Verbrennungsgefahr vermeiden
Bei Betrieb des Geräts entsteht Wärme. Wenn die Lüftungsöffnungen
abgedeckt sind, kann diese Wärme das Gerät aufheizen, sodass
Verbrennungen beim Berühren entstehen können.
Stellen Sie sicher, dass während des Betriebs die Lüftungsöffnungen
nicht abgedeckt sind.
Sach- und Funktionsstörungen vermeiden
Sachschäden durch Feuchtigkeitsbeschlag vermeiden
Bei plötzlichem Temperaturwechsel, z. B. in der neuen Umgebung, kann
Feuchtigkeitsbeschlag auftreten.
Lassen Sie das Gerät vor dem Gebrauch in der neuen Umgebung immer
akklimatisieren.
Sachschäden durch Regen, Dämpfe, Frost, Hitze, Luftfeuchtigkeit und
Staub vermeiden
Regen, Dämpfe, Frost, Hitze, Luftfeuchtigkeit und Staub können das Gerät
beschädigen.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser (z. B. Regen) oder
vor Dämpfen.
Schützen Sie das Gerät vor Frost, Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit.
Legen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf dem Gerät ab.
Achten Sie darauf, dass weder das Gerät noch seine Komponenten auf
feuchtem Boden stehen oder liegen.
Lagern Sie das Gerät nicht an Orten, die Hitze oder Feuchtigkeit
ausgesetzt sind.
Decken Sie das nicht im Betrieb befindliche Gerät durch einen
geeigneten Staubschutz ab.
Sachschaden durch Verwendung von Fremdprodukten vermeiden
Das Verwenden des Geräts in Kombination mit Fremdprodukten kann zu
Sachschäden führen.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich mit dem vom Hersteller
empfohlenen Zubehör und den vom Hersteller empfohlenen
Originalersatzteilen.
Sicherheit
7