in Kapitel gegliedert. Im Kapitel 1 wird in Form einer Einsatzbeschreibung die bestimmungsgemäße Verwendung des Türantriebes definiert. Im Kapitel 2 wird der Türantrieb technisch beschrieben, so dass Sie einen guten Überblick über Aufbau und Wirkungsweise erhalten.
Einsatzbestimmung Bestimmungsgemäße Verwendung Der in dieser Betriebsanleitung beschriebene Türantrieb LDO AC 2.2 der Elevator Trading GmbH dient zur Steuerung und zum Antrieb von Türen elektrisch betriebener Aufzüge im Sinne EN 81. Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt genau, wie und unter Einhaltung welcher Vorschriften und Voraussetzungen der Türantrieb installiert und betrieben werden darf.
Technische Beschreibung Systembeschreibung Der Türantrieb LDO AC 2.2 ist ein „intelligenter“ Türantrieb. Mit ihm können Aufzugtüren mit einstellbaren Geschwindigkeiten und Beschleunigungen geöffnet und geschlossen werden. Der wartungsfreie Türantrieb besteht aus der Steuerung, die in einem Gehäuse (siehe Datenblatt ETG-LDO AC 2.2-001.001 „Gehäuse“) untergebracht ist, und dem Antrieb in Form eines Getriebemotors (siehe Datenblatt ETG-LDO...
Seite 8
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Türantrieb Betriebsanleitung Ruhezustand, in dem er keine Steuerkommandos der Aufzugsteuerung entgegen nimmt. Danach beginnt dieser Ablauf von vorn. Befehl „Drängeln“ Im Betriebszustand Drängeln wird der Zustand der direkt am Türantrieb angeschlossenen Lichtschranke nicht beachtet und die Schließgeschwindigkeit vermindert. Die Befehle „Drängeln“ und „Tür schließen“...
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Betriebsanleitung Türantrieb Bedien- und Anzeigeelemente Die Bedien- und Anzeigeelemente sind nur bei geöffnetem Gehäuse zugänglich. Welche Funktionen die Bedien- und Anzeigeelemente haben und wie diese zweckmäßig eingesetzt werden können, wird in den folgenden Kapiteln beschrieben.
Seite 10
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Türantrieb Betriebsanleitung Statusanzeige Für Kontrollzwecke wird der Zustand der Relaiskontakte der Statusausgabe mit LEDs angezeigt, die den Relais zugeordnet sind. Die LEDs D34, D31 und D33 sind zu den Statusrelais parallel geschaltet, deren Arbeitskontakte auf X4 geführt sind. Wenn eine LED leuchtet, ist der entsprechende Schließerkontakt geschlossen und der entsprechende Öffnerkontakt geöffnet.
Seite 11
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Betriebsanleitung Türantrieb Hinweis zu den DIP-Schaltern • Die DIP-Schalter 1 und 2 haben nur für Diagnosezwecke eine Bedeutung. Die Betätigung dieser DIP- Schalter kann die Funktionen des Türantriebes beeinträchtigen. Die DIP-Schalter 1 und 2 müssen sich immer in der Stellung „OFF“ befinden (siehe Bild 2-2).
1 Stück Kreuzschlitzschraube M4 Schutzart IP 23 Schutzklasse Maße siehe Datenblatt ETG-LDO AC 2.2-001.001 „Gehäuse“ Steuerung Netzspannung 1 x 230 V AC -15% / +10%; 50 Hz ±5% Steuereingänge X5, X6 + 12 V bis + 30 V DC; 5 mA bis 17 mA pro Eingang Steuerausgänge X4...
Motorklemme mit Bezeichnung Bezeichnung – 3 – Gehäusedeckel des Türantriebes LDO AC 2.2 öffnen. – 4 – Der inkrementale Drehgeber ist im Auslieferungszustand bereits am Getriebemotor montiert und muss noch am Steckverbinder X2 sowie mit dem Ringkabelschuh des Kabelschirms am Gewindebolzen M4 im Steuerungsgehäuse angeschlossen werden.
Seite 14
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Türantrieb Betriebsanleitung Die Netzzuleitung muss bauseitig mit einem Leitungsschutzschalter 3 A / C oder einem Leistungsschalter (Motorschutzschalter) 1,6 bis 2,4 A abgesichert werden. – 8 – Einschalten der Spannungsversorgung. – 9 – Türweitenermittlung Die Türstellung zu Beginn der Türweitenermittlung ist ohne Bedeutung.(Vorteilhaft ist wenn die Tür ca.
Seite 15
– 12 – Zuletzt erfolgt der Anschluss der Steuersignalleitungen der Aufzugsteuerung an die Steuersignaleingänge X6 (Bild 4-3). Der Anschluss der Steuersignalleitungen hat unter Beachtung des Datenblatts ETG-LDO AC 2.2-002.001 „Steuerein- und Ausgänge, Geberanschluß“ zu erfolgen. DRÄ SCHL ÖFF GND +24V Drängeln...
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Türantrieb Betriebsanleitung Parametrierung Mit folgenden Parametern kann auf den Türantrieb Einfluss genommen werden: Die Standardwerte sind gültig für 900 mm Türweite bei einseitig öffnender Tür und 1800 mm bei zentral öffnender Tür. Parameternummer Bedeutung Einstellbereich Standardwerte min.
Seite 17
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Betriebsanleitung Türantrieb Ablauf der Parametrierung Bei der Parametrierung dürfen keine Steuersignale der Aufzugsteuerung anliegen. Gegebenenfalls ist der Steckverbinder X6 abzuziehen. • Taste „Reset“ (Bild 5-2/1) drücken. Die 7-Segment-Anzeige zeigt für 1 Sekunde die Versionsnummer ινιτ...
Seite 18
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Türantrieb Betriebsanleitung Bei jeder Türweitenermittlung werden die Parameter P5 und P6 mit den Standardwerten der aktuellen Türweite überschrieben. Einstellung anderer Parameter Jetzt können auch die anderen Parameter verändert werden. Es muss jedoch beachtet werden, dass die Einstellung der Parameter nicht unabhängig voneinander ist.
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Betriebsanleitung Türantrieb Relaiskontakte Die Relaiskontakte (Bild 6-1) werden verwendet, um der übergeordneten Aufzugsteuerung den Türzustand zu übermitteln. Die für die Aufzugsteuerung erforderlichen Statussignale „offen“, „geschlossen“ und „reversiert“ werden vom Türantrieb erzeugt und an potentialfreien Relaiskontakten bereitgestellt.
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Türantrieb Betriebsanleitung Anlagen Anlage Bezeichnung ETG-LDO AC 2.2-001.001 Gehäuse ETG-LDO AC 2.2-001.002 Getriebemotor mit Drehgeber ETG-LDO AC 2.2-002.001 Steueraus- und –eingänge, Geberanschluß ETG-LDO AC 2.2-003.001 Störungshilfen ETG-LDO AC 2.2-004.001 Konformitätserklärung ETG-LDO AC 2.2-005.001 Prüfprotokoll Seite 20 von 28...
Seite 21
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Betriebsanleitung Türantrieb max. 120 Schlitzschraube M4 Maßeinheit: mm Maßstab: frei 01/2005 Anlagen / ETG-LDO AC 2.2-001.001 Gehäuse Seite 21 von 28...
Seite 22
Technische Dokumentation Türantrieb Betriebsanleitung 51,5 Abstand Geber - E-Motor Getriebe Geber Zahnrad Zahnriemenscheibe 24 S8M 150 Maßeinheit: Maßstab: frei Der Abstand zwischen Geber und Zahnrad darf max. 1,0 mm betragen. Seite 22 von 28 ETG-LDO AC 2.2-001.002 Getriebemotor mit Drehgeber...
Seite 23
+24V Lichtschranke GND 24V GND 24V Der Eingang Lichtschranke kann auch aus einer externen Spannung +24V versorgt werden. Geberanschluss gelb Kanal A Inkrementalgeber grün Kanal B weiß braun 01/2005 ETG-LDO AC 2.2-002.001 Steueraus. und –eingänge, Geberanschluß Seite 23 von 28...
Seite 24
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Türantrieb Betriebsanleitung Fehler Fehlerursache Fehlerbeseitigung Die Tür bewegt sich nicht Keine Betriebsspannung Anschluß an die Netzspannung überprüfen Keine Kommandos der Wenn sich die Tür mit den Servicetasten Aufzugsteuerung. bewegt, ist der Antrieb in Ordnung. Kommandos der Aufzugsteuerung prüfen.
Seite 25
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Betriebsanleitung Türantrieb Seite 25 von 28...
Seite 26
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Türantrieb Betriebsanleitung Inhalt Steuerung LDO AC 2.2/200 oder Steuerung LDO AC 2.2/420 Trafo Motor Zahnriemen Beipack Art.Nr.: Artikel Stück 27120043 Kabelbinder 50105305 Verbus-Ripp-Schraube M6x10 50100144 Seckskantschraube M6x80 50109020 Sechskantmutter M6 50110415 Zahnscheibe A6 50100042 Sechskantschraube M5x12...
Seite 27
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Betriebsanleitung Türantrieb Seite 27 von 28...
LDO AC 2.2 Technische Dokumentation Türantrieb Betriebsanleitung Prüfprotokollversion vom : ..........Seriennummer: ..........Softwareversion: ..........Motor geprüft: □ Steuergerät geprüft: □ Datum der Prüfung: ........Name des Prüfers: ........Unterschrift:........Seite 28 von 28...