Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

strulik BK-2 Produktinformation Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BK-2, Manuelle Auslösung mit
zusätzlichem Magnet (Variante C)
Vorgehensweise zum Schließen der Klappe
Automatischer Schließvorgang durch Schmelzlot. Die Auslö-
sevorrichtung ist mit einem Schmelzlot ausgestattet, der die
Klappe automatisch schließt, wenn die Temperatur im Gehäu-
se oder in der Umgebung 72 °C übersteigt (95 °C bei Warm-
luft-Heizungen). Die Klappe lässt sich manuell schließen, in-
dem man den angezeigten Druckknopf drückt. Man kann die
Klappe ferngesteuert schließen.
Die Auslösevorrichtung wird wahlweise mit einem Elektro-
magnet ausgestattet, der stromlos (Version mit Haftmagnet
MI oder LI) oder aber mit Stromzufuhr (Version mit Hubmagnet
MR oder LR) den Schließvorgang der Klappe steuert.
Vorgehensweise zum Öffnen der Klappe
Bei geschlossener Klappe durch manuelle Betätigung des
Druckknopfes oder ferngesteuert mithilfe des Elektromag-
neten, ist ein manuelles Öffnen möglich, indem man den
Hebel zum Öffnen gegen den Uhrzeigersinn dreht. Bei ge-
schlossener Klappe durch Auslösung der Thermo sicherung
ist ein manuelles Öffnen möglich, indem man den Hebel
zum Öffnen gegen den Uhrzeigersinn dreht, nachdem man
das Schmelzlot ersetzt hat.
Endlagenschalter
Es empfiehlt sich die Klappe immer mit einem Endlagen-
schalter auszustatten, der die Position der Klappe anzeigt
(offen oder geschlossen). Weitere Details siehe „elektrische
Anschlüsse".
Fernsteuerung für Schließvorgang
Mithilfe eines Elektromagneten bei Unterbrechung oder Zu-
fuhr des Stromes.
Auslösetemperatur des Schmelzlots
72 °C, 95 °C
BR-2, Thermoelektrische Auslösung
über Siemens Motor (Variante D)
1 | Hebel zur
manuellen
Öffnung
2 | Druckknopf zur
manuellen
Schließung
3 | Klappe in
geöffneter
Position
4 | Klappe in
geschlossener
Position
Vorgehensweise zum Schließen der Klappe
Automatischer Schließvorgang durch thermoelektrische Aus-
lösung. Dieser Auslösemechanismus ist mit einer thermo-
elektrischen Auslösevorrichtung ausgestattet, die die Klappe
automatisch schließt, wenn die Temperatur im Gehäuse oder
in der Umgebung 72 °C übersteigt. Zum manuellen Schlie-
ßen der Klappe muss der Schalter betätigt werden, der auf
dem Temperatursensor positioniert ist. Alternativ kann der
Motor stromlos gemacht werden.
Vorgehensweise zum Öffnen der Klappe
Zum manuellen Öffnen der Klappe muss die Kurbel gegen
den Uhrzeigersinn betätigt werden, bis der Positionsanzei-
ger auf Position 90° steht. Um die Klappe bei geöffneter Po-
sition zu schließen, muss man mit einem Schraubendreher
die in der Abbildung dargestellte Schraube im Gegenuhrzei-
gersinn drehen.
Endlagenschalter
Die motorgetriebenen Ausführungen sind serienmäßig mit
zwei Endlagenschaltern ausgestattet, um die Position der
Klappe anzuzeigen (offen oder geschlossen). Siehe „elektri-
sche Anschlüsse" für weitere Details.
Fernsteuerung für Schließvorgang
Wenn die Stromzufuhr des Motors abgeschaltet wird,
schließt die Klappe.
Auslösetemperatur der thermoelektrischen
Auslösevorrichtung
72 °C, 95 °C.
Produktinformation – Brandschutzklappe Typ BK-2
1 | Schalter zur
manuellen
Schließung
2 | Kurbel zur
manuellen
Öffnung
3 | Schrauben-
dreher
4 | Positions-
anzeiger
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis