Herunterladen Diese Seite drucken

Parametrische Mittenregelung - Bell MDA800 Bedienungshinweise

Werbung

INPUTS
Alle 8 (12) Kanal Inputs sind symmetrisch ausgelegt. Beachten Sie also, daß ankom-
mende Kabel mit XLR (m) Steckern b.z.w. Stereo-Klinkensteckern versehen sein müs-
sen. (Bei Verwendung von Mono - Klinkensteckern wird die Symmetrie aufgehoben)
TRIM - REGLER
Jeder Eingangskanal ist mit einem TRIM - Regler zur korrekten Eingangsanpassung
versehen. Hier werden unterschiedlich starke Signale (z.B. Mikrophone oder Synthesi-
zer) auf gleiches Mischniveau gebracht :
z.B : MIKROPHONE IN „MIC" - Stellung
SYNTHESIZER IN „LINE"- Stellung
TRIM - ABGLEICH : die einzelnen Schritte
Eine ordnungsgemäße Anpassung der Signalquelle an den Eingangskanal ist unerläßli-
che Voraussetzung für ein einwandfreies Arbeiten mit dem Mischpult! Unterlassene
Anpassungen führen zu Rauschen oder Verzerrungen
a)
Mikrophon oder Instrument über die XLR / Klinkenbuchsen anschließen.
b)
„SOLO" - Taste des betroffenen Kanales drücken.
c)
Mikrophon b.z.w. Instrument besprechen/bedienen.
d)
Den „TRIM" - Regler unter Beobachtung der LED Anzeige „MON/SOLO" so
einstellen, daß bei maximalem Eingangssignal alle grünen - nicht aber die roten
LED -Anzeigen aufleuchten.
e)
Nach grober Änderung der Kanal-Klangregelung ist der Abgleich zu wiederholen.
Kanalklangregelung
die Kanalklangregler des MDA 800/1200 sind stufenlos einstellbar. Sie bewirken eine
Anhebung bzw Absenkung um jewiels max. +/- 15dB. In der Mittelstellung ‚0' ergibt sich
keine Klangveränderung. Das Arbeiten mit derKlangregelung erfordert sehr viel Finger-
spitzengefühl". Einstellungen sind daher immer ‚fein' vorzunehmen!

PARAMETRISCHE MITTENREGELUNG

Wie jede andere „aktive" Klangregelung kann der „MID" - Regler bestimmte Frequenzen
anheben b.z.w. absenken. Im Unterschied zur „einfachen" Regelung ist bei er
parametrischen Mittenregelung der Punkt ‚fo' nicht starr festgelegt, sondern mittels des
„MID-F" Reglers nach Bedarf frei wählbar. Im Normalfall steht der Regler „MID-F" bei
2,5 KHZ.
KLANGREGELUNG ALS FEEDBACK - BEKÄMPFUNG
Die Bekämpfung der akustischen Rückkopplung (Pfeiffen) indet sinnvollerweise im
Eingangskanal statt - also dort, wo sie auch entsteht. Würde man Feedback ausschließ-
lich mit dem Masterequalizer bekämpfen, so würden auch solche Signale frequenz-
mäßig beschnitten, die als Feedback - Verursacher nicht in Frage kommen.
Sehr tiefes Dröhnen mit spürbaren mechanischen Vibrationen sind „Basskopplungen"
Beispiel: Bassgitarre lehnt an Bassanlage - System in Betrieb kann die eigentliche
Ursache - im Beispiel also die Bassanlage - nicht sofort abgestellt werden, so muß die
Basskopplung durch Bassabsenkung am betroffenen Kanal unterbrochen werden.
(nicht am Masterequalizer !)
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mda1200