Erstinbetriebnahme AST10 mit 320E... Handschrauber ohne SPS
Benötigte Komponenten
(im Lieferumfang enthalten)
Steuerung
Schrauber
AST10
Netzkabel
Steckbrücke
Anschluss der Komponenten
ACHTUNG
Mindestbiegeradien für
Schrauber-Anschlusskabel
beachten.
Nichtbeachtung kann zu
Schäden führen!
Bei ständiger Bewegung:
Mindestbiegeradius 90 mm
•
Bei einmaliger Biegung:
Mindestbiegeradius 45 mm
•
Es muss sichergestellt werden, dass während des
Betriebes keine mechanischen Belastungen auf die
Kabel einwirken.
Zudem muss sichergestellt werden, dass das Kabel
fest mit der Steuerung bzw. dem Schrauber
verbunden ist, um einen sicheren Kontakt zu
gewährleisten.
Erstellen eines
1
Standardprogrammes
Die Steuerung wird bereits mit einem für den
Motorkabel
mitgelieferten Schrauber erstelltem
Standardprogramm ausgeliefert.
Zur Erstellung von Standardprogrammen sind
folgende Schritte nötig:
Steuerung einschalten
•
Taste „m" an der Steuerung drücken
•
Ins Menü Schraubablauf wechseln (Pfeil nach
•
unten bis der Cursor vor dem Menü
Schraubablauf steht, dann
Patchkabel
Standardprogramme auswählen (Pfeil nach
•
unten, dann
Linke Funktionstaste (JA) drücken, unterhalb des
•
Displays
Standardprogramme wurden erstellt
•
Menü verlassen (ESC drücken bis wieder der
•
Hauptbildschirm erscheint)
Es können nun erste Verschraubungen durchgeführt
werden.
2
Standardprogrammablauf
Bei Handschraubern erfolgt der Start je nach
Schraubertyp durch Andruck oder durch betätigen
einer Starttaste.
Es wird jeweils das im Menü Programmwahl
vorgegebene Programm gestartet.
Wird die Programmumschaltung (Taste oder
Umschalthebel) betätigt, so wird immer Programm 16
gestartet.
Verbindung zum Rechner
3
herstellen
Die Web-Oberfläche kann unter jedem gängigen
Betriebssystem benutzt werden, wie z. B. Windows,
Linux, OS X ..., sie funktioniert mit allen
gebräuchlichen, aktuellen Browsern.
Der Rechner, zur Darstellung der Weboberfläche,
kann entweder direkt mit der Steuerung verbunden
werden, oder über ein gemeinsames Netz. Bei der
direkten Verbindung können sowohl gekreuzte als
auch ungekreuzte Kabel verwendet werden; die
Steuerung erkennt dies selbstständig und richtet die
Verbindung entsprechend ein.
Um die Weboberfläche zu benutzen, müssen sowohl
die Steuerung als auch der Browser so eingerichtet
werden, dass eine TCP/IP-Verbindung zwischen
beiden aufgebaut werden kann.
Insbesondere brauchen sowohl die Steuerung als
auch der Rechner eine feste IP-Adresse und keine
automatisch vergebene (DHCP muss am PC
deaktiviert sein). Beide Adressen müssen im selben
Netzsegment (Subnet) liegen.
)
)
4
5
6