Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung für den Türantrieb LDO AC 4.0 LDO AC 4.5 Lesen Sie bitte die Betriebsanleitung vor ETG Elevator Trading GmbH Montage, Installation und Inbetriebnahme, Kömmlitzer Str.5 bewahren Sie diese auf, und geben Sie 04519 Rackwitz diese erforderlichenfalls weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitsbestimmungen Vorwort Einsatzbestimmung…………………………………………………………...6 Bestimmungsgemäße Verwendung……………………………….……….6 Unzulässige Verwendung…………………………………………………….6 Verpflichtung des Montagebetriebes……………………………………...6 Erweiterungen und Ergänzung……………………………………………..6 Technische Beschreibung……………………………………………..7 Systembeschreibung……………………………………………….…………7 Funktionen………………………………………………………………………7 Bedienelemente und Belegung der Ein- und Ausgänge…..………...….9 Technische Daten…………………………………………………………….10 Montage und Installation……………………………………………………10 Mechanischer Anbau…………………………………………………………10 Netzspannungsabschluss………………………………………………..11 Einschalten der Spannungsversorgung…………………………………..11 Türweitenermittlung…………………………………………………………..11 4.4.1 Beschreibung Türweitenermittlung………………………………………..11 4.4.2 Dürchführung Türweitenermittlung………………………………………..12 Anschließen der Befehle und der Statusausgänge……………………..13 Positionsfindung nach Stromausfall bzw.
Sicherheitsbestimmungen Geltungsbereich und Vorschriften Diese Betriebsanleitung gilt für alle Personen, die an Installation und Inbetriebnahme des Türantriebes LDO AC 4.0 und LDO AC 4.5 beteiligt sind. Die Betriebsanleitung ist genau zu befolgen. Mitgeltende Vorschriften Neben dieser Betriebsanleitung sind zu beachten: - Die Unfallverhütungsvorschriften...
Seite 4
Unfallverhütung Wer die Unfallverhütungsvorschriften kennt und danach handelt, hilft Unfälle verhüten! Durch vorbeugende Maßnahmen gegen erkennbare Unfallgefahren können schwerwiegende Schäden vermieden werden. Jeder Beschäftigte ist verpflichtet, alles nach besten Kräften zu tun, um Unfälle oder Berufskrankheiten zu verhüten. Erkannte Unfallgefahren sind umgehend zu beseitigen. Ist dies nicht möglich, ist die Gefahrenstelle abzusichern und die erkannte Unfallgefahr umgehend dem betrieblichen Vorgesetzten zu melden.
Diese Betriebsanleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zu allen Ausführungsmöglichkeiten der Türantriebe LDO AC 4.0 / LDO AC 4.5 und kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des Betriebs oder der Instandhaltung berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten, können Sie die erforderliche Auskunft über die Elevator Trading GmbH...
1 Einsatzbestimmung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der in dieser Betriebsanleitung beschriebene Türantrieb LDO AC 4.0 und LDO AC 4.5 der Elevator Trading GmbH dient zur Steuerung und zum Antrieb von Türen elektrisch betriebener Aufzüge im Sinne EN 81. Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt genau, wie und unter Einhaltung welcher Vorschriften und Voraussetzungen der Türantrieb installiert und betrieben werden darf.
2 Technische Beschreibung 2.1 Systembeschreibung Die Türantriebe LDO AC 4.0 und LDO AC 4.5 sind „intelligente“ Türantriebe. Mit ihnen können Aufzugtüren mit einstellbaren Geschwindigkeiten und Beschleunigungen geöffnet und geschlossen werden. Die wartungsfreien Türantriebe bestehen aus einer Steuerung, die in einem Gehäuse untergebracht ist, und dem Antrieb in Form eines permanenterregten Synchronmotors.
Seite 8
Notbefreiung Die Notbefreiung bei geschlossener Tür ist unter folgenden Bedienungen möglich: wenn sich die Tür im Stillstand befindet, • der „Tür zu“ Befehl von der Aufzugsteuerung anstehen, und die Türsteuerung auf • Haltemoment umgeschaltet hat und keine Service-Taste des Türantriebes betätigt ist. •...
3 Technische Daten Allgemein LDO AC 4.0 LDO AC 4.5 zulässige Türblattmasse max. 200 kg max. 450 kg zulässige Türweite max. 6000 mm zulässige Betriebstemperatur max. 50° C, min. -10 ° C Gehäuse Ausführung galvanisch verzinkt, Fußbefestigung mit Kunststoffabdeckung Schutzart IP 20 Maße...
Netzspannungsanschluss mit vorkonfektioniertem Netzkabel. Die Netzzuleitung muss bauseitig mit einem Leitungsschutzschalter 3 A / B oder einem Leistungsschalter (Motorschutzschalter) 1,6 bis 2,4 A bei LDO AC 4.0 bzw. bis 4 A bei LDO AC 4.5 abgesichert werden. Einschalten der Spannungsversorgung. erstmaliges Einschalten Beim erstmaligen Einschalten führt der Motor eine Rotorsynchronisation durch.
4.4.2 Durchführung Türweitenermittlung ohne Dongle Die Türweitenermittlung kann nur nach einem Konfig-Reset und mit der Einstellung der 4 Punkte der Konfiguration durchgeführt werden. Status LED 1 Taster 1 Taster 2 Status LED 2 Bild 3 – 4 Schritt 1: Konfig-Reset: beide Tasten gemeinsam länger als 3 Sekunden gedrückt halten. In der Anzeige gehen beide Status- LEDs aus.
einstellen (wie oben beschrieben im Schritt 3) und danach ein erneutes Konfig-Reset ausführen. Weiter siehe oben Schritte 1-3. Service-Taste „Tür zu“ und „Tür auf“ Mit den Tasten 1 („Tür zu“) und 2 („Tür auf“) kann die Tür geschlossen bzw. geöffnet werden. Nur solange die Tasten 1 oder 2 betätigt werden, bewegt sich die Tür.
Pin 9 Pin 8 Pin 7 Pin 6 Pin 5 Pin 4 Pin 3 Pin 2 Pin 1 Bild 5-4 Relaiskontakte Steuerausgänge am Stecker X13: max. 30V 0,5A Der Türantrieb ist jetzt mit den vorausgewählten Parametern funktionsfähig. Die anderen Parameter können, wenn benötigt, noch verändert werden. Zur Einstellung der gewünschten Fahreigenschaften dient die Parametrierung (siehe Kapitel „5 Parametrierung“).
Schleichstrecke „Tür auf“ Schwertstrecke „Tür zu“ Haltekraft Rampe Bremsen Schließkraft Geschwindigkeit „Tür zu“ Rampe Beschleunigen „Tür zu“ Schleichgeschwindigkeit „Tür offen“ Die maximale statische Schließkraft darf 150 N nicht überschreiten. 6 Geber Der Geber befindet sich im Motorgehäuse. Einstell- oder Wartungsarbeiten sind nicht möglich.
Seite 16
Fehleranzeige durch die LEDs Fehler Bedeutung Blinkcode Blinkcode Beseitigung Status- Status- LED 1 LED 2 Blinken Blinken Übertemperatur Außentemperatur schnell sehr überschreitet den erlaubten langsam Bereich Untertemperatur Außentemperatur schnell sehr unterschreitet den erlaubten langsam Bereich Überspannung Zwischenkreisspannung schnell sehr überschreitet den erlaubten langsam Bereich Unterspannung...
8 WLAN Dongle 8.1 Einstellungen mit dem WLAN Dongle Der WLAN Dongle wird benötigt um Feineinstellungen der Fahrkurve vorzunehmen. Er wird angeschlossen am Modulstecker. Mit einem WLAN fähigen Gerät muss eine Verbindung zum Dongle hergestellt werden. Bei angestecktem Dongle wird nur der „Tür auf“ Befehle der Aufzugsteuerung angenommen.
Seite 18
Für Kabinentüren, bei denen nicht vom Dach aus die Türweitenermittlung durchgeführt • werden kann (geringer Schachtkopf), besteht hier die Möglichkeit, dies über den Dongle zu erledigen. Die einzelnen Parameter erreicht man durch direktes anwählen oder durch Weiterblättern bei • den Parameterseiten. Die Parameterwerte können geändert werden durch drücken auf „+ “...
Mit dem Dongle können auch zukünftige Updates in die Steuerung eingespielt werden. • Vorraussetzung ist, dass die aktuelle Software vorher von unserer Hompage heruntergeladen • und auf dem Gerät gespeichert wurde. Über die Taste Browse gelangen man in den Explorer um den Pfad zu suchen und die Software zu markieren.
Eingestellte Werte: …………… Konfigurationspunkt 1 …………… …………… Konfigurationspunkt 2 …………… …………… Konfigurationspunkt 3 …………… …………… Konfigurationspunkt 4 …………… …………… ermittelte Türweite ……… mm …………… …………… …………… …………… …………… …………… …………… …………… Die ermittelte Türweite ist der Weg, den der Zahnriemen sich bewegt. Durch die Bewegung der Zahnriemenhebel ist die ermittelte Türweite größer als die Türweite an den Türblättern.