Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umweltgerechtes Heizen; Nachlegen; Maximale Brennstoffmenge; Feuerung Beenden - Storch VULSINI EX RLU-Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

vollständig. Solange das Feuer nicht richtig brennt, können Sie den Aschebehälter leicht geöffnet lassen.
Dadurch erwärmen Sie ebenfalls das Glas und vermeiden Rußbeschlag.
Sobald das Feuer richtig brennt, schließen Sie den Aschebehälter.
Beim nächsten Nachlegen wird die Glut gleichmäßig über die Brennkammer verteilt und gröberes Holz, ca. 2
- 3 Scheite, können nachgelegt werden. Wenn das Holz richtig brennt, schließen Sie die Primärluft. Die
Sekundärluft bleibt geöffnet.
Nach einer Weile, sobald es zum ordentlichen Brennen des Feuers gekommen ist, kann es unabdingbar
erscheinen, die abgegebene Wärme zu reduzieren. Regeln Sie die Brenngeschwindigkeit zuerst durch die
Holzmenge im Ofen. Gleichzeitig kann eine Reduktion der Sekundärluft erfolgen.
Die Luftmenge zum Brennen und für die Wärmeabgabe hängt auch vom Kaminzug, der Feuchtigkeit und
Holzgröße ab.
5.3

Umweltgerechtes Heizen

Zu viel Brennholzauflage bewirkt ein Überheizen. Dadurch wird der Ofen zu stark beansprucht und bringt
schlechte Rauchgaswerte. Zu wenig Brennholzauflage bringt Ihren Ofen nicht auf die erforderliche
Betriebstemperatur. Das Holz kann dadurch nicht sauber abbrennen und fördert die Rußbildung an der Scheibe
und den Schamottewänden. Füllen Sie Ihren Ofen deshalb etwa zur Hälfte mit Holzscheiten und legen öfter etwas
Holz nach. Ihr Kaminofen ist keine Müllverbrennungsanlage. Verwenden Sie ausschließlich Holz.
5.4

Nachlegen

Erst nachlegen, wenn die Flammen nicht mehr lodern.
Zum Nachlegen erst den Luftschieber ganz öffnen, Drosselklappe muss offen sein, dann die Türe langsam öffnen
und Holzscheite einlegen. Türe unbedingt langsam öffnen um einen eventuellen Flammenrückschlag zu
vermeiden.
Danach die Türe wieder schließen. War das Feuer vor dem Nachlegen schon sehr weit abgebrannt, lassen Sie den
Luftschieber für ca. 5 bis 10 Minuten in der voll geöffneten Stellung. Anschließend regeln Sie auf Stellung für
den Normalbetrieb. Nach dem Anheizen und dem erneuten Auflegen von Holz können Schamotteteile und die
Glasscheibe leichten Ruß ansetzen, der aber mit zunehmender Feuerraumtemperatur wieder abbrennt. Durch
Verheizen von feuchtem Holz verrußt Ihr Kaminofen sehr stark. Die Restfeuchtigkeit des Holzes sollte deswegen
nicht über 20 % liegen.
5.5

Maximale Brennstoffmenge

Der Kaminofen ist für eine maximale Brennstoffmenge Scheitholz ausgelegt
TECHNISCHE DATEN UND
Auflage können an Ihrem Kaminofen Schäden entstehen.
5.6

Feuerung beenden

Wenn das Feuer abgebrannt ist, das Holz also nur glüht, schließen Sie den Verbrennungsluftschieber. Der
Kaminofen gibt dadurch noch längere Zeit Wärme ab. Andernfalls kühlt der Ofen durch die
nachströmende (kalte) Frischluft schneller ab, d. h. die Wärmeenergie entweicht durch den Schornstein.
Feuerung in der Übergangszeit
5.7
In der Übergangszeit (Frühling / Herbst) kann es bei besonderen Wetterlagen (Sonne auf dem Schornstein)
zu einem Rauchstau im Schornstein kommen. Lässt sich auch durch ein Lockfeuer (= kurzzeitiges
Erzeugen starker Hitze durch schnelles Abbrennen von Zeitungspapier im Schornstein) kein ausreichender
Zug erzeugen, so dass die Heizgase nicht vollständig abgezogen werden, sollten Sie auf das Feuer
verzichten.
6.

Reinigung und Wartung

ALLE REINIGUNGS- UND WARTUNGSARBEITEN DÜRFEN AUS-
SCHLIEßLICH BEI VOLLSTÄNDIG ABGEKÜHLTEM KAMINOFEN
DURCHGEFÜHRT WERDEN.
ABMESSUNGEN). Bei Überschreitung der maximalen Brennstoffmenge je
- 7 -
(SIEHE TABELLE 1.1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis