Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise; Wichtige Hinweise Zur Verkehrssicherheit; Wichtige Hinweise Zum Einbau - Porsche Classic Einbauanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Porsche Classic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Wichtige Hinweise

Wichtige Hinweise zur
Verkehrssicherheit
Das PCRN (Porsche Classic Radio-Navi-
gationssystem) ist die zentrale Steuereinheit für
das Radio, Mediafunktionen, iPod, externe Audio-
quellen, Soundeinstellungen, die Navigation und
die Bluetooth-Telefonie. Um bei der Benutzung
Ihres PCRN sich selbst und andere nicht zu ge-
fährden oder zu schädigen, müssen Sie folgende
Punkte beachten:
Unfallgefahr. Durch die Ablenkung könnten
Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Bedienen Sie Ihr PCRN nur dann, wenn Sie
Ihr Fahrzeug sicher steuern können und die
Verkehrssituation dies zulässt. Im Zweifels-
fall halten Sie an und bedienen Sie das
PCRN bei stehendem Fahrzeug.
Unfallgefahr. Das Navigationssystem dient
lediglich der Unterstützung des Fahrers
und gibt einen Vorschlag für die Fahrroute
ab. Dies entbindet Sie nicht von der vollen
Verantwortung für verkehrsrichtiges und
den Regeln der StVO (Straßenverkehrsord-
nung) sowie den sonstigen einschlägigen
Bestimmungen entsprechendes Verhalten im
Straßenverkehr.

Einbauanleitung
Als Fahrer haben Sie das jeweilige Verkehrs-
geschehen zu beurteilen. Sie behalten die
alleinige Verantwortung für die verkehrssi-
chere Führung Ihres Fahrzeugs.
Achten Sie weiterhin auf das
Verkehrsgeschehen.

Wichtige Hinweise zum Einbau

Dieses Gerät wurde für den Einsatz in Fahr-
zeugen mit einer 12-Volt-Batterie konzipiert.
Bevor Sie das Radiogerät in Ihrem Fahrzeug
einbauen, vergewissern Sie sich, dass die
Batteriespannung dem Radiogerät entspricht.
Sollte dies nicht der Fall sein, nutzen Sie
einen Spannungswandler zur Konvertierung
der Versorgungsspannung auf 12 Volt.
Kurzschlussgefahr und Brandgefahr bei
Arbeiten an der Fahrzeugelektrik. Klemmen
Sie bei Arbeiten an der Fahrzeugelektrik die
Batterie ab.
Zur Vermeidung von Kurzschlüssen in der
Verkabelung und Beschädigungen am Gerät,
sichern Sie alle Kabel mit Kabelklemmen
oder Isolierband. Führen Sie die Kabel nicht
an Stellen vorbei die sich erhitzen. Vermei-
den Sie weiter Stellen mit sich bewegenden
Teilen, wie z.B. den Schalthebel, Hand-
bremshebel oder Sitzschienen, damit eine
Isolierung der Kabel gewährleistet bleibt.
Vermeiden Sie Kurzschlüsse und Beschädi-
gungen, indem Sie Anschlussstränge nicht
durch den Motorraum führend an der
Batterie anschließen.
Ersetzen Sie die Sicherung ausschließlich
durch eine neue 15-Ampere-Sicherung,
sollte diese defekt sein. Nutzen Sie niemals
eine andere Sicherung als angegeben, da es
ansonsten zu Kabelbränden oder Kurz-
schlüssen kommen kann.
Schließen Sie keine Geräte an die Batterie
an, da es ansonsten zur Überhitzung der
Batterie kommen kann.
Bitte versichern Sie sich, dass alle Kabelver-
bindungen zu den Lautsprechern ordnungs-
gemäß isoliert sind um Kurzschlüsse zu
vermeiden.
Vermeiden Sie Verbindungen vom Masse-
kabel zum Lautsprecherausgang, da die
interne Endstufe sonst Schaden nehmen
kann.
Die Maximalbelastung der genutzten
Lautsprecher liegt bei 4 x 45 Watt.
Achten Sie beim Anschließen der Laut-
sprecher auf den korrekten Anschluss,
da die Navigationsansagen nur auf die
vorderen Lautsprecher geleitet werden.
Grundsätzlich wird für die Funktion des
Gerätes kein Tachosignal benötigt.
Grundsätzlich empfehlen wir den Einbau des
Gerätes in einer Fachwerkstatt.
Fahrzeuge mit Antennenverstärker müssen
den Anschluss auf den ISO-Stecker (schwarz)
PIN5 (blau) legen. Bei Fragen wenden Sie
sich bitte an Ihr zuständiges Porsche
Zentrum.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis