FCU 2210-5 Serie
Ein kontinuierlicher Ölstrom durchfließt einen optischen Sensor (1), bestehend aus
einer Infrarot LED (2) und einem Fotoempfänger (3). Die im Ölstrom enthaltenen
Schmutzpartikel verursachen impulsartige Abdunkelungen des Lichtstrahles, die als
Messsignale von einer Auswerteelektronik (4) nach Partikelgrößen klassifiziert und
gezählt werden.
Die zur Angabe der Verschmutzungsklasse notwendige Messung des
Volumenstromes erfolgt mit einem eingebauten Volumenstromsensor (5), dessen
Signale ebenfalls zu der elektronischen Auswertung (4) geführt werden.
Die Auswerteelektronik (4) berechnet schließlich kontinuierlich aus den
Messsignalen des optischen Sensors und des Volumenstromsensors die
Partikelzahlen und SAE / NAS oder ISO Reinheitsklassen für das Referenzvolumen
von 100 ml.
Hier werden auch die laufend neu anfallenden Messwerte (bis zu 3000) mit Datum
und Uhrzeit netzausfallsicher abgespeichert. Dafür ist eine batteriegepufferte
Echtzeituhr vorhanden.
Zur Einstellung des von Druckschwankungen unabhängigen Ölstromes ist ein
Volumenstromregler (7) vorhanden.
Zum Schutz gegen Ausfall durch Verschmutzung ist diesem ein Hydraulik-Filter (8)
mit elektrischer Verschmutzungsanzeige vorgeschaltet.
Die fest eingestellten Ventile (9) und (10) sowie der Membranspeicher (15)
ermöglichen den Anschluss an Entnahmestellen für den Druckbereich 1 ... 350 bar
am Eingang "INLET".
Über die Tastatur (12) kann die FCU bedient werden. Es können Parameter für die
Messung verändert und verschiedene Darstellungen im LC-Display (6) gewählt
werden.
Wenn nicht anders eingestellt, werden während der Messung folgende
Informationen ständig angezeigt (siehe hierzu auch Kapitel „Das Display der FCU"):
gewählter Messmode
Fortschritt der laufenden Messung
Momentanwert der Messergebnisse von 2 der 4 Partikelgrößenkanäle
Tendenzanzeige: steigend oder fallend
Momentanwert Durchfluss
nur im Störungsfall -> Fehlermeldungen
Die FCU besitzt darüber hinaus 3 eingebaute Relais mit folgenden Funktionen:
Relais 1 und 2 sind Grenzwertschalter (Wechsler) und dienen auch zum
Ansteuerung eines Filteraggregates.
Relais 3 gibt das Betriebsbereitschaftssignal (DEVICE-READY) aus
(Schließer; geschlossen, wenn FCU betriebsbereit)
HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH
BEWA FCU2010-5 3129487b de 2011-05-30.doc
de
Hydraulikschema
Seite 20 / 100
2011-05-30