Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Therm 28 KD Betriebsanleitung Seite 13

Kondensationskessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wird (Rückführung von der Zündautomatik). Anschließend wird die Leistung auf das Minimum verringert (ca. 1
min.) und dann mit einem langsamen linearen Anlauf bis zum Modulationspunkt erhöht, welcher durch
Serviceeinstellung der max. Heizleistung bestimmt wird. Die Regelung der Kesselleistung in dieser Phase ist vom
Typ PID (proportional-, integrations- und differenzialwirkend), wobei die mit dem Drehschalter auf dem
Bedienpaneel eingestellte Temperatur konstant gehalten wird (im Bereich 30 – 80 °C). Bei Erwärmung des
Heizsystems mit niedrigerer Leistungsaufnahme als die Minimalleistung des Kessels ist, wird die
Heizwasserauslauftemperatur um 5°C über den Sollwert erhöht. In dieser Phase unterbricht der Kessel den
Brennvorgang, ohne die Umwälzpumpe anzuhalten; es wird das Zeitverzögerungsintervall der erneuten Zündung
gestartet (Serviceeinstellung im Bereich von 0 – 10 Minuten).
Dadurch wird der Kessel zu einer hoch adaptierbaren Wärmequelle angesichts großer Anzahl unterschiedlicher
nachfolgend geregelter Heizsysteme (z.B. zonenabhängige Regelung, temperaturgeregelte Ventile usw.).
Beim Öffnen (Abschaltung) des Raumthermostats wird die Funktion des einstellbaren zeitbegrenzten
Pumpenanchlaufes gestartet (Serviceeinstellung im Bereich von 0 – 10 Minuten). Diese Funktion wird für die
Wärmeabnahme vom Kondensationskörper und zur Verbesserung der Verteilung der Temperatur von einzelnen
Heizkörpern (besonders bei Horizontalverteilungen) beim Einsatz der Raumregler mit der PI – Kopplung mit
kurzen Arbeitsintervallen genutzt (z.B. Honeywell CM 707, CM 907).
1.2 Betriebsart der Beheizung mit witterungsgeführter Regelung
Einstellung: Außentemperaturfühler ist angeschaltet, Service-Umschalter DS2 – ON, DS3 – OFF .
Die Arbeitsphasen sind identisch mit der obigen Betriebsart im Abs. 1.1 mit dem Unterschied, dass die
Temperatur des Heizsystems automatisch in Abhängigkeit von der mittels Fühlers festgestellten Außentemperatur
eingestellt wird. Die Berechnung der geforderten Heizsystem-Solltemperatur ist funktionsabhängig von der
Außentemperatur
und
Servicetechniker mit Hinsicht auf den Standort und den Charakter des Heizsystems einzustellen ist. Mit dem
Heizwassertemperatur-Drehschalter an der Bedientafel wird vom Benutzer die gewünschte Wärmebehaglichkeit
(Korrektur der Verschiebung der Außentemperatur-Kennlinie im Bereich ± 15 °C des Heizwassers) eingestellt.
Die Außentemperatur-Kennlinie wird für das standardmässige Heizsystem mit Heizkörpern modifiziert.
Kennlinien-Diagramme
y- Kesseltemperatur
Neigungen der Außentemperatur-KL
Aus dem oben angeführten ergibt sich, dass in dieser Betriebsart die gewünschte Temperatur des zu
beheizenden Raumes mittels Drehschalters zur Einstellung der Heizungstemperatur am Bedienpaneel eingestellt
wird. Als Anfangsserviceeinstellung wird „K" = 1,6 empfohlen.
Benutzereinstellung des Drehschalters zur Einstellung der Heizungstemperatur in die Mitte der
Einstellungsbahn (Anzeiger nach oben, was der Kennlinienverschiebung von 0 °C entspricht). Nach der Kontrolle
der Temperatur des zu beheizenden Raumes (ca. in 24 Stunden) kann die Einstellung nach Ihren Anforderungen an
Wärmebehaglichkeit durchgeführt werden. Der eingestellte Temperaturwert des beheizten Raumes wird
automatisch konstant gehalten, unabhängig von Veränderungen der Außentemperatur.
Durch Ausnutzung dieser Betriebsart der Kesselregelung wird weitere Senkung der Betriebskosten bei
Verbesserung der Wärmebehaglichkeit erzielt (kontinuierliche Erwärmung der Heizkörper). Nicht zuletzt werden
wir diese Möglichkeit als Vorregelung des Primärheizkreises unter Verwendung der Zonenregelung (Mischventile)
schätzen usw.
Natürlich ist es möglich, zwecks Senkung der Temperatur des zu beheizenden Raumes einen Raumthermostat
anzuschließen. In diesem Fall empfehlen wir die bloße Ausführung ohne PI-Regelung (nur mit Schaltung in
Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz). Der Drehschalter zur Einstellung der Heizungstemperatur wird auf
eine leicht erhöhte Temperatur im Gegensatz zum Betrieb ohne Raumthermostat eingestellt.
„K"-Koeffizienten
vom
x- Außentemperatur
(Neigung
der
Außentemperatur-Kennlinie),
Verschiebungen der Außentemperatur-KL
13
der
vom

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Therm 28 KD

Diese Anleitung auch für:

28 kdz28 kdc

Inhaltsverzeichnis